Tieferer Sinn der 100 ml Regel?

Hey Leute, letztens bin ich mal wieder geflogen und hatte nur Handgepäck dabei. Die Zöllner haben meine Deoflasche „entdeckt“ und dann auch weggeworfen, war ja 150 ml groß (aber nicht voll). Hab mich damals ziemlich aufgeregt (nicht bei den Zöllner, die haben ja auch nur Vorschirften, sondern im allgemeinen).

Dabei hab ich mich gefragt: Wo liegt der Sinn dieser 100 ml Regel? Ich meine, selbst wenn ich 100 ml explosiver Flüssigkeite dabei habe, kann ich damit ne Bombe bauen oder jemanden bedrohen. Und das ohne große Sprengstoffausbildung, dafür muss man nur ein bissl im Chemieunterricht aufgepasst haben und grob das Periodensystem im Kopf haben.

Freue mich auf Antworten!

Hallo auch…

Meine bescheidene Meinung:
Ganz verbannen kann man Flüssigkeiten nicht, sonst müsste jeder der Parfüm, Asthmaspray oder oder Hustensaft dabei hat dran glauben.
Also muss ne Grenze her, die „harmlose“ Flüssigkeiten normalerweise nicht überschreiten würden. Medikamente in der 2-Liter-Packung sind eher selten.
Ob die Grenze nun bei 73ml, 100 ml oder 250ml liegt ist dann eher willkürlich.
Liegt sie bei 200ml, dann regen sich die Red-Bull-Trinker auf (275ml), legt man sie auf 300ml sind die 0,33l-Colaflaschen-Trinker sauer.
Man kanns halt nicht allen recht machen.

Gruß
KB

Der Grund (so hab ich es mal gehört) :
Man würde ja mehrere Zünder benötigen wenn man 10 * 100ml dabei hat
als wie wenn man 1* 1000ml dabei hat.
Ist natürlich Bullshit, mit 100 ml Nitroglycerin bringt man wohl so
ziemlich jedes Flugzeug zum Absturz, unabhängig davon wo man es zündet.

Gruss

Dabei hab ich mich gefragt: Wo liegt der Sinn dieser 100 ml
Regel?

http://xkcd.com/651/

Gruß

Hey Leute, letztens bin ich mal wieder geflogen und hatte nur
Handgepäck dabei. Die Zöllner haben meine Deoflasche
„entdeckt“ und dann auch weggeworfen, war ja 150 ml groß (aber
nicht voll). Hab mich damals ziemlich aufgeregt (nicht bei den
Zöllner, die haben ja auch nur Vorschirften, sondern im
allgemeinen).

Hi,
wenn du abfliegst kümmern sich nicht die Zöllner um den Handgepäck, sondern die Bundespolizisten, oder deren Beauftragte.
Die Zöllner begrüssen dich bei der Ankunft, da interessiert aber keinen die 100mlRegel.

Dabei hab ich mich gefragt: Wo liegt der Sinn dieser 100 ml
Regel?

Dabei muss man sich die Frage stellen: Wer hat´s erfunden.
Nein. Nicht die Schweizer.
Richtig. Die EU-Kommission.
Danach kann man sich fragen, ob die die Ahnung haben.
Wenn man so berücksichtigt, was die schon alles Entschieden und für Verordnungen verabschiedet haben, ich denke da mal nur an den Krümmungsgrad von Bananen und das die Gurke gerade sein muss,dann kommt man ungefähr auf den Sachverstand dieser Strategen.
…und ausbaden darf das dann der kleine Ordnunghüter an der vordersten Front, der denn ganzen Frust der Fluggäste zu spüren bekommt.

Ich meine, selbst wenn ich 100 ml explosiver
Flüssigkeite dabei habe, kann ich damit ne Bombe bauen oder
jemanden bedrohen. Und das ohne große Sprengstoffausbildung,
dafür muss man nur ein bissl im Chemieunterricht aufgepasst
haben und grob das Periodensystem im Kopf haben.

Ach, so einfach ist das?
Dann behalte das besser für dich, denn wenn so ein EU-Kommissionar das ließt (er könnte es nämlich für möglich halten), nimmt bald keiner mehr Flüssigkeiten mit.

grüsse borthi

Diese Regel hat gar keinen Sinn. Nach der Kontrolle kann man im Duty Free alles wieder kaufen, Deo, Aftershave, Parfüm, Schnaps etc.pp so viel man will.

Diese Regel hat gar keinen Sinn. Nach der Kontrolle kann man
im Duty Free alles wieder kaufen, Deo, Aftershave, Parfüm,
Schnaps etc.pp so viel man will.

Es geht ja auch nicht darum, Deo und Schnaps aus dem Luftfahrzeug zu verbannen, sondern Flüssigsprengstoffe.

Die Waren im Duty Free sind durch eine, vom Flughafenbetreiber gestellte, Sicherheitskontrolle gegangen, an der das Flughafenpersonal sowie sämtliche Waren die hinter den Sicherheitskontrollen angeboten werden,kontrolliert werden.

Das bekommt der Reisende natürlich nicht mit, dadurch entstehen dann immer solche sinnigen Schlußfolgerungen.

Diese Regel hat gar keinen Sinn. Nach der Kontrolle kann man
im Duty Free alles wieder kaufen, Deo, Aftershave, Parfüm,
Schnaps etc.pp so viel man will.

Es geht ja auch nicht darum, Deo und Schnaps aus dem
Luftfahrzeug zu verbannen, sondern Flüssigsprengstoffe.

Die Waren im Duty Free sind durch eine, vom Flughafenbetreiber
gestellte, Sicherheitskontrolle gegangen, an der das
Flughafenpersonal sowie sämtliche Waren die hinter den
Sicherheitskontrollen angeboten werden,kontrolliert werden.

