Thomson THG 540 in Verbindung mit Speedport W700V

Ich habe von Kabel Deutschland ein Kabelmodem Thomson THG 540. Da ich jetzt aber auch mittels WLAN ins Internet möchte, um genau zu sein mit meinem Smartphone, wollte ich meinen noch vorhandenen WLAN-Router W700V als Access-Point nutzen. Aber irgendwie bekomme ich das nicht hin. Habe beide Geräte mittels LAN Kabel verbunden, dabei auch beachtet das ich dieses im Router in LAN-Steckplatz eingesteckt habe. Mein Smartphone zeigt mir auch WLAN an, jedoch komme ich nicht ins Internet. Kann mir jemand sagen inwieweit ich welche IP-Nummern und wie die GW bzw. DNS Nummer lauten müssen?
Im Modem selber kann ich nichts ändern. Das Modem hat die IP 192.168.100.1 mein W700V die IP 192.168.2.1

Beim W700V kann ich jedoch nur die IP ändern. Soweit ich weiß lässt sich die GW und die DNS nicht ändern.
Und welche Einstellungen bezgl. IP, GW und DNS muss ich im Smartphone (Samsung Galaxy Splus) eingeben.

Hallo Jens,

ich kenne zwar die beiden Geräte nicht aber ich versuche es mal mit einer allgemeineren Antwort.
Zum einen gibt es bei den Kabelmodems die ich kenne die Möglichkeit diese so einzuschränken das Sie nur an einer bestimmten Netzwerkkarte betrieben werden können. Dazu stellt der Provider die MAC-Adresse deiner Netzwerkkarte fest im Kabelmodem ein. Diese Einstellungen kann in der Regel nur der Provider ändern da dieser das Kabelmodem mit einem Passwort schützt was nur er kennt. Das heißt du benötigst Vermutlich die Mithilfe deines Providers um einen Router zu verwenden, da dieser einer andere MAC-Adresse hat wie deine PC-Netzwerkkarte. Wenn du das Modem jedoch bereits an verschiedenen PCs erfolgreich verwendet hast, dann trifft das für dein Modem/Provider vermutlich nicht zu.
Um deinen Router auch wirklich als Router verwenden zu können muss dieser eine Option haben bei der Du sagen kannst die Internetverbindung soll nicht über DSL hergestellt werden sondern das diese über LAN zur Verfügung steht. Dann wird üblicherweise an der ersten LAN-Buchse des Routers das Kabelmodem angeschlossen. Dann sollte man auch ein Gateway eintragen können, ohne Gateway kann der Router nicht routen.

Grüße,
Thomas

Moin,

immer wieder kommen diese Fragen „möchte [DSL-Router] an Kabelmodem betreiben“.

Die meisten DSL Router, die man noch so herum fliegen hat, können das NICHT.
Sie sind dafür vorgesehen, Datenverkehr ausschließlich über ihr DSL Modem ins Internet zu ermöglichen und können NICHT mit einem externen Modem zusammen arbeiten.

Bei FritzBoxen geht es (fast?) immer.

Bei einigen Modellen anderer Hersteller / Vertreiber kann man durch Herumfrickeln an der Firmware das Ganze hinbekommen.

Google einfach mal:
„Speedport W700V DSL MOdem deaktivieren“
oder
„Speedport W700V Kabeldeutschland“

Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Du benötigst:

Einen WLAN Router, der entweder KEIN DSL Modem hat oder dessen DSL Modem DEAKTIVIERBAR ist.
Ein WLAN AccessPoint reicht nicht, es muss ein Gerät sein, was auch routen kann.