Thymian in Plattenfugen

Liebe Gartenfreunde,
wir bekamen den Tipp, in die Plattenfugen unserer Terrasse (Waschbetonplatten) niedrig wachsenden Thymian einzusäen. Nun meine Fragen:

  • gibt es verschiedenen Sorten und welche eignet sich am besten dazu?
  • zu welchen Jahreszeit soll ausgesät werden?
  • wie sind die Fugen vorzubereiten (mit Sand, oder Erde füllen usw)
  • weitere Vorschläge
    Ich freue mich auf Eure Tipps
    Gruß Peter

Hallo Peter,

  • gibt es verschiedenen Sorten

ja, eine sehr große Zahl - insbesondere im Rahmen der „Landhaus-Mode“ der letzten Jahre noch vergrößert. Botanisch sind so gut wie alle Thymus vulgaris, Gartenthymian.

Grob einzuteilen in vier Gruppen: (1) den wilden Thymian, Quendel. Diesen täte ich verwenden, er wächst niedrig, ist recht vital und füllt bald alles aus, was er kann. Es macht ihm nichts, wenn man drauftritt. (2) den „deutschen Thymian“, der eher buschig wächst, durch ordentliches Verholzen auch strenge Kahlfröste aushält und nie ganz Winterruhe hat. (3) Varietäten aus dem Mittelmeerraum, insbesondere Südfrankreich, die ein intensiveres Aroma haben, aber ein wenig frostempfindlich sein können und nicht unter - 15° C abkriegen sollten. (4) alle möglichen Spielereien von Züchtern mit den verschiedensten Aromen und Blattfärbungen, fände ich für den Zweck zu schade.

und welche eignet sich am besten dazu?

Ich meine: Quendel

  • zu welchen Jahreszeit soll ausgesät werden?

bei Neuansaat: März - April direkt an Ort und Stelle. Wenn die Kerle einmal da sind, keimen die eigenen Nachkommen im Spätsommer und werden noch winterfest, aber das würde ich bei Neuansaat nicht nachmachen.

  • wie sind die Fugen vorzubereiten (mit Sand, oder Erde füllen
    usw)

Mit Sand aufgemischter Gartenboden ist wohl nicht schlecht: Löwenzahn, der sich in diesen Fugen auch wohl fühlt, mag Sand nicht gar so sehr; Thymian kommt damit zurecht.

  • weitere Vorschläge

Man könnte die Fugen abwechselnd zum Thymian mit Mauerpfeffer und an wenig begangenen Stellen Hauswurz versehen: Die drei passen optisch recht gut zusammen und bringen ein wenig Bonnieux - Gordes - Lourmarin - Apt zwischen den Waschbeton.

Mauerpfeffer und Hauswurz als Pflanzen besorgen, sie verbreiten sich selber recht zügig in den Fugen.

Schöne Grüße

MM

hallo ihr zwei,

mein hauswurz ist quasi aus dem topf gesprungen und hat es sich in den fugen bequem gemacht.
ich freue mich über jeden einzelnen :smile:

unglaublich eigentlich, wie genügsam die sind.

gruß,
igorella

Hallo igorella,

mein hauswurz ist quasi aus dem topf gesprungen und hat es
sich in den fugen bequem gemacht.

dieses Phänomen gibt mir auch Rätsel auf: Die vielen kleinen Ableger-Rosetten, die sie macht, scheinen irgendwie die Schwerkraft zu überwinden. Mindestens über einen Topfrand kommen sie locker weg. Würde mich interessieren, wie sie das macht - ob die Dinger von Vögeln wegen Farbe und Form mit irgendwelchen Früchten verwechselt und dann alsbald fallen gelassen werden? Oder ob sie leicht genug sind, dass sie von einem heftigen Gewitterregen getroffen in Bewegung geraten können?

Naja, jedenfalls ein erfreulicher Gast für den faulen Gärtner, bei dem auf diese Weise leicht etwas ohne sein Zutun passiert - wenn er den Erfolg nicht sofort weghackt… :wink:

Schöne Grüße

MM

Vorteil der Hauswurz:
Hallo Martin,
er ist ein recht guter Aloe Vera Ersatz.
also bei Hautverletzungen, -verbrennnungen.
Grüße
Raimund

o.T. Danke