Da irrst Du, es geht auch darum, Feuer (machen) zu verhindern. Und Feuer kann man mit Deo und Schnaps hervorragend.

Außerdem ist es auch kein Problem, Waffen oder Sprengstoffe mit an Bor zu nehmen. Ich darf z. Bsp. mein Taschenmesser immer mitnehmen. Damit kann ich problemlos jemanden bedrohen/töten. Auch sind Messer aus Kunststoff keine Seltenheit und einfach zu besorgen (sogar ohne Waffenschein)

Außerdem ist es auch kein Problem, Waffen oder Sprengstoffe
mit an Bor zu nehmen.

Genau! Deshalb passiert ja auch jeden Tag nix.

Ich darf z. Bsp. mein Taschenmesser
immer mitnehmen. Damit kann ich problemlos jemanden
bedrohen/töten.

Gewöhnliche Taschenmesser mit einer Klingenlänge unter 6 cm. sind eben erlaubt.
Sobald aber einer wieder damit unfug betreibt, sind am anderen Tag auch Nagelfeilen wieder verboten. Wie auch nach dem 9.11.

Auch sind Messer aus Kunststoff keine
Seltenheit und einfach zu besorgen (sogar ohne Waffenschein)

Die sind aus Keramik, du Schlauen.

Die Waren im Duty Free sind durch eine, vom Flughafenbetreiber
gestellte, Sicherheitskontrolle gegangen, an der das
Flughafenpersonal sowie sämtliche Waren die hinter den
Sicherheitskontrollen angeboten werden,kontrolliert werden.

Da irrst Du, es geht auch darum, Feuer (machen) zu verhindern.
Und Feuer kann man mit Deo und Schnaps hervorragend.

JA. Das geht auch mit einer Zeitung, dem Füllstoff der Kissen in der ersten Klasse, Haaren, Kleidung, Sitzen, Teppichen, Haarspray, Nagellackentferner, Holzköpfen, ect…

http://www.alarm.de/sicherheitstechnik/dolche/dolch-…

guckste hier, klickste da, siehste messer aus kunststoff. so ein ding gabs bis vor kurzem noch bei asmc.

:wink:

Hallo,

wobei mich die Aussage in der Produktbeschreibung „…kann mit Metalldetektoren nicht gefunden werden…“ doch etwas irritiert. An welchen Personenkreis richtet sich diese Werbung? Solche Eigenschaften interessieren doch nur Gewalttäter, für Otto Nomalverbraucher ist das doch eher nebensächlich.

Gruss

Iru

Hi Irubis,
da auf dem Ding „Executive Letter Opener“ steht wird wohl der Zweck sein, daß man auch während des Fluges seine Post öffnen kann :wink:

Gruß
Nick

In der Description der Seite (im Quelltext) wird’s noch bunter:

„Dolch Messer Sky Marshal Flugsicherheitsbegleiter Kunststoff Notfallmesser Anti Terror Messer CIA“

und bei den Keywords steht

„Sky Marshal,Flugsicherheitsbegleiter Dolch,glasfaserverstärktem Nylon,High-Tech-Kunststoff,Notfallmesser,Anti Terror Einsatzmesser,CIA Letter opener, Non-Metallic Knife“

Ich glaube, wenn man mit so einem „Flugsicherheitsbegleiter“ erwischt würde, hätte man einiges zu erklären.

Viele Grüße
Sebastian

Hi,

Ich glaube, wenn man mit so einem „Flugsicherheitsbegleiter“ erwischt würde, hätte man einiges zu erklären.

Man sollte den Satz:„Aber das ist doch nur mein Brieföffner!“ auf spanisch beherrschen um sich in Guantanamo gleich richtig einzuführen :wink:

Gruß
Nick

1 Like

Hallo Irubis,

Solche Eigenschaften interessieren doch nur
Gewalttäter, für Otto Nomalverbraucher ist das doch eher
nebensächlich.

es ist auch für Otto Normalverbraucher nicht nebensächlich: Wenn es von Detektoren nicht gefunden wird, kann es auch am Körper oder im Handgepäck mitgenommen werden. Durchaus auch im harmlosen Sinne praktisch, wenn man nur mit Handgepäck unterwegs ist.

Viele Grüße,
Nina

Die 100ml Regel ergibt keinen Sinn. Genau so wenig die Regel das 6cm klingen erlaubt sind, 7cm aber nicht.
Die EU Kommission hat diese Regeln erlassen, wieso, das wissen nur die.

Fakt ist aber: Das jeder Flughafen verpflichtet ist die Regeln die diese Kommissionen erlassen, zu erfüllen hat um die eigene Zuverlässigkeit des Flughafens zu behalten.
Was wenn er dies nicht tut (z.B. wenn Fluggäste ihre 150ml behalten)?
Dann verliert der Flughafen seine Zuverlässigkeit.
Was passiert dann? Der Flughafen verliert für die Fluggesellschaften an Attraktivitiät. Die meisten Fluggesellschaften steuern diesen Flughafen nicht mehr an oder Passagiere die auf dem Flughafen einsteigen der seine Zuverlässigkeit verloren hat, müssen sich auf jedem anderen Flughafen noch einmal kontrollieren lassen.
Würde der Flughafen in Hamburg also seine Zuverlässigkeit verlieren, und man will von Hamburg nach Madrid fliegen, kann man das nicht mehr, sondern muss in Frankfurt am Main (da der Flughafen hier noch als „Sicher“ eingestuft wurde) noch einmal umsteigen und von dort aus nach Madrid fliegen.

Ich persönlich gebe lieber meine 100ml ab und kann dann direkt zu meinem Urlaubsziel fliegen als mich doppelt durchchecken zu lassen.

Gruß

Nathanael