Hallo,
wenn Platten aneinander geraten, entstehen Tiefseerinnen, Vulkane Erdbeben u.v.m.
Wo ist das bei der Entstehung der Alpen zu finden?
Gruß
Michael
Hallo,
wenn Platten aneinander geraten, entstehen Tiefseerinnen, Vulkane Erdbeben u.v.m.
Wo ist das bei der Entstehung der Alpen zu finden?
Gruß
Michael
Tiefseegräben gibt es nur bei Subduktionszonen, die gab es in der Tat auch in den Alpen wurde aber bei der Kontinent-Kontinent Kollision geschlossen, der Rest dieser „Tiefseerinne“ ist das Molassebecken vor den Alpen(Bodensee-Allgäu) kilometerdick mit Schutt aus den Alpen aufgefüllt. Erdbeben gibt es oft an den Alpen. Die Kollosionszone hat ungefähr 500km dahinter einen Vulkanbogen erzeugt(wie genau weis man noch nicht, Aufwölbung der Kruste oder kleine Mantel Plumes). Die Vulkane des Bogens finden sich in Frankreich, Deutschland, Tschechei und sogar Österreich…
Hallo,
so allgemein kann man das nicht sagen: bei den Anden z.B. stimmt das, beim Himalaya aber auch nicht. Indien ist auch keine ozeanische Platte, sondern eine kontinentale, und wird wohl deshalb nicht subduziert, wie das vor der südamerikanischen Westküste der Fall ist.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Servus!
wenn Platten aneinander geraten, entstehen Tiefseerinnen,
Vulkane Erdbeben u.v.m.
Wo ist das bei der Entstehung der Alpen zu finden?
Die Alpen sind zusammengefügt aus mehreren Kleinkontinenten, Resten ozeanischer Kruste, großflächigen Überschiebungen, Tiefseesedimenten, sogar Inselbogensedimente (in solchen Inselbögen gibt´s die von Dir angesprochenen Vulkane) sind aufzufinden.
Helveticum und Ostalpin waren solche kontinentalen Mikrokontinente, das Penninicum ist ehemaliger Ozeanboden. Die Flyschzone am Nordrand der Alpen besteht aus riesigen Schollen, die bei der Aufwölbung der Alpen in der davor entstehenden Tiefseerinne abrutschten.
In den Alpen finden sich an verschiedenen Stellen, v.a. in den Ostalpen (da blieben mit die ältesten Sedimente erhalten) die Spuren von Tiefseerinnen und Vulkanen. (die Gosuagesteine bilden das Gegenstück zum nordalpinen Flysch. Sie lagen ursprünglich südlich der Rinne und wurden bei der Orogenese hochgedrückt und in den ostalpinen Gebirgskörper integriert, anders als der Flysch, der vorgelagert blieb)
Such in einer geologischen Karte nach Gesteinen aus Trias bis Kreide.
Deinem bisherigen Fragenkatalog entnehme ich, daß Deine Literatur so ergiebig nicht sein kann. Bist Du denn schon auf diesen Link gestossen?
http://www.geologie.ac.at/RockyAustria/entstehung_de…
ODer hast Du schon mal in den Brinkmann geschaut (Band II: Historische Geologie)?
VG
Christan
Hallo Christian,
Die Alpen sind zusammengefügt aus mehreren Kleinkontinenten,
Resten ozeanischer Kruste, großflächigen Überschiebungen,
Tiefseesedimenten, sogar Inselbogensedimente (in solchen
Inselbögen gibt´s die von Dir angesprochenen Vulkane) sind
aufzufinden.
Helveticum und Ostalpin waren solche kontinentalen
Mikrokontinente, das Penninicum ist ehemaliger Ozeanboden. Die
Flyschzone am Nordrand der Alpen besteht aus riesigen
Schollen, die bei der Aufwölbung der Alpen in der davor
entstehenden Tiefseerinne abrutschten.In den Alpen finden sich an verschiedenen Stellen, v.a. in den
Ostalpen (da blieben mit die ältesten Sedimente erhalten) die
Spuren von Tiefseerinnen und Vulkanen. (die Gosuagesteine
bilden das Gegenstück zum nordalpinen Flysch. Sie lagen
ursprünglich südlich der Rinne und wurden bei der Orogenese
hochgedrückt und in den ostalpinen Gebirgskörper integriert,
anders als der Flysch, der vorgelagert blieb)
Such in einer geologischen Karte nach Gesteinen aus Trias bis
Kreide.Deinem bisherigen Fragenkatalog entnehme ich, daß Deine
Literatur so ergiebig nicht sein kann. Bist Du denn schon auf
diesen Link gestossen?
http://www.geologie.ac.at/RockyAustria/entstehung_de…
+++
Ja, den Link kenne ich, den Bericht habe ich schon mehrmals gelesen, aber als Anfänger natürlich nicht einfach zu verstehen, deshalb meine Fragen. Ich habe noch viele weitere Berichte im Internet zur Entstehung der Alpen gefunden, aber es ist sehr mühsam, alles zu finden.
Literatur habe ich folgende: Stanley: Historische Geologie,
Frank Press und Raymond Siever: Allgemeine Geologie,
Geologische Karte Bayerns mit Begleitbuch,
Ozeane und Kontinente.
Jetzt muß ich sie nur noch lesen:smile:. Gestern Abend stieß ich bei Siever auf eine Grafik, die mir den Anlass zur Frage gab.
Gruß
Michael
ODer hast Du schon mal in den Brinkmann geschaut (Band II:
Historische Geologie)?VG
Christan
Danke! o.w.T.
.