Hallo ???,
Ich möchte gerne zwei Sinussignale mit 50 Hz und 100 HZ
überlagern und
dann die 100 Hz so gut wie möglich herausfiltern.
Klingt wie ein Versuch.
Nun würde ich gerne einen Tiefpass und einen Notch Filter
vergleichen.
Das ist schlimmer, als Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Ich habe folgenden Tiefpass genommen, diesen habe ich auf 60 Hz ausgelegt.
G(s)= 1/(0.00265*s+1)
Ist dies so richtig? Ich habe bei 60 Hz = 376.99 rad/sec und
entsprechend für die Zeitkonstante des Tiefpasses 1/376.99 =
0.00265!
Korrekt. Aber das ist nur ein ganz simpler einpoliger Filter, bei dem gibt es nur einen Freiheitsgrad, und das ist die Grenzfrequenz.
Nun möchte ich gerne auch einen Notchfilter auf genau die Störfrequenz von 100 Hz auslegen.
Die allgemeine Übertragungsfunktion lautet: G(s)= (s^2 + s+1)/s^2 +s +1)
Dieser Filter ist deutlich komplexer, er hat viel mehr Freiheitsgrade. Du kannst z. B. eine unendliche Dämpfung bei seiner Resonanzfrequenz erreichen - was willst du da mit einem Vergleich erreichen?
Wie kann ich den Notchfilter auslegen?
Die allgemeine Übertragungsfunktion lautet: G(s)= (s^2 + s+1)/s^2 +s +1)
Ich gehe von folgender allgemeinen Übertragungsfunktion (mit Koeffizienten) aus: G(s)= (d2*s^2 + d1*s + d0)/c2*s^2 + c1*s + c0)
Wenn d0 und d1 = 1 und d2 = c2 = Zeitkonstante^2 (also = 7.036235e-6) ist, hast du einen allgemeinen Bandfilter mit 60 Hz. Du brauchst aber einen mit 100 Hz, und da ist d2 = c2 = 2.533029591e-6.
Ist d1 = 0, hat er eine unendlich Dämpfung (Bandsperre, Notch), und mit c1 wird die Bandbreite bestimmt.
Ist c1 = 0, hat er eine unendlich Verstärkung, und mit d1 wird die Bandbreite bestimmt.
Sind weder c1 noch d1 = 0, ist es ein bedämpfter Schwingkreis.
Mit welcher Parametrierung willst du da einen einfachen Tiefpass sinnvoll vergleichen?
Wenn du die Frequenzgänge mal durch einfaches Eintragen von Koeffizienten ausprobieren willst, kann ich dir einen Link zum Download eines geeigneten Programms nennen.
Und die Sache mit den negativen Frequenzen hat sich hoffentlich erledigt. (Obwohl ich negative Frequenzen zwar bei deiner Frage, aber ansonsten nicht so kategorisch absurd finde, wie die Anderen.)
Grüße, Uwe