Thunderbird, IMAP und GMX: Papierkorb umbenennen

Hallo Gemeinde,

das alte Problem: Thunderbird läßt eine Änderung des Ordnernamens „Papierkorb“ nicht zu. Ebenso kann man den Zielordner für gelöschte Nachrichten nicht frei bestimmen. Da GMX es ebenso hält, der entsprechende Ordner dort aber „Gelöscht“ heißt, habe ich nun das alte Problem.

Gibt’s dafür inzwischen eine Lösung?
Und nebenbei: Wann wird Thunderbird endlich mal erwachsen und hört auf, die Ordnernamen in Stein zu meißeln?!?

Danke für Eure Hilfe
JayKay

Hallo JayKay

das alte Problem: Thunderbird läßt eine Änderung des
Ordnernamens „Papierkorb“ nicht zu.

Wieso ein altes Problem?

Ebenso kann man den
Zielordner für gelöschte Nachrichten nicht frei bestimmen. Da
GMX es ebenso hält, der entsprechende Ordner dort aber
„Gelöscht“ heißt, habe ich nun das alte Problem.

Das sind zwei völlig verschiedene Ordner. Der eine befindet sich im Server deines Providers und der andere auf deiner Festplatte.

Gibt’s dafür inzwischen eine Lösung?

Für eine der beiden ist dein Provider zuständig

Und nebenbei: Wann wird Thunderbird endlich mal erwachsen und
hört auf, die Ordnernamen in Stein zu meißeln?!?

Woher hast du dein Wissen zur noch nicht abgeschlossenen Kindheit des TB. Kein Mensch zwingt dich einen der besten Mailclienten zu benutzen. Das Angebot für Alternativen ist in http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=Mail+cli… riesig.

Frage:
Worin besteht dein Problem und warum willst du zwingend den Papierkorb des betreffenden Accont umbenennen. Ist seine Bezeichnung unlogisch, verwirrend oder gar schwachsinnig? Er ist ein verschlüsseltes Archiv, welches vom TB ähnlich einer Datenbank verwaltet und dessen Key in deinem Profil eingetragen ist. Ein kleiner Unterschied besteht noch zu allen anderen Archiven des TB: Der Inhalt kann als einziger mit Hilfe des Befehls „Papierkorb leeren“ alle Datensätze mit dem Flag „Gelöscht“ markieren und danach mit dem Befehl „Diesen Ordner komprimieren“ seinen Inhalt rückstandslos entfernen. Genau so wird es in jeder anderen Datenbank auch gehandhabt. Löschst du das Profil, erhältst du übrigens auch einen anderen Key.

Wenn du willkürlich die Namen der Verzeichnisse änderst, so solltest du auch alle inneren Verknüpfungen im Profil ändern. Das widerspricht jedoch den primitivsten Regeln der Computersicherheit. Wenn du den Namen problemlos ändern kannst, so kann es jede beliebige andere „Schadsoftware“ auch.

Du besitzt zweifelsfrei die Möglichkeit dich bei http://www.mozilla-europe.org/de/ zu melden, um an der Veränderung der Fähigkeiten des Mailclieneten von Mozilla&Co aktiv mitzuarbeiten. Kenntnisse in C++ sind ausdrücklich erwünscht! Ansonsten wären noch für dich die deutsche FAQ bei http://www.holgermetzger.de/faqabout.html wichtig.

der hinterwäldler

Hallo Hinterwäldler!

Hallo JayKay

das alte Problem: Thunderbird läßt eine Änderung des
Ordnernamens „Papierkorb“ nicht zu.
[…]

Frage:
Worin besteht dein Problem und warum willst du zwingend den
Papierkorb des betreffenden Accont umbenennen. […]

Ich verstehe durchaus sein Problem. Denn Thunderbird legt bei IMAP-Zugriff auf dem Account (im Stammverzeichnis) diverse Ordner an, als da wären: „Drafts“, „Sent“ und „Trash“. Da GMX abbbär en Deutsche Ih-Mehl-Prowaider iss… liegen also Ordner doppelt vor, nähmlisch mit: „Entwürfe“, „Gesendet“ und „Gelöscht“. Es ist also nicht unproblematisch… :wink:
Denn, wenn man dann die „Thunderbird“-Ordner direkt im Interface des GMX-Accounts öffnet, stellt man fest: die Mails sind als „ungelesen“ markiert. („So’n Mist! - Ja! So’n Mist!“- Frei nach Kleines A./W. Moers.)

