Tiefgarage / Alternative zur Leuchtstoffröhre?

Die Sofort-Heiß-Zündgeräte! OwT
mfg
W.

Nachtrag
Moin,

Oder meinst Du Vorschaltgerät?

Vorschaltgeräte brauchen auch alle Entladungslampen.
Nein, sogenannte Überlagerungszündgeräte oder Impulszündgeräte meine ich.
Außer bei HQL, da braucht man nur Vorschaltgeräte.
War ein kl.Irrtum meinerseit, haben „HQL“ auch seit Jahren nicht mehr in Einsatz.

Nur gibt es für „Bulleneier“(E40, E27), keine speziellen
Sofort-Heiß-Zündgeräte!

NAV-T 400 SUPER 4Y
VIOLAX Natriumdampf-Hochdrucklampe T-röhrenfö
rmig SUPER 4Y 400W E40 klar
26,00€ Stk. excl. MwSt.

Nur bei:
VIALOX® NAV®-TS SUPER 4Y - SUPER 4Y, Betrieb mit Zündgerät
VIALOX® NAV®-TS STANDARD - STANDARD, Betrieb mit Zündgerät
Die sofortige Wiederzündung der heissen Lampe ist mit einem speziellen Zündgerät möglich.
2-seitig gesockelte Lampe

Natriumdampf-Hochdrucklampen

Diese Lampen, auch HSE/T, Hight-pressure Sodium Elipsoide/Tube benannt,
bestehen aus einem keramischen Brenner der zusätzlich zu Natrium auch 
Bestandteile von Quecksilber und Xenon bei hohem Überdruck aufweist. 
Auch hier wird der Brenner in einem Glasgehäuse gehalten und 
schützt zusätzlich die Haltedrähte vor Oxidation.
Das Licht hat eine überwiegend gelbe bis warmweiße Farbe. 
Durch Xenon und andere Beigaben wird eine deutliche Verbesserung des
Farbwiedergabeindexes erzielt. 
Sie lassen sich nicht mit normaler Netzsspannung zünden und 
benötigen daher ein Züngerät um die Gasentladung zu starten. 
Je nach Lampenleistung werden Zündspannungen von 1,8kV und 4,5kV benötigt. 
Lampen mit einem hohen Xenon-Anteil benötigen höhere Zündspannungen 
oder Zündenergien für ein befriedigendes Startverhalten.

http://www.strassenbeleuchtung.de/technik/lampen/lam…

Und hier mit Zündgerät:
NAV-E 150 SUPER 4Y
VIOLAX Natriumdampf-Hochdrucklampe elliptisch SUPER 4Y 150W
E40 beschichtet
Betrieb mit Zündgerät, mit höchster
LichtausbeuteEllipsoidform, beschichtet.

VIALOX® NAV®-E SUPER 4Y® - Betrieb mit Zündgerät
VIALOX® NAV® STANDARD 4Y® - Ellipsoidform, beschichtet,Betrieb mit Zündgerät

VIALOX® NAV® 4Y® mit integrierter Zündeinheit - Betrieb ohne externes Zündgerät

  • (Die Daten sind aus Online-Katalog)
    O.K. war mir noch nicht bekannt. „knirsch“
    Außerdem, wer braucht schon überall gelbes Licht?
    Bei uns ist „Tageslicht weißes Licht“ angesagt.

Dieser Typ Zündet mit Zündgerät sofort! Auch heiß.

Steht nicht im Katalog dabei.
Kann mir auch nicht vorstellen, das diese Lampe innerhalb von
Sofortige Heißwiederzündung

Im Objektschutzbereich, in verkehrstechnisch kritischen Bereichen und
in logistischen Knotenpunkten ist eine möglichst unterbrechungsfreie Beleuchtung notwendig.
Um Hochdrucklampen, die systembedingt nach einer Spannungsunterbrechung oder
einem Netzwischer verlöschen, umgehend wieder zünden zu können (innerhalb von 0,2 Sekunden),
sind spezielle Zündgeräte erforderlich.
Durch diese speziellen Sofort-Heiß-Zündgeräte wird an die Lampe
eine Stoßspannung von 20 bis 60 kV angelegt, die es ermöglicht,
eine Lampe im heißen Zustand zu zünden.
Aufgrund der hohen Zündspannungen sind dafür nur 2-seitig gesockelte Lampen geeignet.
Der übliche Abkühlvorgang bis zur Zündwilligkeit der Lampe
wie bei normalem Zündgerät ist nicht erforderlich.
Mehrfach wiederholte Zündvorgänge können zur Schädigung und
Funktionsbeeinträchtigung von Lampe und Zündgerät führen.
http://www.strassenbeleuchtung.de/technik/sonstiges/…

mfg
W.

