Tiefkühlschrank

Hallo,

wir sind Besitzer eines Tiefkühlschrankes des Fabrikats BEKO. Den haben wir uns von meinem Vater abgeschnorrt. Er lief bis jetzt ca. 1Jahr einwandfrei, macht aber seit 2Wochen echt Ärger.

Der Kompressor läuft ständig, schaltet nicht mehr ab.

Kühlleistung ist auf -4 bis -6Grad abgesunken.

Das Gitter hinten wird nur noch in den oberen 2 Windungen (insg. 11) leicht warm.

Kühlflüssigkeit ist wohl noch drin (höre es gluckern).
Ich vermute er ist verstopft, woher es kommt ist mir schleierhaft, da das Gerät nicht bewegt wurde.

Hab mich zwar schon damit abgefunden einen neuen Schrank anzuschaffen aber kampflos aufgeben geht mir gegen den Strich.

Ich bin zwar Elektromeister und daher technisch nicht ganz unbedarft, komme aber aus der Gebäudetechnik. Ich konnte mich während meiner gesamten beruflichen Laufbahn erfolgreich vor Weißgeräten jeglicher drücken. Ich habe einen absoluten Hass gegen diese Dinger, wenn man z.B. an einer WAMA genau weiß wo der Fehler zu suchen ist, scheitert man trotzdem daran, weil man kein Studium im öffnen von WAMAs absolviert hat.

Naja aber jetzt probier ichs mal, wenns überhaupt noch Sinn macht
Also Leute, laßt mich bitte nicht ganz dumm sterben.

Gruß
Uwe

Hallo,

Also Leute, laßt mich bitte nicht ganz dumm sterben.

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

Der Kompressor läuft ständig, schaltet nicht mehr ab.

Kühlleistung ist auf -4 bis -6Grad abgesunken.

das deutet auf den Verlust von Kühlmittel hin.

Den haben wir uns von meinem Vater abgeschnorrt.

Daher die Frage:wie alt ist er? Ob sich da noch eine Reparatur lohnt?
Ist ein Kühlschrank/Gefrierschrank älter als 10 Jahre,lohnt keine
teure Reparatur mehr(auch weil die älteren Sromfresser sind).

Kühlflüssigkeit ist wohl noch drin (höre es gluckern).

Nun ja,aber ausreichend?
Kühlmittel nachfüllen kostet etwas und lohnt bei ältern Geräten nicht.

Ich vermute er ist verstopft, woher es kommt ist mir
schleierhaft, da das Gerät nicht bewegt wurde.

Sicher nicht.

Hab mich zwar schon damit abgefunden einen neuen Schrank
anzuschaffen

Gut so.

aber kampflos aufgeben geht mir gegen den Strich.

Da gibt es nichts mehr zu kämpfen.

Ich bin zwar Elektromeister und daher technisch nicht ganz
unbedarft, komme aber aus der Gebäudetechnik. Ich konnte mich
während meiner gesamten beruflichen Laufbahn erfolgreich vor
Weißgeräten jeglicher drücken…

Bei mir ist es gerade umgekehrt,ich repariere fast nur noch(allerdings
nicht nur Weissgeräte ,sonder alles was elektrisch im Haus nicht mehr
geht).

Gruss Gerhard

Hallo !

Entweder das Kühlmittel ist zu gering oder eine Ventilplatte des Kompressors ist gebrochen.

Kauf einen neuen.

mfgConrad

Hallo Konrad, hallo Gerhard,

danke für die wenn auch nicht sehr ermutigenden Antworten.

Nur zur Info habe bereits an unsren Einkauf in der Firma mal den Auftrag gegeben mehrer Fabrikate anzufragen. Also es wird ein neuer gekauft BASTA.

Jetzt aber doch für mich zu lernen, wie gesagt sind Weißgeräte nicht gerade mein Wissensgebiet.

Wenn ich jetzt doch das Kühlmittel auffüllen wollte.
Wie macht man das, hierzu wird doch bestimmt eine Vakuumpumpe oder sowas benötigt?

Ich nehme an das es sich bei „Verstopfungen“ von denen man immer liest um Luft im System handelt, wenn ja
Kann man so ein System entlüften?

Im Netz findet man relativ wenig drüber.

Danke im voraus

P.S. der Schramk ist jetzt lt meinem Vater 5/6 Jahre alt.

Wenn ich jetzt doch das Kühlmittel auffüllen wollte.
Wie macht man das, hierzu wird doch bestimmt eine Vakuumpumpe
oder sowas benötigt?

Hör auf, hör auf. Lass die Finger davon!!

