Tiefentladeschutzschaltung mit Doppel-MOSFET-Stufe

Guten Abend,

nach viel Knobelei über die einfache Realisierung einer 6-V-Bleiakku-Tiefentladeschutzschaltung bin ich auf eine Lösung gekommen, die doch recht gut funktionieren sollte - meiner Meinung nach…

http://imageshack.us/f/135/akkutiefentladeschutz.png/

Beim Simulieren habe ich das Problem, den angestrebten MOSFET-Typ nicht auswählen zu können. Dementsprechend klappt es zwar gut, aber die Abschaltspannung liegt irgendwo anders.

Bevor ich dann doch ungeeignete MOSFETs bestelle:

Kann sich jemand nutzbringend zu meinem Entwurf äußern?

Vielen Dank schonmal! =)

MfG
Marius

Hallo

nach viel Knobelei über die einfache Realisierung einer
6-V-Bleiakku-Tiefentladeschutzschaltung bin ich auf eine
Lösung gekommen, die doch recht gut funktionieren sollte -
meiner Meinung nach…
http://imageshack.us/f/135/akkutiefentladeschutz.png/
Kann sich jemand nutzbringend zu meinem Entwurf äußern?

Naja, funktionieren wird das im Prinzip.
Natürlich schaltet der 2. FET nicht scharf ab,
sondern dimmt die Last herunter.
Dann wirst du gewisse Schwankungen bei der U_gs haben.
Gut, das kann man auch individuell abgleichen.

Temperaturdrift wäre zu püfen. Kommt eben auch
auf die Einsatzbedingungen an.

Ein ganz wesentliches Designmanko ist aber der
Reststrom über R1+R2. Bei 5V hast du immer noch
fast 2mA Strom. Da wären wären in 24h ca. 0,3mAh.
In einem Monat aber um 1 Ah.
Ein Akku, der sowieso fast leer ist, wird das
nicht lange leisten. Dann ist er doch tief entladen.
Gruß Uwi

Vielen Dank schonmal! =)

MfG
Marius

Hallo Uwi,

Temperaturdrift wäre zu püfen. Kommt eben auch
auf die Einsatzbedingungen an.

Der Laststrom wird 400 mA kaum überschreiten, im Normalbetrieb liegt er unter 50 mA. Es kommt nicht auf Superpräzision an. Wichtig ist, dass unter 5,7 V kein wesentlicher Strom mehr fließt und über 6,0 V einigermaßen durchgeschaltet wird.

Ein ganz wesentliches Designmanko ist aber der
Reststrom über R1+R2. Bei 5V hast du immer noch
fast 2mA Strom. Da wären wären in 24h ca. 0,3mAh.
In einem Monat aber um 1 Ah.
Ein Akku, der sowieso fast leer ist, wird das
nicht lange leisten. Dann ist er doch tief entladen.

Na gut, da könnte man ja locker noch gleichmäßig mit den Widerstandswerten höher gehen, z.B. beide x 100 nehmen, dann ist der Strom vernachlässigbar gering.

Da der Akku durch ein Solarpanel geladen wird, ist ohnehin nicht davon auszugehen, dass mehr als 24 h lang gar keine Nachladung erfolgt, es sei denn ein Meteorit trifft die Erde, aber dann hätte man eh andere Sorgen als diese. :wink:

MfG
Marius

Moin,

Temperaturdrift wäre zu prüfen. Kommt eben auch
auf die Einsatzbedingungen an.

Der Laststrom wird 400 mA kaum überschreiten, im Normalbetrieb
liegt er unter 50 mA. Es kommt nicht auf Superpräzision an.
Wichtig ist, dass unter 5,7 V kein wesentlicher Strom mehr
fließt und über 6,0 V einigermaßen durchgeschaltet wird.

Bei kleinerer Last als C/20 pro Ah
sollte die Einstellung der Endladeschlußspannung,
besser nicht unter 1,9V/Zelle gewählt werden.

Ein ganz wesentliches Designmanko ist aber der
Reststrom über R1+R2. Bei 5V hast du immer noch
fast 2mA Strom. Da wären wären in 24h ca. 0,3mAh.
In einem Monat aber um 1 Ah.
Ein Akku, der sowieso fast leer ist, wird das
nicht lange leisten. Dann ist er doch tief entladen.

Die Nennkapazität für Entladungen ist mit zwanzigstündigem Strom angegeben.
Eine Entladung mit Konstantstrom über die Dauer von 20 Stunden entspricht CN.
Die Entladeschlußspannung UE,
bei der die Entladung beendet wird,
beträgt 1,75V pro Zelle.
Handbuch verschlossene Gel-Blei-Batterien

Nimm besser so eine Schaltung
und paß sie auf 6V-Akku an.

Da der Akku durch ein Solarpanel geladen wird, …

MfG
Marius

mfg
W.

Hallo

Es gibt doch CMos IC’s, die nur ganz wenig Strom brauchen, und somit auch durch einen fast leeren Akku noch betrieben werden können.
Ist das dann ein RS FlipFlop (Set/Reset), dann braucht man nur noch einen Schaltfet und eine Meßschaltung, die ein Set Signal geben kann.
Die Meßschaltung besteht im wesentlichen aus einem Schalttransistor oder einem OP-Amp, der die Batteriespannung misst oder vergleicht.
Das FlipFlop kann dann bei „Set“ alles ausschalten, außer sich selbst.

MfG
Matthias