Weiß jemand, was meiner Tibouchina fehlt?
Hallo,
könnte echter oder falscher Mehltau sein, kann ich aber nicht genau sagen. Habe ich auf meinen bisher auch noch nie gehabt.
Gruß mbcatdog
Weiß jemand, was meiner Tibouchina fehlt?
Hallo,
leider kann ich dir kleine konkrete Anwort geben.
Ist es wirklich ein Belag? … ewt. ein Pilz.
Oder schau mal auf der unterseite der Blaetter, vieleicht haben sich Spinnmilben angesiedelt.
Tschau
Peter
Weiß jemand, was meiner Tibouchina fehlt?
Hallo mitch,
das sieht sehr nach einem Pilz aus! Steht sie draußen und ist es da sehr feucht (viel Regen?).
Vorerst würde ich das Weiße erst mal abwischen und dann den Standort (besser geschützt) stellen.
Wenn sie allerdings drinnen steht, dann weiß ich leider keine Abhilfe - Du solltest sie aber von anderen Pflanzen etwas abseits stellen, ehe die anderen Pflanzen auch noch angegriffen werden.
Drück Dir die Daumen, daß ich Dir helfen konnte.
Gruß, Ruth
Weiß jemand, was meiner Tibouchina fehlt?
ich würde sagen zu viel kalkhaltiges Wasser
Weiß jemand, was meiner Tibouchina fehlt?
Hallo Mitch, weiß ich leider auch nicht. Du könntest mal ein Blatt abschneiden und in einem großen Gartencenter nachfragen, und schau mal in den folgenden Link:
http://www.exoten-forum.de/vb/showthread.php/32793-T…
viel Erfolg mit Deiner Tibouchina.
Grüße Hiltrud
hallo,
sieht sehr nach echtem Mehltau, also einer Pilzerkrankung aus. Die Tibouchina liebt es sonnig und nicht zu nass, vielleicht also ein Standortwechsel?
Außerdem soll sie Kalk nicht sehr mögen - wie sieht’s mit dem Gießwasser aus - die Regentonne ist kalkhaltigem Leitungswasser in jedem fall vorzuziehen.
Zusammengesuchtes zum Thema:
„Der echte Mehltau zeigt als Schadbild einen weißlichen, mehlartigen Belag auf den Blättern. Dieser findet sich vor allem blatttoberseits, auf den Blüten, den Stängeln und den Früchten. Zu finden sind die Pilze vor allem auf Gurken, Äpfeln, Stachelbeeren, Weinreben, Rosen und vielen anderen Pflanzen. Um den Einsatz chemischer Mittel zu verhindern, sollten vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Beim Einkaufen sollten widerstandsfähige Sorten gewählt werden. Die Pflanzabstände sollten nicht zu eng gewählt werden. Weiterhin sollte an offenen und sonnigen Standorten gepflanzt werden. Sind einzelne Triebe befallen, sollten dieses ausgeschnitten werden. Bei der Bekämpfung wird vor allem auf schwefelartige Präparate gesetzt. Diese gibt es in den Gartencentern. Es muss unbedingt die Packungsbeilage beachtet werden.“
Weil ich überhaupt nicht auf die Chemiekeule stehe: gesunde Pflanzen kaufen und bei Schwächung oder vorbeugend BIPLANTOL (biodynamische Lösung zur Aktivierung und Regeneration) geben.Ist zwar nicht billig, aber extremst ergiebig.
Schönen Gruß, auch an das Pflänzchen!
Da gibts bestimmt eine Antwort.
Weiß jemand, was meiner Tibouchina fehlt?
Tibouchina haben leicht behaarte Blätter. Es könnte sich aber auch um eine Pilzerkrankung handeln. In dem Fall würde ich die betroffenden Blätter entfernen und die Pflanze sparsam, nur über die Erde gießen. Wenn die Blätter zu häufig und zu lange feucht sind, entsteht sehr häufig eine Pilzerkrangkung. Man kann auch ein Pilzmittel einsetzen, ich würde aber versuchen mit der richtigen Pflege und dem richtigen Standort ( hell und luftig, keine pralle Sonne) der Pflanze zu helfen.
Weiß jemand, was meiner Tibouchina fehlt?
Hallo, ich bekomme immer wieder Anfragen zur Bekämpfung von Schädlingen, bin aber da nicht so recht die Richtige. Ich vermute, es handelt sich auch um eine Mehltaugeschichte.
Ich hab mal gelesen, dass man Niem in die Erde einarbeiten soll, gibt es bei Jean Pütz Produkte. Niem hilft immer, die Pflanzen zu stärken, eine Garantie hab ich aber nicht, da ich meine Schädlicnge nur bekämpfe, wenn sie übergreifend sind und dann nehm ich notfalls auch mal die chem. Keule.
Eine gute Seite für solche Fragen ist immer: www.bio-gaertner.de/Pflanzenkrankheiten - schauen Sie mal unter Mehlkrankheiten.