Tidalites

Hallo!
Weiß jemand zufällig, wie man den englischen Begriff Tidalites ins deutsche übersetzen kann? Nicht ganz so wichtig, was es wirklich ist, wichtiger ist einfach der Begriff.
Es handelt sich dabei entweder um Gesteine im Tidenbereich oder um aus Gesteinen entstandene Sedimente und die werden irgendwie im halbmonatlichen Rhythmus sedimentiert (mit Spring- und Nipptide). Wo ich das gerade so schreibe, vielleicht weiß ja doch jemand drüber Bescheid. Gibts das auch an der deutschen Küste? Sicher sind das doch keine Festgesteine sondern Sedimente, oder?

Vielen Dank für Hilfe,
Volker

Hi, Volker,

auf dieser Seite fand ich Text dazu: http://www.as.wvu.edu/~tmiles/day.html
"Like tree rings, tidal layers in rock, known as tidalites, can be interpreted as indicators of time intervals. Tidalites can be distinguished as daily markings and as the more prominent semimonthly „spring“ and „neap“ tides. (Spring tides are the highest high tides, occurring during the second and fourth quarters of the moon. Neap tides are the lowest high tides and highest low tides, marking the first and third quarters.)

Tidalites are created by the sedimentation of mudstone or sandstone, which proceeds at different rates during high and low tides. The semimonthly markings created by spring and neap tides are prominent and easier to identify and count than the daily tidal marks."

Es handelt sich also ganz klar um Sedimente.
Mein Übersetzungsvorschlag: „Gezeitensedimente“
Gruß Eckard.

nicht ganz
Hallo Eckard,

vielen Dank für Deine Mühe, aber ich bin damit nicht ganz zufrieden. Zwar bin ich der englischen Sprache nicht ganz so mächtig, aber ich denke, dass auch die Amerikaner bei Gezeitensedimenten von sediments (vielleicht tidal sediments) sprechen würden. Außerdem hast du mir ja den Textausschnitt beigelegt (den ich auch gefunden hatte), wo steht:

"Like tree rings, tidal layers in rock, known as tidalites,
can be interpreted as indicators of time intervals…

„Tidal layers in rocks“ und ein rock ist doch mit Sicherheit ein Festgestein (ein Fels). Daher nehme ich an, es handelt sich um durch Diagenese oder sowas verfestigte Sedimente. Aus dem deutschen Küstengebiet kenne ich sowas nicht wirklich (viel zu jung), aber es muss doch (oder könnte zumindest) da auch einen deutschen Begriff für geben. Wie gesagt, mit „Gezeitensediment“ bin ich nicht zufrieden.

Viele Grüße, Volker

Analog zu Tidalites könnte man sie doch „Tidaliten“ nennen.

vielen Dank für Deine Mühe, aber ich bin damit nicht ganz
zufrieden. Zwar bin ich der englischen Sprache nicht ganz so
mächtig, aber ich denke, dass auch die Amerikaner bei
Gezeitensedimenten von sediments (vielleicht tidal sediments)
sprechen würden. Außerdem hast du mir ja den Textausschnitt
beigelegt (den ich auch gefunden hatte), wo steht:

"Like tree rings, tidal layers in rock, known as tidalites,
can be interpreted as indicators of time intervals…

„Tidal layers in rocks“ und ein rock ist doch mit Sicherheit
ein Festgestein (ein Fels). Daher nehme ich an, es handelt
sich um durch Diagenese oder sowas verfestigte Sedimente. Aus
dem deutschen Küstengebiet kenne ich sowas nicht wirklich
(viel zu jung), aber es muss doch (oder könnte zumindest) da
auch einen deutschen Begriff für geben. Wie gesagt, mit
„Gezeitensediment“ bin ich nicht zufrieden.

Viele Grüße, Volker

Hallo Volker
man könnte es mit „Tidalit“ übersetzen, sprich das Wort eindeutschen. Der Ausdruck ist allerdings im Deutschen ungebräuchlich, und wird auch im Englischen nicht häufig verwendet.
Auch die Verwendung scheint nicht klar definiert zu sein, der Begriff wird sowohl auf Lockergesteine als auch auf die daraus entstandenen Festgesteine angewandt. Von der allgemeinen Nomenklatur her mit „-lit“ am Ende sollte der Ausdruck aber eher auf Festgesteine bezogen werden.

Eine mögliche Übersetzung wäre „rhytmische Wattsedimente“, eventuell auch „unter tidalem Einfluß abgelagerte Sedimente“
Für näheres bräuchte man den breiteren Zusammenhang, da es eine wörtliche Entsprechung im Deutschen nicht gibt.

Gruß
und Glückauf
Mike

Hallo Mike,

eigentlich klingt das mit dem Tidalit ganz vernünftig, das hatte auch schon Alexander vorgeschlagen. Nur wollte ich ja keinen neuen Begriff erfinden, sondern wissen, ob es einen gebräuchlichen deutschen Begriff gibt. Du sagst ja aber schon, dass der im Deutschen nicht so gebräuchlich ist. Aber im englischen wird er doch häufiger verwendet, oder? Man findet den doch mit Suchmaschinen im Netz des öfteren. Und: meinst Du dass die Verwendung nicht klar definiert ist (Du sagst, sie „scheint“), oder bist Du Dir da ziemlich sicher?
OK, also einstweilen „Tidalit“ zum Ersten, zum Zweiten, und…

Viele Grüße, Volker