Hi,
ist es möglich, meinen Athlon Thunderbird 1400 irgendwie sparsamer zu machen?
Er läuft 24/7 durch, seine ganze Leistung wird aber meist nicht gebraucht.
Bringt es was, ihn zu untertakten?
Mainboard ist ein Asus A7V-133 C.
THX
DT
Hi,
ist es möglich, meinen Athlon Thunderbird 1400 irgendwie sparsamer zu machen?
Er läuft 24/7 durch, seine ganze Leistung wird aber meist nicht gebraucht.
Bringt es was, ihn zu untertakten?
Mainboard ist ein Asus A7V-133 C.
THX
DT
Hallo,
für einen 24/7 hast Du eine relativ schlechte Wahl getroffen, denn der Thunderbird 1400 galt zu seiner Zeit als einer der größten Stromverbraucher und bekam den Spitznamen ‚Blockheizkraftwerk‘. Natürlich gibt es heute wesentlich größere Stromverschwender.
Ein Untertakten der CPU sowohl per FSB als auch per Multiplikator dürfte zu Einsparungen führen. Bei einem geringeren Takt sollte es dann auch möglich sein die Kernspannung zu senken, was nochmal Strom spart.
Ich habe es bei meinem Athlon64 System mit Cool & Quiet gemessen:
Last: 2400MHz, 1,5V Kernspannung = 130 Watt Gesamtverbrauch
Ruhe: 1000MHz, 1,1V Kernspannung = 62 Watt Gesamtverbrauch
Es mach also schon einiges aus.
Ciao,
Dirk
Moien
ist es möglich, meinen Athlon Thunderbird 1400 irgendwie
sparsamer zu machen?
Der Verbrauch hängt linear von der Taktrate und quadratisch von der Spannung ab. Also:
Takt halbieren => Verbrauch halbiert
Spannung halbieren => Verbrauch geviertelt
Dann gibts noch Suspend-To-RAM und Wake-On-Lan. Man könnte den Rechner also zu 90% abschalten und trotzdem jederzeit aus der Ferne Zugriff darauf erlangen.
cu
takt und spannung müssen dafür runter. das geht aber nur, wenn dein board das unterstützt.
nur den takt senken, bringt relativ wenig (habe ich auf einem AthlonXPm 1400+ getestet). erst das senken der spannung lohnt wirklich.
die energieeinsparungen sind aber nicht so krass wie der mehrverbrauch beim übertakten.
gruß, Philip
Danke an alle (o.T.)
.