Aber es hat natürlich auch seinen Vorteil, dass dem so ist: man kann differenzieren zwischen Mail, die man lokal von Zuhause geschrieben hat, während man den Account von unterwegs aus einsieht…

Nun, ja. Eine Problemlösung gibt’s sicher. Aber die überlassen wir jetzt 'mal JayKay oder all denen, die sich mehr als gut mit dem Modifizieren von Registry-Schlüsseln auskennen (und auch noch Lust und Engagement darauf haben).

SCRN. CU DannyFox64

PS: Siehe außerdem dazu Posting #2 von heute…

1 Like

Hi,

Ich verstehe durchaus sein Problem.

Du ja, ich auch, obwohl ich zurzeit keine Lösung parat habe.
Der andere Poster allerdings zieht es erneut vor, mit der ihm eigenen Herablassung den Eingangsposter zu verunsichern.
Schade. Auch dadurch wird w-w-w wieder ein Stückchen unlesbarer.

Viele Grüße
WoDi

1 Like

Es gibt keinen Grund für feste Ordnernamen
Hallo Hinterwäldler,

das alte Problem: Thunderbird läßt eine Änderung des
Ordnernamens „Papierkorb“ nicht zu.

Wieso ein altes Problem?

Weil es eben schon seit Jahren regelmäßig besprochen wird. Siehe z. B. das Thunderbird-eigene Forum.

Ebenso kann man den
Zielordner für gelöschte Nachrichten nicht frei bestimmen. Da
GMX es ebenso hält, der entsprechende Ordner dort aber
„Gelöscht“ heißt, habe ich nun das alte Problem.

Das sind zwei völlig verschiedene Ordner. Der eine befindet
sich im Server deines Providers und der andere auf deiner
Festplatte.

Eben, und das ist nicht unbedingt im Sinne von IMAP. Gedacht ist ja, daß es keine gesonderten Ordner mehr gibt, die sich nur lokal abrufen lassen. Der Witz bei IMAP ist doch, daß man von überall auf seine sämtlichen Ordner zugreifen kann.

Und nebenbei: Wann wird Thunderbird endlich mal erwachsen und
hört auf, die Ordnernamen in Stein zu meißeln?!?

Woher hast du dein Wissen zur noch nicht abgeschlossenen
Kindheit des TB. Kein Mensch zwingt dich einen der besten
Mailclienten zu benutzen.

Der Kindheit kann Thunderbird solange nicht entwachsen, wie es eisern an nicht konfigurierbaren Einstellungen wie fest vorgegebenen Ordnernamen festhält.

Frage:
Worin besteht dein Problem und warum willst du zwingend den
Papierkorb des betreffenden Accont umbenennen. Ist seine
Bezeichnung unlogisch, verwirrend oder gar schwachsinnig?

Nein, nur abweichend.

ist ein verschlüsseltes Archiv, welches vom TB ähnlich einer
Datenbank verwaltet und dessen Key in deinem Profil
eingetragen ist. Ein kleiner Unterschied besteht noch zu allen
anderen Archiven des TB: Der Inhalt kann als einziger mit
Hilfe des Befehls „Papierkorb leeren“ alle Datensätze mit dem
Flag „Gelöscht“ markieren und danach mit dem Befehl „Diesen
Ordner komprimieren“ seinen Inhalt rückstandslos entfernen.
Genau so wird es in jeder anderen Datenbank auch gehandhabt.
Löschst du das Profil, erhältst du übrigens auch einen anderen
Key.

Wenn du willkürlich die Namen der Verzeichnisse änderst, so
solltest du auch alle inneren Verknüpfungen im Profil ändern.
Das widerspricht jedoch den primitivsten Regeln der
Computersicherheit. Wenn du den Namen problemlos ändern
kannst, so kann es jede beliebige andere „Schadsoftware“ auch.

Das ist leider völlig falsch. Wie soll sich diese Deine Theorie mit der Tatsache vereinbaren, daß der „Sent“-Ornder z. B. mit ein paar Kniffen tatsächlich in Gesendet umbenennen läßt? Es muß ja auch nicht alles über die GUI einstellbar sein oder wie Du schreibst „problemlos ändern“ lassen. Dein Verständnis von den primitivsten Regeln der Computersicherheit solltest Du noch einmal überdenken, dann wirst Du Schadsoftware künftig auch ohne Anführungszeichen schreiben können.

JayKay.

