Thyristor/Triac als Wechselstromschalter

Hallo,

ich will einen Triac als Wechselstromschalter nutzen. Die Ansteuerung erfolgt mit einer Gleichspannung (über ein Pin eines µC). Die Schaltung wird mittels eines Trafos mit Gleichrichter etc. gespeist. Der Wechselstrom, der mit dem Triac geschaltet werden soll, stammt aus dem Sekundärkreis des Trafos.

Problem: Wie kann ich die Ansteuerung des Triacs realisieren mit nur einer echten Spannungsquelle (Trafo + nachgeschaltetem Gleichrichter), da der Trafo ja sowohl die Wechselspannung für die zu schaltende Last als auch die Gleichspannung als Steuerspannung liefern soll ? (Hänge ich an das Gate des Triacs „+“ schaltet der Triac durch, bei „-“ genauso, da die Gleichspannung ja aus dem „benutzten“ Wechselstrom gewonnen wird. ) Ich will aber keine zusätzliche Spannungsquelle (Batterie bzw. zusätzlicher Trafo) nutzen.

Wer weiss eine Lösung auf dieses Problem ?

Danke für jeden Tipp
Frank

Das Problem liegt am Gleichrichter. Es muss ein Gleichrichter aus 1 Diode verwendet werden, so dass ein Ende der Trafowicklung als Bezugspunkt für Gleich- und Wechselspannung dient. Verbunden mit diesem Postential bleibt der Triac aus.

|------------------------ ~
T—|>------------------- +
T
Trafo
T
|------------------------ GND

Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,
danke für die Antwort. ich nutze einen fertigen Zweiwegegleichrichter. Ich befürchte, dass bei Einwegegleichrichtung es Probleme mit der Glättung der Spannung und damit zu Problemen bei der µC Schaltung geben könnte ?

Gruß
Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,
danke für die Antwort. ich nutze einen fertigen
Zweiwegegleichrichter. Ich befürchte, dass bei
Einwegegleichrichtung es Probleme mit der Glättung der
Spannung und damit zu Problemen bei der µC Schaltung geben
könnte ?

Gruß
Frank

Das Problem liegt am Gleichrichter. Es muss ein Gleichrichter
aus 1 Diode verwendet werden, so dass ein Ende der
Trafowicklung als Bezugspunkt für Gleich- und Wechselspannung
dient. Verbunden mit diesem Postential bleibt der Triac aus.

|------------------------ ~
T—|>------------------- +
T
Trafo
T
|------------------------ GND

Reinhard

Hallo Frank,

damit musst du leben bzw. das Problem mit einem Elko ausreichender Grösse und einem Regler lösen. Anders geht es nur mit einer zusätzlichen Trafowicklung für die Versorgung der Steuerung.

Reinhard

Natürlich
Hallo Frank:

Wer weiss eine Lösung auf dieses Problem ?

Natürlich!
Schalte zwischen Gate und A2 des Triac zwei Optokoppler (antiparallel und polaritätsgeschützt). Die treibst Du dann gleichzeitig mit deinem uC-Ausgang (es gibt auch bipolare Optokopppler, davon reicht dann einer!).
Das betreibt den Triac zwar nicht ïm 1. und 3. Quadranten, benötigt also etwas mehr Gate-Strom, aber das ist meist nicht das Problem!

Und geht auch mit der von Dir realisierten Zweiwegegleichrichtung ohne Probleme.

Gruss

Michael