Tiefenentladung Solarladeregler für hochstromige Verbraucher

Hallo Experten:
Ich habe einen 12 V Solarladeregler der bei einer gewissen Spannung den Verbraucher-Stromkreis am Laderegler schließt. Soweit ganz normal.
Nun habe ich aber direkt an der Batterie hochlastige Verbraucher angeschlossen.
Diese schalten nicht von alleine ab, wenn die Batteriespannung in den Tiefenentladebereich fällt.

Meine Frage ist wie es möglich ist, den hochlastigen Stromkreis per Schalter (viell. per Relais) zu schließen, wenn der Verbraucherstromkreis am Laderegler geschlossen wird.

Also einen Schalter der dann schließt, wenn am Steuerstromkreis (Verbraucherstromkreis am Ladereger) keine Spannung mehr anliegt. Und dann öffnet wenn wenn am Steuerstromkreis wieder Spannung anliegt.

Ich möchte also im Prinzip dass der hochlastige Stromkreis dann unterbrochen wird, wenn mein Laderegler den kleinen 10 A Verbraucherstromkreis unterbricht.
Ich stelle mir vor, dass es ein Relais o.ä. geben müsste, der erkennt ob Spannung am kleinen 10A Verbraucherstromkreis des Ladereglers anliegt. Wenn Spannung anliegt, soll der Schalter offen sein, wenn die Spannung wegfällt, soll der Schalter dicht machen…

Ich bin außer den praktischen Fähigkeiten der verwirklichung ein echter Laie was Elektrotechnik angeht, besonders was elektronsiche Bauteile oder etwa Relais angeht usw… Dennoch betreibe ich eine kleine SolarInselanlage und es läuft super. Ich säge, bohre, schleife, höre musik usw. mit einem Solarpanel an Akku. Nur wenn ich etwa die Bohrmaschine benutze kommte es schonmal vor, dass der Laderegler danach sagt dass die Spannung zu stark abgefallen ist, das mag ich durch die Schaltung vermeiden.

Ein hochlastiger Tiefenentladeschutz ist sehr teuer. Ein Relais kosten glaub nciht so viel:
Bsp:
http://www.luedeke-elektronic.de/products/KFZ-Zubeho…

kann man mit solchen oder ähnlichen Bauteilen die Sache verwirklichen?
Die Last auf dem Laststromkreis beträgt 50 A, bei kurzzeitigen Spitzen bis 100 A.
(Wechselreichter 500W)

Ganz liebe Grüße.
Bastian

Hallo!

Ich stelle mir Deinen Laderegler so vor, 3 Anschlussklemmen-Paare :

Plus/Minus Solarpaneel
Plus/Minus Akku
Plus/Minus 12 V Lastausgang

Der Lastausgang wird bei Unterschreiten einer einstellbaren Spannung abgeschaltet um Tiefentladung zu vermeiden.

So,und dann kann man doch einfach die Relaisspule des neuen Hochstromrelais auf den 12 V Ausgang legen.
Ist Spannung da,zieht Relais an und der Laststromkreis direkt ab Akku ist EIN. Und wenn Tiefentladeschutz wirkt,dann schaltet es so auch wieder ab.

Ist es so einfach oder blicke ich da nicht richtig durch ?

Ob das ausgesuchte Relais stark genug ist ?  Für erste Versuche sicherlich,aber man sollte noch eins raussuchen,was stärker ist ( ab 70 A).
Kontaktseite des Relais muss aber dem Strom angepasst dicke und kurze Leitungen haben und gute Steckkontakte zum Anquetschen.

MfG
duck313

Am besten solche Basteleien unterlassen und einen MPPT Regler mit Lastausgang nutzen. Wieviel Wp hast Du installiert??

Ich habe ein Solarpanel mit 100 Wp installiert.
Meinst du denn das es so wie duck313 beschrieben hat nicht funktionieren kann?
Ich glaube das schon, nur weiß ich nicht og z.B. das beschriebene Relais ebenso funktioniert, dass es bei Spannung auf macht und bei fehlender Spannung zu? Kennst du denn solche Relais?
Wüsstest du einen MPPT der 100 A aushält? Ich habe keine Lust 100+€ dafür auszugeben.
Mein Laderregler arbeitet ansicht gut. Seca Solsum 10.

