Thunderbird verlangt Zertifikate

Hallo,

ich habe eine E-Mail-Addresse bei Telekom, plötzlich verlangte dieser Zertikfikate von mir:

Meine Frage: Was sind Zertifikate und sollte man diese Erlauben?

Vielen Dank schon mal im Voraus

Tach,

dazu brauchste aber einen Experten für Computer und Internet, nicht für Geldanlage in Zertifikaten.
d:open_mouth:)

Moin SuperTyp93,

mit einem Zertifikat authentifizierst Du Dich als „nicht-spammer“. Mehr Infos unter wikipedia, ist ein groooßes Thema.

Das Zertifikat von der Telekom kannst Du zulassen, gerne auch auf dem PC installieren, falls TB das fragen sollte. Da gibt es keine Sicherheitsbedenken.

Wenn Du das Zertifitak zugelassen hast, bzw. installiert, dann werden Deine ausgehenden Mails mit diesem Zertifitak beglaubigt, so dass der Empfänger diese auch wirklich bekommt und nicht automatisch als Spam einstuft.

Dank unterschiedlichster Verfahren kann es natürlich trotzdem sein, dass Deine eMail im Spam-Ordner des Empfängers landet, aber das kennst Du ja vielleicht aus eigener Erfahrung.

Besten Gruß
Lars

Hallo,

wenn man weiß, dass die Quelle, welche die Zertifikate verschickt sicher ist, so würde ich der Quelle vertrauen. Allen anderen Quellen würde ich nichts erlauben.

Grüße

Andreas

Hallo,

ich glaube Du bist in der falschen Rubrik. Hier ist kein Anlagezertifikat gemeint, sondern ein Zertifikat in Bezug auf Internetsicherheit, und da bin ich kein Fachmann.

Grüße

Hallo,

bitte folgen diesem Link http://www.sides.de/zertifikat.php. Aus meiner Sicht ist hier alles einfach beschrieben.

Mfg. Chuck

Hallo,

Zertifkate erlauben es einen Anbieter / Absender sicher zu identifizieren (http://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Zertifikat). Ich glaube nicht, dass TB die verlangt. Ist es nicht eher so, dass Dir TB anzeigt, dass ein Zertifikat nicht mehr gültig ist. In diesem Fall musst Du entscheiden: Ist der Anbieter (Telekom) zu schusselig, um ein gültiges Zertifikat zu senden oder ist hier ein Betrüger am Werk. Im ersten Fall ist es nur ärgerlich bei der Telekom zu sein (neben dem ganzen anderen Ärger mit dem Verein) im zweiten Fall versucht jemand Deine Daten abzugreifen, um damit wer-weiß-was zu tun.

Hallo,

interessant:wink:
Leider habe ich von „Zertifikaten“ im Softwarebereich überhaupt keine ahnung.

Mehr bin ich Experte für Zertifikate im Investmentbereich.

Sorry…

Hallo,
das sind IT-Zertifikate. Mein Thema sind Geldanlage-Zertifikate, das ist etwas völlig anderes. Daher habe ich zu Deiner Frage keine Ahnung.

Leider kann ich dir im Moment nicht helfen. Ich habe deine Frage selbst in einem anderen Forum gestellt. Vlt kannst du dort deinen Fall noch einmal schildern und genauer beschreiben.
http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f…

VG Ian

Wenn ein Programm (Internet Explorer, Email Programm oder so) eine Verbindung zu einem ‚geschützten‘ Server aufnimmt (sieht man an https://) wird ein Zertifikat des Servers benötigt um sicherzustellen, dass das Programm auch wirklich mit dem richtigen Server verbunden ist.
Sie haben also zwei Möglichkeiten, entweder Sie nutzen eine nicht verschlüsselte Verbindung (müsste smtpmail.t-online.de) sein oder sie müssen in den Thunderbird in regelmäßigen Abständen das jeweils gültige Zertifikat importieren.
Da ich die Konfiguration Thunderbird - Telekom nicht verwende ist eine Ferndiagnose nicht möglich.
Aber so aus dem Bauch: Zertifikate erlauben.