2 Like

Hallo JayKay.

das alte Problem: Thunderbird läßt eine Änderung des
Ordnernamens „Papierkorb“ nicht zu.

Wieso ein altes Problem?

Weil es eben schon seit Jahren regelmäßig besprochen wird.
Siehe z. B. das Thunderbird-eigene Forum.

Heiliger Binary, warum beschwerst du dich dann nicht im http://www.thunderbird-mail.de/forum/? Wenn eine Software nicht nach deinen Wünschen funktioniert, muss sie doch nicht unbedingt schlecht sein? Welche Software tut das überhaupt?

Eben, und das ist nicht unbedingt im Sinne von IMAP. Gedacht
ist ja, daß es keine gesonderten Ordner mehr gibt, die sich
nur lokal abrufen lassen. Der Witz bei IMAP ist doch, daß man
von überall auf seine sämtlichen Ordner zugreifen kann.

„Von überall“ gilt aber nur für die Ordner deines Postfaches bei GMX. Du kannst sie mit dessen Client verwalten.

Warum sollte ein Zugriff aus dem Netz zu den auf der HD gelöschte persönliche Daten möglich werden? Wenn es für dich ungehindert möglich werden soll, so wird es auch für andere! Nenne bitte die Software, welche das ohne Sicherheitsrisiken beherrscht.

Der Kindheit kann Thunderbird solange nicht entwachsen, wie es
eisern an nicht konfigurierbaren Einstellungen wie fest
vorgegebenen Ordnernamen festhält.

Bist du dir sicher, das dies tatsächlich ein entscheidendes Kriterium ist oder wurde es von dir nur mal so erwähnt? Vielleicht hast du es noch nicht verstanden: Hier werden Erfahrungen im Umgang mit den Mailclients von Moz&Co vermittelt, welche sich aus einem fehlerhaften Umgang und Bedienung dieser Software ergeben.

Das w-w-w ersetzt keinesfalls http://www.thunderbird-mail.de/forum/. Wenn du also einen Fehler oder Mangel in der Software festgestellt hast, dann wäre es seriös, diesen dort in geeigneter Form zu erörtern. Eine weitere empfehlenswerte Adresse ist de.comm.software.mozilla.misc Bei Beiden bekommst du immer unmittelbaren Kontakt zu den Programmierern , hier nur ganz selten und zufällig! Bei letzterer NewsGroup konnte ich übrigens eine solche Diskussion noch nicht erlesen. Gibst du mal nen Link, wo es passiert ist?

Idee: Könnte die Möglichkeit bestehen, das dein Prob schon in Angriff genommen wurde bzw. schon gelöst ist? Guckst du mal bei http://www.mozdev.org/projects/active.html und http://www.erweiterungen.de/liste/

der hinterwäldler

So, nun gebe ich auch noch meinen Senf dazu, obwohl die teilweise unsachliche Streiterei hier nicht gerade dazu ermutigt.
Es gibt schon Gründe für feste Ordnernamen. Ob diese standardisiert sind, weiß ich nicht (wer will, kann ja mal die ensprechenden RFCs studieren und seine Erkenntnisse hier zum besten geben), aber bestimmten Namen werden nun mal vom TB (und sicher auch anderen Clients) bestimte Ordnertypen zugeordnet. Man darf auch den originalen Namen auf dem IMAP-Server nicht mit dem im Client angezeigten verwechseln.
Wenn es also auf dem Server die Ordner SENT, DELETED, INBOX gibt, gibt es kein Problem und die deutschen Übersetzungen(!) der Ordnernamen und die entsprechende Symbole werden korrekt angezeigt, jedenfalls bei einem deutschsprachigen TB.
Es ist auch nicht unbedingt nur ein Problem der Übersetzung. Bei „englischsprachigen“ Providern hat man schon mal Ordnernamen wie „Sent Items“, „Deleted Items“, und das gleiche Elend ist die Folge…

Das sind zwei völlig verschiedene Ordner. Der eine befindet
sich im Server deines Providers und der andere auf deiner
Festplatte.

Stimmt nicht unbedingt. Man kann alle Ordner synchronisieren, dann hast du auf dem Server einen „Papierkorb“ und einen „Trash“, lokal zwei Papierkörbe. Auch nicht viel besser, zugegeben.
Es gab wie schon erwähnt, auf http://thunderbird-mail.de/forum mal eine Anleitung, ich glaube für web.de-IMAP, die Ordnernamen zu vereinheitlichen. Finde ich leider gerade nicht.
Schönes Wochenende, muzel