Ja, genau so wie du beschrieben hast, ist es :wink:
Ich weiß nur nicht ob das verlinkte Relais z.B. genau das macht?
Also auf bei Spannung da und zu bei Spannung nicht da.
Eigentlich sind diese Relais ja dafür gemacht die Startebatterie zu schützen (glaub ich).

http://www.autoteile-plauen.de/artikel-662.htm
http://www.panasonic-electric-works.com/peweu/de/htm…
Würdest du meinen, dass diese Relais so arbeiten wie von mir gedacht/erhofft?
Viele Grüße, erstmal danke für die Antwort.

Hab was passendes gefunden: http://www.ebay.de/itm/251384730628

Hallo!

Ja, das geht mit dem im ersten Kink gezeigten Relais. Siehe das kleine aufgedruckte Schaltbild.
Der Kontakt ist in Ruhe offen(Ruhe ist Spule stromlos) Kontakt geschlossen mit Spule an Spannung.

Das Panasonic Relais kannst Du nicht nehmen, es wäre gut, braucht aber Zusatzaufwand, weil es ein bistabiles Relais ist es hält den Kontakt auch geschlossen, wenn Spulenspannung weg ist . Das spart Leistung ein, denn die Spule verbraucht ja Strom.

Das Relais oben hat wohl um die 80 Ohm, d.h. bei 12 V fließt ca. 0,15 A, macht eine Last von ca. 1,8 Watt . Also umsonst ist das nicht.
Zum Schutz des Ladereglers muss man parallel zur Spule noch eine Schutzdiode legen, etwa den Universaltyp 1 N 4004. Kostet ca. 0,10 bis 0,20 €. Diese Diode schützt vor Überspannung beim Abschalten des Relais. Muss richtig gepolt werden,sonst gibt’s Kurzschluss am Ladereglerausgang.

Es gibt Relais auch mit der Schutzdiode, kostet gleich 5 € mehr,siehe Link unten.

MfG
duck313

Hallo!

Sicher, das ist stark ! Auch die Montagebolzen für Ringkabelschuhe sind gut.

leider steht der Spulenwiderstand nicht dabei. Es wird schon einiges benötigen, das kleine 70 A braucht schon ca. 2 W, hier geschätzte 3-4 Watt.

MfG
duck313

Cool, danke…
http://www.autoteile-plauen.de/artikel-662.htm
wenn wir jetzt nochmal dieses hier anschauen, nach dem Schaltplan würde:
86: Masse
85: Plus Kontakt am kleinen Lastausgang des Ladereglers
30: abgesichert an den Pluspol der Batterie
87: hochlastiger Verbraucher Plus

Dann paralell die Schutzdiode auf der einen Seite an Masse und an der anderen Seite an Plus vom kleinen Lastanschluss am Laderegler…?
Hierbei unbedingt auf die Polung achten,
d.h. nicht mit dem minuspol am Ladereglerausgang verbinden/berühren.
oder hat die Diode eine Richtung und darf diese nicht vertauscht werden?
so eine könnte es sein:
http://ju-tec.de/art/073/073672/1N4004-Gleichrichter…

Ich hoffe so wäre es richtig?
lg basty

Hi,
Also als Bauteil kommt natürlich in erster Linie ein IGBT in Frage den du ganz simple mit deinem schwachen Tiefentladeschutz ansteuerst.
z.B. mit einem Optokoppler ist es ganz simpel die Logik umzukehren.

Ein Relais für 50 oder 100 A DC ist vermutlich teurer als eine elektronische Lösung
OL

Hallo!

Hauptstromkreis ist so richtig.

Aber führe doch beide Spulenkontake(85/86) an den 12 V Ladereglerausgang.

Ohne Diode wäre das beliebig gepolt.

Mit Diode so:
Diode ist gepolt ! Der aufgedruckte Markierungsring ist die Kathode. Die muss in dieser Anwendung an Plusseite.
Also Kathode an Kl. 85 und das dann an Ladereglerausgang + 12 V .

Anode der Diode an Kl. 86 und das dann an Ladereglerausgang - 12 V.

Diese Diode 1 N 4004 kannst Du verwenden.

Und mache Diode direkt am Relais dran, nicht am Ladereglerausgang. Das ist zwar elektrisch gleich, aber nicht für die beabsichtigte Störunterdrückung der Überspannung.
Die soll vor Ort, also am Relais entschärft werden.

mfg
duck313

1 Like

ah, alles klar, jetzt hab ich es geschnallt.
so werd ich es machen…
mfg