Thunderbird: Einstellungen aus Windows übernehmen

Hallo Linux User,

ich nutze zur Zeit (noch) 2 Betriebssysteme parallel:
WinXP und Debian Etch.

Für beide möchte ich den Thunderbird eMail Client nutzen.
Für WinXP ist der eingerichtet.

Meine Fragen:

  1. Ist es möglich, bei der Installation/Einrichtung von Thunderbird für Debian die Einstellungen vom Windows-Thunderbird zu übernehmen, oder sogar eine zentrale Konfiguration für beide Thunderbirds einzurichten?
  2. Ist der Zugriff von beiden Thunderbirds auf ein lokales eMail Verzeichnis (liegt auf einer eigenen vfat-Partition) möglich?

Danke für die Tips,
mit freundlichen Grüssen,
Markus

Hallo Markus,

geht beides, ob es ratsam ist, steht auf einem andern Blatt.
Die Mails und Einstellungen werden im Profil gespeichert.

http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Profil-Verze…

Beide Installationen könnten also ein gemeinsames Profil verwenden, wenn die Thunderbird-Version halbwegs gleich ist (also 1.5.* oder 2.0.*). Dann den Thunderbird mit dem Profilmanager starten (thunderbird -P), ein Profil anlegen und den Pfad zum Windows-Profil angeben, Lese/Schreibrecht mal vorausgesetzt.
Dagegen spricht, daß mitunter in den Einstellungen absolute (Windows!-)Pfade gespeichert werden, daß die Versionen auseinanderlaufen könnten, und die bessere Redundanz bei zwei Installationen (spart die Datensicherung, jedenfalls bei zwei getrennten PCs).
Ein neues Profil ohne „Müll“ ist also eher anzuraten.
Ich habe alle Konten neu angelegt, die Erweiterungen neu installiert und dann nur die Mails kopiert.
Die POP3-Mailkonten bleiben absolut synchron, da ich alle Mails als BCC an mich schicke, nicht sofort vom Server lösche und dafür auf das Speichern unter „Gesendet“ verzichte - das mache ich dann per Filter.

Gruß, muzel

geht beides, ob es ratsam ist, steht auf einem andern Blatt(…)

Hallo muzel,

erstmal schönen Dank für die ausführliche Antwort.
Ja, ich denke du hast Recht; werde die Accounts von Hand neu anlegen.
Einer ist schon drin; zum Testen.

Aber nun zu meiner zweiten Frage:
Ich kann nicht auf meine (über das Win-Thunderbird angelegte Ordner/Dateien auf einer anderen Partition) lokal gespeicherten eMails zugreifen.
„Lokale Ordner“ und die Unterordner werden angezeigt (Inbox, Postausgang usw.), die eMails jedoch nicht.

Die Partition ist über fstab mit den erforderlichen Rechten gemountet, und der Zugriff funktioniert ansonsten auch.

Haben die lokalen eMail-Dateien der beiden Thunderbirds unterschiedliche Formate?

Freundliche Grüsse,
Markus

Aber nun zu meiner zweiten Frage:
Ich kann nicht auf meine (über das Win-Thunderbird angelegte
Ordner/Dateien auf einer anderen Partition) lokal
gespeicherten eMails zugreifen.

Du verwendest jeweils den Globalen Posteingang, also alle Mails in den Lokalen Ordnern? Oder getrennte Posteingänge je Konto?
Du kannst nur einen globalen Posteingang haben, oder zwischen zweien umschalten, dafür gibt es den schon erwähnten Profilmanager.
Also: TB beenden, in der Konsole thunderbird -P eingeben, den Pfad zum Windows-Profil wählen.
Das äußert sich dann in einem Eintrag in der profiles.ini, etwa so:

[Profile2]
Name=Windows
IsRelative=0
Path=/C:/Dokumente und Einstellungen/muzel/Anwendungsdaten/Thunderbird/Profiles/r6pwogfa.default

Laß dich nicht durch „C:“ verwirren, ist nur ein Mountpoint.

Haben die lokalen eMail-Dateien der beiden Thunderbirds
unterschiedliche Formate?

Natürlich nicht, sonst würde das alles nicht funktionieren. Alles UNIX(!)-Mailboxformat.

muzel

Du verwendest jeweils den Globalen Posteingang, also alle
Mails in den Lokalen Ordnern? Oder getrennte Posteingänge je Konto?

Hallo muzel,
ich glaube wir schreiben aneinander vorbei…
Alle eMail Accounts werden per IMAP abgerufen. Für jede eMail-Adresse ein Posteingang / Postausgang etc. auf dem Mailserver.

Dazu ein gemeinsamer lokaler eMail-Ordner, in den ich die wichtigen eMails verschiebe.
Und auf genau den habe ich keinen Zugriff, weder lesend noch schreibend.

Freundliche Grüsse,
Markus

Scheint so.
Es sollte reichen, wenn die Pfadangaben unter „Lokale Ordner“ auf das gleiche Verzeichnis verweisen.
Gruß, m.