Im Objektschutzbereich, in verkehrstechnisch kritischen
Bereichen und
in logistischen Knotenpunkten ist eine möglichst
unterbrechungsfreie Beleuchtung notwendig.
Um Hochdrucklampen, die systembedingt nach einer
Spannungsunterbrechung oder
einem Netzwischer verlöschen, umgehend wieder zünden zu können
(innerhalb von 0,2 Sekunden),
sind spezielle Zündgeräte erforderlich.
Durch diese speziellen Sofort-Heiß-Zündgeräte wird an die
Lampe
eine Stoßspannung von 20 bis 60 kV angelegt, die es
ermöglicht,
eine Lampe im heißen Zustand zu zünden.
Aufgrund der hohen Zündspannungen sind dafür nur 2-seitig
gesockelte Lampen geeignet.
Der übliche Abkühlvorgang bis zur Zündwilligkeit der Lampe
wie bei normalem Zündgerät ist nicht erforderlich.
Mehrfach wiederholte Zündvorgänge können zur Schädigung und
Funktionsbeeinträchtigung von Lampe und Zündgerät
führen.
http://www.strassenbeleuchtung.de/technik/sonstiges/…

Ist mir bekannt. Bei uns gibt es keine anderen (ohne Zündgerät).

Wenn Du eine Lampe für ohne Zündgerät in eine mit Zündgerät schraubst leuchten diese nicht. Ich habe es mit dreien :smile: ausprobiert bis ich gemerkt habe das ich die falschen bestellt habe :smile:.
Explodiert sind sie glücklicherweise nicht.

HC

Hallo,

Da in der Fluchtwegebeleuchtung Akkus eingebaut sind und diese
Gleichspannung liefern scheidet der einfache tausch gegen
Energiesparlampen aus.

Warum denn das? Energiesparlampen gibt es auch in 12V DC.

Gruss Jakob van Tast

Hallo,

Die HQL o.ä. Lampen scheiden auch wegen der großen Bauform des
Lampengehäuses aus. Man kann sie aber durch ein Zündgerät
schnell zum Starten bewegen (so starten sie auch sofort, wenn
sie noch heiß sind). Die Lichtfarbe bleibt jedoch. Und das
flackern wenn das Lebensende erreicht ist, geht mir ja so
etwas von auf den Sack :smile:. Nur die sind garantiert nicht
effizienter als eine Kompakt LS Lampe.

HQL-Lampen brauchen kein Zündgerät, nur ein Vorschaltgerät. Die Lichtfarbe ist unkritisch. Verwechselst Du das evtl. mit Natriumdampflampen?
Auch die Baugrösse ist nicht erheblich. In einer Tiefgarage wird man ja keine 400W-Lampen einsetzen. Eine 50W bzw. 80W ist nur unwesentlich grösser als eine herkömmliche Glühlampe.

Gruss Jakob van Tast

Ich meinte die Bulleneier!

Damit sind aber in der Regel die HQL gemeint :wink:
Obwohl die NAE genauso gross sind.

Gruss Jakob van Tast

Hi,

P.S. Haben bei uns im Betrieb, einige 1000 davon im
Einsatz(70W, 150W, 250W, 400W).
Stückpreis liegt trotzdem >500€ ex.MWST!

Wo kauft ihr die denn? Sind die aus Platin?
Die Leuchten für HQL-Lampen sind ja nun so ziemlich das preiswerteste was es so gibt. Für knapp 400,-EUR gibts Leuchten für 400W-Halogenmetalldampflampen incl. Leuchtmittel, und das sind schon sehr teure.

Gruss Jakob van Tast

Hi,

Meine Fragen an euch:

A) Gibt es alternative Leuchtquellen, die den Ansprüchen an
eine Tiefgarage genügen?

Sicher, aber das wäre nicht die wirtschaftlichste Variante.
Im Herbst kommt von Philips die TL-D Eco Serie raus. Da hast Du statt der 36W-Lampe nur noch 31W (oder 32?, die Unterlagen habe ich im Büro). Das spart schon mal eine ganze Menge.
Allerdings hast Du auch ca. 100lm weniger. Bei sinnvoller Anordnung sollte das aber zu vernachlässigen sein.

