Hallo
Wo gibt es den die Thora in Deutsch zum download?
Ich glaube ich wähle eine Falsche Nummer!
Grüsse
Metin
Hallo
Wo gibt es den die Thora in Deutsch zum download?
Ich glaube ich wähle eine Falsche Nummer!
Grüsse
Metin
Hallo
Hi,
Wo gibt es den die Thora in Deutsch zum download?
Ich glaube ich wähle eine Falsche Nummer!
Die Thora besteht aus den fünf Büchern Mose (Pentateuch) und die sind in jeder christlichen Bibel im AT zu finden. Also auch in einigen Onlinebibeln.
Grüsse
Metin
MfG
Chris
Tach,
Ich geb Dir völlig Recht: Die Thora ist das AT.
Ich hab auch nur eine klitzekleine ergänzende Anmerkung
:
Die Übersetzungen des ursprünglichen Textes (soweit man hier überhaupt die Bezeichnung „ursprünglich“ verwenden kann) sind überraschenderweise (?) zum Teil sehr unterschiedlich.
Ich hab mir mal den Spaß gemacht, die Einheitsübersetzung der Bibel neben eine Thoraübersetzung zu legen, und vergleichend zu lesen. Teilweise veränderte sich der Sinn, Teilweise ist die Thora-Überseztung für mich verständlicher gewesen, Teilweise hatte ich den Eindruck, in der Bibelübersetzung fehlen Dinge.
Insgesamt ist zu sagen: Eine Thora-Üebrsetzung sollte man sich tatsächlich mal zu Gemüte führen. Ich will nicht sagen: Diese oder jene Übersetzung ist besser… Nö… Aber man sieht, welchen Effekt die Meinung(?) eines Übersetzers auf das Ergebnis haben kann.
Frohes Schaffen
Midir
Hallo Metin,
Wo gibt es den die Thora in Deutsch zum download?
Ich glaube ich wähle eine Falsche Nummer!
da Du ausdrücklich nach einer „Torah“ fragst und nicht nach einer deutschen Übersetzung der fünf Bücher Mose oder des Alten Testaments, schließe ich daraus, daß Du eine jüdische Übersetzung suchst.
Leider gibt es nur einzelne Textpassagen oder Kapitel im Internet. Man kann also keine Übersetzung von jüdischer Seite komplett herunterladen.
ich würde Dir „die heilige Schrift“ von Naftali Herz Tur-Sinai empfehlen. Sie erscheint im Hänssler Verlag. Laß Dich nicht davon irritieren, daß es sich um einen christlichen Verlag handelt.
Die Übersetzung von Tur-Sinai ist sehr eng am hebräischen Text und doch sehr gut für heutige Leser verständlich.
Viele Grüße
Iris
Hallo Midir,
Ich geb Dir völlig Recht: Die Thora ist das AT.
Ich hab auch nur eine klitzekleine ergänzende Anmerkung
:
Die Übersetzungen des ursprünglichen Textes (soweit man hier
überhaupt die Bezeichnung „ursprünglich“ verwenden kann) sind
überraschenderweise (?) zum Teil sehr unterschiedlich.
Christen lesen den Tanach (in christlicher Terminologie „altes Testament“) durch die Brille des Neuen Testaments. Das prägt dann die Wahrnehmung und hat Einfluß auf die Übersetzung / Übertragung.
Wenn ich in christlichen Gruppen jüdische Übersetzungen verwende, hat dies immer den Effekt, daß die Texte ganz neu und anders gehört werden.
Ich hab mir mal den Spaß gemacht, die Einheitsübersetzung der
Bibel neben eine Thoraübersetzung zu legen, und vergleichend
zu lesen. Teilweise veränderte sich der Sinn, Teilweise ist
die Thora-Überseztung für mich verständlicher gewesen,
Teilweise hatte ich den Eindruck, in der Bibelübersetzung
fehlen Dinge.
Ja, kann ich nur bestätigen. Deshalb ist es wichtig, sich darüber klarzuwerden, was man nun wirklich will: Den christlichen oder den jüdischen Zugang. Und deshalb finde ich es höchst unseriös, wenn jemand schon explizit nach einer Übersetzung der Torah fragt, dann darauf zu verweisen, er könne ja irgendeine der christlichen on-line Bibeln verwenden.
Insgesamt ist zu sagen: Eine Thora-Üebrsetzung sollte man sich
tatsächlich mal zu Gemüte führen. Ich will nicht sagen: Diese
oder jene Übersetzung ist besser… Nö… Aber man sieht,
welchen Effekt die Meinung(?) eines Übersetzers auf das
Ergebnis haben kann.
Genau diese Unterschiedlichkeit wahrzunehmen finde ich schon einen Wert an sich. Und wer viel mit biblischen Texten arbeitet, wird merken, mit welcher Übersetzung er / sie am besten klarkommt.
Viele Grüße
Iris
Hi,
Ja, kann ich nur bestätigen. Deshalb ist es wichtig, sich
darüber klarzuwerden, was man nun wirklich will: Den
christlichen oder den jüdischen Zugang. Und deshalb finde ich
es höchst unseriös, wenn jemand schon explizit nach einer
Übersetzung der Torah fragt, dann darauf zu verweisen, er
könne ja irgendeine der christlichen on-line Bibeln verwenden.
Das kommt auf die Verwendung an. Am sinnvollsten wäre bestimmt die verschiedenen Urtexte historisch-kritisch zu lesen. Um das zu perfektionieren müsste man allerdings AT-Exegese, jüdische Geschichte, Geologie und einige andere DInge studieren.
Ob eine „christlichen on-line Bibeln“ die Texte des AT aus der Sicht des NT liest hängt auch mit der ARt der Übersetzung zusammen. Z.B: Lutherbibel eher Ja, ELberfelder eher Nein…
Und wer viel mit biblischen Texten
arbeitet, wird merken, mit welcher Übersetzung er / sie am
besten klarkommt.
Das denke ich auch…
Viele Grüße
Iris
MfG
Chris
Moin, moin Metinoenal,
zu den verschiedenen Übersetzungen und ihren Vor- und Nachteilen hast Du ja schon einiges zu lesen bekommen.Ich präferiere immer noch die Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Sie ist nicht nur sehr nahe am Urtext, sondern sie versucht den Klang und den Duktus des Urtextes auch ins Deutsche hinüberzuretten.
Daß das nicht immer gelingt, ist klar; manche Leser kritisieren eine gewollte Ur- oder Altertümlichkeit der Sprache. Andere wieder nehmen eine Nähe zu der Sprache Richard Wagners wahr.
Doch sei dem wie ihm wolle: wenn ich Muße zur Arbeit habe und mich nicht hetzen muß, dann lese ich Buber/Rosenzweig.
Der einzige Nachteil ist, daß es die Übersetzung nicht online gibt.
Gruß - Rolf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Rolf und alle Interessierten,
ein paar Übertragungsbeispiele von Buber-Rosenzweig gibt es hier:
http://www.buber.de/de/bibel.shtml
Nicht allzuviel, aber es reicht, um einen Eindruck zu gewinnen und abschätzen zu können, ob man mit dieser Übersetzung klarkommt. Weil sie leider auch relativ teuer ist, kauft man sie wahrscheinlich eher nicht unbesehen.
Viele Grüße
Iris