'Tickender' Heizkörper

Hallo,

hab ein extem nerviges Problem in meiner Mietwohnung. Im Winter bei eingeschalteter Heizung tickt im Wohnzimmer einer von zwei Heizkörpern und der Heizkörper im Schlafzimmer. Dieses Ticken ist extrem nervig fängt morgens um ca. 5 Uhr an, ist tagsüber etwas besser (nicht immer) und abends wird es wieder richtig laut, wobei das Ticken leise anfängt und immer lauter wird, dann wieder aufhört und nach ein paar Minuten wieder anfängt.

Der für meinen Wohnblock zuständige Heizungsmonteur ist der Meinung, das es direkt am Heizkörper liegt, da sich bei Wärme das Material ausdehnt und dann wieder zurückkracht und somit das Ticken auslöst
Er tauschte daraufhin dieser letzte Woche den Heizkörper im Schlafzimmer aus - und man glaubt es nicht - es fängt jetzt wieder an zu ticken…

Kennt sich jemand zufällig mit diesem Problem aus und kann mir was raten? Kann dies vielleicht so eine Art Echo von dem tickenden Wohnzimmer-Heizkörper sein?

Lt. Hausverwaltung ist das Problem nur bei mir.

Ich kann morgens nicht mehr schlafen da ich ständig dieses Ticken höre.

Vielen Dank für die Hilfe
CEL

Hallo,
es können auch Ausdehnungsgeräusche von den Rohrleitungen sein die übertragen werden.

Hallo,
es können auch Ausdehnungsgeräusche von den Rohrleitungen sein
die übertragen werden.

Hi, danke für die promte Antwort. Ist das dann auch so, daß dies nur bei mir in der Wohnung zu hören ist? Und auch nur an den zwei Heizkörpern?
CEL

Bis 05.00 ist die Nachtabsenkung in Betrieb.

Dann um 05.00 geht der normale Betrieb, mit hohen Temperaturen los. Dazu regelt sich das Thermostatventil an Eurem Heizkörper ein und steht in einer Stellung, die man labil nennt. Also nicht ganz auf, nicht ganz zu und dann fängt der lose Kegel an zu klappern.

mfgConrad

Hi,
kann man das irgendwie einstellen, daß es nicht mehr klappert? Und warum ist das nur bei zwei Heizkörpern?
Gruß
CEL

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kann man das irgendwie einstellen, daß es nicht mehr klappert?

Die Stellung ändern! So lange, bis es nicht mehr klappert.

Und warum ist das nur bei zwei Heizkörpern?

Wahrscheinlich stehen nur die beiden in einer Klapperstellung.

Wenn es gar nicht hilft, müßte man die Ventile wechseln.

mfgConrad

Hallo,
drehe einmal die Heizkörper zu und lasse sie kalt werden.Dann drehst du die Ventile auf und fühlst an den Rohren oben und unten gleichzeitig und schaust welches Rohr zu erst warm wird.Sollte es das untere sein,sind der Vorlauf und Rücklauf vertauscht und die Ventile müssten getauscht werden,gegen Umkehrventile. Berichte bitte einmal.

Ich würde mal schauen, ob irgendwo ein Möbelstück am Heizungsrohr steht. Ich meine direkt dran. Oder ob die Heizungsrohre, dort wo sie aus der Wand kommen fest eingeputzt sind.