C) Welche alternativen Leuchtquellen wären das?

Meines erachtens gibt es für eine Tiefgarage keine vernünftige Alternative. Die Lichtverteilung, Effizienz und Stückkosten sind unerreicht.
Die Leuchten selbst kosten vielleicht 10,-EUR mit EVG, die Leuchtstofflampen selbst kosten um 1,-EUR und sind im Bedarfsfall schnell getauscht. Die Lichtverteilung einer freistrahlenden Lichtleiste erreichst Du mit anderen Leuchten nicht. Dadurch sparst Du an der Stückzahl der einzusetzenden Leuchten.

D) Ist die LED Technik eine ernstzunehmende Alternative? Ich
denke nein, denn warum hat sie dann keiner?

Nein. Die LED ist für die Beleuchtung grösserer Flächen absolut ungeeignet und die Lebensdauer ist auch von der Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur abhängig.

E) Sonstige Vorschläge / Ideen?

Ich würde ab Herbst Stück für Stück die TL-D Eco einsetzen.

Gruss Jakob van Tast

Hallo Carsten,

Also T5 Lampen, 35W HE (HochEffizient) erzielen 104lm/W. Bei
Kompaktleuchtstofflampen ohne int. VG habe ich leider keine
Möglichkeit, nach Lichtausbeute zu suchen / zu sortieren.
Ich habe aber ein paar nachgeschaut, die kommen nicht über
90lm/W.
Villeicht gibts effizientere?

Nach meinen Informationen nicht. Allerdings wird die ab Herbst von Philips verfügbare TL-D Eco eine alternative sein. Die Daten dazu habe ich leider im Büro.
Damit würde man zumindest die Umrüstkosten für die Leuchten einsparen.
Fraglich ist natürlich ob die bisher in der Tiefgarage eingesetzten Leuchten bereits über ein EVG verfügen. Das erhöht die Lebensdauer bei dieser Schalthäufigkeit immens.
Ansonsten würde mir nur die Osram Endura einfallen.

Gruss Jakob van Tast

Hallo,

Da in der Fluchtwegebeleuchtung Akkus eingebaut sind und diese
Gleichspannung liefern scheidet der einfache tausch gegen
Energiesparlampen aus.

Warum denn das? Energiesparlampen gibt es auch in 12V DC.

Nur sind in den Notleuchten für gewöhnlich nur zwei Akkus drin.
Wie bereits geschrieben - bei Notleuchten müssen die Um/ -einschaltzeiten beachtet werden. Da scheiden Energiesparlampen aus. Und er möchte warscheinlich keinen Batterieraum zum Betrieb der Beleutung bauen.

HC

Hallo,

Die HQL o.ä. Lampen scheiden auch wegen der großen Bauform des
Lampengehäuses aus. Man kann sie aber durch ein Zündgerät
schnell zum Starten bewegen (so starten sie auch sofort, wenn
sie noch heiß sind). Die Lichtfarbe bleibt jedoch. Und das
flackern wenn das Lebensende erreicht ist, geht mir ja so
etwas von auf den Sack :smile:. Nur die sind garantiert nicht
effizienter als eine Kompakt LS Lampe.

HQL-Lampen brauchen kein Zündgerät, nur ein Vorschaltgerät.
Die Lichtfarbe ist unkritisch. Verwechselst Du das evtl. mit
Natriumdampflampen?

Die Aussage (verwechselt) wurde weiter unten bereits revidiert!

HC

Hallo,

Nur sind in den Notleuchten für gewöhnlich nur zwei Akkus
drin.
Wie bereits geschrieben - bei Notleuchten müssen die Um/
-einschaltzeiten beachtet werden. Da scheiden
Energiesparlampen aus. Und er möchte warscheinlich keinen
Batterieraum zum Betrieb der Beleutung bauen.

Das kenne ich aber von diversen Bauvorhaben anders. Da werden schon Energiesparlampen verwendet. Kommt aber auf die jeweilige Installation an. Da gibt es ja diverse Möglichkeiten.
Am meisten verbreitet sind in den Notleuchten die kleinen 8W Leuchtstofflampen, gefolgt von den Röhrenformlampen in 110-130V.

Gruss Jakob van Tast

Hallo,

Die Aussage (verwechselt) wurde weiter unten bereits
revidiert!

Oops, sorry, das hatte ich überlesen.

Gruss Jakob van Tast