Hallo zusammen,
ich versuche gerade dahinterzukommen, was eine Thrombose und was eine Embolie ist. Dabei bin ich beim Thema Beinthrombose bzw. Beinembolie stecken geblieben. Ich habe das - für mich - einmal versucht aufzuschreiben und bitte die Experten, mir zu sagen, ob meine Schlussfolgerungen so stimmen:
Eine Beinembolie (korrekter wäre Beinthromboembolie?) geschieht praktisch genau umgekehrt als eine Beinthrombose (von der Fließrichtung des Blutes her gesehen).
Bei der Beinembolie ist eine Arterie verstopft, bei der Beinthrombose eine Vene (??)
Bei der Beinthrombose entstand ein Thrombus in der Beinvene und verstopft dort die Vene (mehr oder weniger). Löst sich der Thrombus und schwimmt er nun mit dem Blut in Richtung Herz, nennt man ihn nicht mehr Thrombus, sondern Embolus. Bleibt er in den Venen der Lunge stecken, haben wir eine Lungenembolie.
(Gibt es auch eine Lungenembolie in den Lungenarterien?)
Bei der Beinembolie kommt ein Embolus aus der linken Herzhälfte (immer von dort?) (er ist dort als Thrombus entstanden und löste sich dann) mit dem Blut durch eine Arterie in das Bein geschwommen (es kann natürlich auch ein Arm sein) und verschließt schließlich die Arterie, sobald sie zu eng für ihn wird. Ergebnis: Beinthromboembolie.
Der Embolus im letzteren Falle könnte doch auch aus Luft bestehen. Dann ist es eine Beinembolie (und keine Beinthromboembolie) - nicht wahr?
Kann ein Thrombus auch in den Beinarterien entstehen? (Gibt es also auch eine Beinarterienthrombose?)
Sorry, dass es so verwirrend ist. Vielleicht erbarmt sich jemand meiner, das wäre supernett
Liebe Grüße
Kora