Hallo,
wer kann meiner Nachbarin und mir erklären, wieso an der Nordseeküste der Unterschied zwischen Ebbe und Flut so deutlich erkennbar, an der Ostseeküste aber so gut wie überhaupt nicht wahrzunehmen ist? Wir sind bei unserem gestrigen Gespräch zu keiner Antwort gekommen. Die Anziehungskraft des Mondes, die für die Gezeiten zuständig sein soll, wirkt doch auf alle Wassermassen der Erde. Zudem sind Nord- und Ostsee ja direkt miteinander verbunden. Wenn man die Frage weiterspinnt: Wie sieht es an den beiden Küsten Jütlands aus und wie in Skagen?
Wir sind auf Antworten sehr gespannt!
Gruß, tomo
hallo tomo und nachbarin,
ich bin kein fachmann, aber ich probiers trotzdem mal…
also…
der tidenhub wird durch viele ‚äußere‘ einflüsse beeinträchtigt, wie z.b. dem wetter (wind, sturm, aus welcher richtung…). es passiert öfter, daß auch im wattenmeer bei flut kein wasser da ist (bei starkem ostwind nämlich) oder eben bei ebbe wasser da ist (bei starkem westwind).
ich hab ein buch, da umfasst die ‚kleine gezeitentheorie‘ 16 seiten. nur mal ein paar schlagworte daraus: abhängigkeit zwischen mondphasen und gezeiten, wirkung der sonne, sonnenflutberge, mondflutberge,…
alles richtig kompliziert :o)
ich denke, daß der tidenhub in der ostsee (und wahrscheinlich auch im mittelmeer) nicht so deutlich zu merken ist, da es sich um *fast* geschlossene gewässer handelt. ich nehme an, daß eben so viel wasser abläuft, wie in gut 6 stunden eben ablaufen kann. wie in einem vollen waschbecken wenn der abfluss zu klein ist. ;o)
und nach 6 stunden läuft das wasser ja wieder auf…
ich kannte den tidenhub der nordsee von einem längeren inselaufenthalt, aber als ich gesehen habe, wie groß der unterschied im wasserstand des wey in england ist, hab ich doch gestaunt. zumal der ja auch ‚nur‘ in den severn mündet.
ich hoffe ein *bischen* licht ins dunkel gebracht zu haben.
genaue tide-daten gibts übrigens beim
http://www.bsh.de
bundesamt für seeschiffahrt und hydrographie
tina
hallo tomo, tina und nachbarin,
ich bin auch kein fachmann,
habe aber auch nochmal gestöbert. Katarinas (?) Beitrag wird vielleicht hier nochmal untermauert
http://www.marsch-und-foerde.de/artikel/tidenhub.html
Ich finde Artikel des Instituts für Ostseeforschung immer ganz informativ
http://www.io-warnemuende.de/forum/de_frage12.html
Aus eigener Erfahrung kann ich beisteuern, dass man in den Boddengewässern (um Rügen) abends vom Steg aufs Boot hinuntersteigt, am nächsten Morgen nach abflauenden Westwinden aber vom Boot auf den Steg hinuntersteigen muß.
P.S. versteht einer was von Helligkeitsberechnungen von Satelliten ? Im Astronomiebrett sitzen sie auf den Händen
Gruß Roland
hallo roland,
habe aber auch nochmal gestöbert. Katarinas (?) Beitrag wird
vielleicht hier nochmal untermauert
also wenn du mich damit meinst: ich heiße amtlich kristina.
aber ihr dürft tina sagen ;o)
P.S. versteht einer was von Helligkeitsberechnungen von
Satelliten ? Im Astronomiebrett sitzen sie auf den Händen
davon hab ich überhaupt keine ahnung. das einzige, was mir in der richtung einfällt ist
http://www.heavens-above.com
da könntest du evtl. was in der richtung finden…
grüßle
tina