Hallo w-w-w-Ler,
ich habe gestern das Update Thunderbird v.3.1.12, released August 16th, 2011 ausgeführt. Anschliessend konnte Thunderbird keine Mails mehr senden der empfangen. Erst bei abgeschalteter Firewall, ich habe gdata Internetsecurity 2011, konnte Thunderbird eine Verbindung aufbauen. Kann mir jemand sagen, was ich tun muss, um Nachrichten mit Thunderbird zu senden und zu empfangen, ohne jedes Mal die Firewall abzuschalten?
Vielen Dank
Moin winterherz,
leider kenne ich Deine Firewall nicht, aber in den Einstellungen der Firewall solltest Du Ausnahmen hinzufügen können. So z.B: auch TB, dann muss es gehen.
Gruß
Lars
Hallo,
also nicht falsch verstehen, aber die Firewall muss dann nur konfiguriert werden. Entweder muss die Anwendung selbst ins INternet dürfen, also Thunderbird, oder die entsprechenden Ports für E-Mail müssen offen sein. Da ich das Produkt nicht kenne, vielleicht dort nochmal nachschauen.
Grüße
Andreas
Hallo!
ich habe gestern das Update Thunderbird v.3.1.12, released August 16th, 2011 ausgeführt. Anschliessend konnte Thunderbird keine Mails mehr senden der empfangen. Erst bei abgeschalteter Firewall, ich habe gdata Internetsecurity 2011, konnte Thunderbird eine Verbindung aufbauen. Kann mir jemand sagen, was ich tun muss, um Nachrichten mit Thunderbird zu senden und zu empfangen, ohne jedes Mal die Firewall abzuschalten?
Die Kurzfassung:
Deinstallier die „Firewall“
Die Langfassung:
Aus der Beschreibung schließe ich mal, daß du TB unter Windows nutzt und TB bisher funktioniert hat. Die Firewall war vermutlich so konfiguriert, daß sie Verbindungen von TB erlaubt hat; zumindest die, die zum Abholen und Senden von E-Mails erforderlich waren. Nun hat sich aber mit dem Update die Programmdatei von TB verändert und die Firewall hat das erkannt und blockiert nun diesem (für sie) neuen Programm den Netzzugang.
Übliche Konsequenz ist dann eine Nachfrage ala „Darf dieses Programm ins Internet?“, aber da du nichts dergleichen erwähnt hast, ist die Firewall wohl so eingestellt, daß sie unbekannten Programmen pauschal den Zugang verwehrt. Du müßtest jetzt also manuell eine Regel erstellen, die TB erlaubt mit den relevanten Servern eine Verbindung aufzubauen. Wie das geht hängt von der jeweiligen Software ab und da ich die deine nicht näher kenne, kann ich dabei nicht weiter helfen.
Allerdings ist das IMHO auch wenig sinnvoll. Bitte versteh’ das Folgenden nicht falsch! Ich will dich keinesfalls persönlich angreifen, nur meine Sicht der Situation erklären:
-
Der Beschreibung nach ist es keine Firewall, sondern eine sogenannte „Personal Firewall“, die auf dem zu schützenden System selbst läuft. Das ist schon vom Ansatz her nicht sonderlich sinnvoll, da ein bösartiges Programm auch diese „Firewall“ manipulieren bzw. seine Verbindungen „tarnen“ könnte. Details dazu -> https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Firewall
-
Da du mit der Bedienung der Firewall offenbar überfordert bist, ist die Gefahr sehr groß, daß sie mehr Schaden anrichtet als dir zu nutzen. Nochmal: Das geht nicht gegen dich persönlich!
Mein Rat wäre diese Firewall zu deinstallieren und ggf. auf die seit Win XP ins System integrierte zu setzen. Sie hat ähnliche Schwächen wie die Lösungen von Drittherstellern, ist aber IMHO etwas einfacher zu bedienen und zu warten. Nebenbei kostet sie wenigstens nichts extra
Wenn dein Internetzugang, wie bei den meisten heute, ohnehin über einen Router läuft, dann erfüllt der bereits die wichtigste Funktion einer echten Firewall - unerwünschte eingehende Verbindungen blockieren - durch die NAT (https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Netwo…) nebenbei mit.
Falls du weiteres Hilfe brauchst, melde dich gerne nochmal. Denk aber bitte über das nach, was ich oben geschrieben habe…
Gruß, Jan.
sorry, weiß ich auch nicht. Vielleicht bei den Firewall Einstellungen etwas verändern.
Mehr fällt mir auch nicht ein.
Gruß
Karin