Ich nehme an das es sich bei „Verstopfungen“ von denen man
immer liest um Luft im System handelt, wenn ja
Kann man so ein System entlüften?

Klar, einfach eine der Überwurfmuttern lösen. Dann zischt es und das Kühlmittel geht flöten. Danach läuft er noch länger.

Im Netz findet man relativ wenig drüber.

Gott sei Dank!

mfgConrad

Hallo Uwe,

Wenn ich jetzt doch das Kühlmittel auffüllen wollte.
Wie macht man das, hierzu wird doch bestimmt eine Vakuumpumpe
oder sowas benötigt?

Ich nehme an das es sich bei „Verstopfungen“ von denen man
immer liest um Luft im System handelt, wenn ja
Kann man so ein System entlüften?

Bei den Weissgeräten ist der ganze Kühlmittel-Kreislauf zugelötet.
Wenn hier Kühlmittel abhanden kommt, ist irgendwo die Leitung durchgefressen.
Normalerweise ist am Kompressor ein zugelöteter Rohrstummel, durch welchen das System befüllt wurde.
Diesen Stummel muss man nun, unter Druck, anstechen und das Kühlmittel nachfüllen und danach den Stummel abklemmen (im Prinzip das Rohr knicken, damit es dicht ist und dann wieder verlöten). Idealerweise würde man natürlich das alte Kühlmittel erst absaugen.
Allerdings ist bei der Weissware der ganze Kompressor Gasdicht gekapselt (verlötet oder verschweisst), sodass man da gar nicht zukommt um etwas zu reparieren. Praktisch müsste man den ganzen Kompressor von der Verrohrung abtrennen und einen neuen an die alten Rohre anschweissen oder löten.

Praktisch rentiert es sich allenfalls gerade noch die Gummidichtung, den Thermostaten, das Klixtron oder den Motorkondensator auszutauschen, alles Andere wird teurer als ein neuer Kühlschrank.
Allerdings darf man keinesfalls den Energieverbrauch eines alten Kuhlgeräts im Vergleich mit einem neuen vernachlässigen. Ein neuer kann sich schon durch den geringeren Stromverbrauch recht schnell bezahlt machen.
Ist halt bei weisser Ware so …

Beim Auto benötigt man Schläuche, da der Kompressor irgendwo am gefedert montierten Motorblock sitzt und die Wärmetauscher irgendwo anders montiert sind. Die SChlüche selbst und besonders die Übergänge zu den Rohren sind aber nie ganz dicht, weshalb beim Auto auch alle paar Jahre das Kühlmittel nachgefüllt werden muss.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

ich bedanke mich sehr für deine ausführliche Antwort.
Scheint also doch ein ziemliches Geschäft zu sein.
Aber es hat mich halt interessiert wie das prinzipiell geht.
Das mit der Vauumpumpe war dann wohl ein Fehler.
Aber jetzt trotzdem noch ne Frage, wenn ich das System in einem geschlossenen System befülle entsteht doch ein Gegendruck, der muß doch irgendwo hin, da muß doch sowas wie ein Rückschlagventil sein ??

Oder wie sonst.

Ich habe übrigens bestellt. Bin demnächst stolzer Besitzer eines Bauknecht GKEA 3300

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

Das mit der Vauumpumpe war dann wohl ein Fehler.

Eigentlich nicht:

  1. Bei der Entsorgung, besonders bei den alten mit FCKW, wird abgepumpt. Übrigens kann das Kühlmittel gereinigt und dann wiederverwendet werden.
  2. Wenn man komplett neu befüllen will, muss man vorher absaugen. Aber das sind bei der weissen Ware nur theoretische Betrachtungen…

Aber jetzt trotzdem noch ne Frage, wenn ich das System in
einem geschlossenen System befülle entsteht doch ein
Gegendruck, der muß doch irgendwo hin, da muß doch sowas wie
ein Rückschlagventil sein ??

Irgendwie verstehe ich deine Frage nicht ?!?!

Also, das gesammte geschlossene System steht unter Überdruck.

Da weisse Ware nur einmal, bei der Herstellung, befüllt wird, verwendet man kein teures Ventil.
Befüllt wird durch ein, normalerweise Kupfer-, Rohr. Nach beenden des Füllvorgangs wird dieses einfach abgequetscht und verschweisst oder verlötet.

Schau dir dein Kühlgerät mal an, das Neue und das Alte, da ist, meist in der Umgebung des Kompressors, ein Rohrstummel, welcher zur Befüllung diente.

Ich habe übrigens bestellt. Bin demnächst stolzer Besitzer
eines Bauknecht GKEA 3300

Dann mal herzlichen Glühstrumpf.

MfG Peter(TOO)