Tieftöner tauschen, 5.5 Ohm? Was nun?

Hallo lieber Leute,
ich hab eine Frage zum Thema Lautsprecherbau. Bei meinen Lautsprechern sind bei Überbelastung die beiden Tieftöner kaputt gegangen. Nachdem ich sie ausgebaut hatte und nun neue kaufen wollte laß ich hinten drauf 5.5 Ohm sonst stehen nur noch ich vermute 140 A drauf also vermutlich Ampere. Das ist leider nicht ganz zu entziffern etwas verwischt. Jetzt gibt es aber überall wo ich nachgeschaut habe nur Tieftöner mit 4 oder 8 Ohm. Welche Impendanz sollten die neuen Tieftöner jetzt haben?

Ich habe bei Conrad, reichelt und pollin geschaut.

Danke für eure Hilfe
Felix

was hast denn für einen Verstärker und was steht auf dem Verstärker hinten drauf dass er pro Kanal raus bringt? - je nach dem kaufst du die neuen Tieftöner… :wink:
lg Moritz

Hallo Felix,

So einfach wie du dir das vorstellst wird es nicht sein. Ein Lautsprecherchassis hat viele weitere Eigenschaften als die Impedanz die auch noch viel entscheidender beim Klang sind. Selbst wenn du eines findest mit 5.5Ohm und ähnlichen Einbaumaßen wird die Box höchstwahrscheinlich nicht annähernd wieder wie vorher klingen.

Ich gehe davon aus das du den HErsteller und den Typ deiner Box irgendwo auf dem Gehäuse ablesen kannst. Wende dich am besten an den Hersteller ob er Ersatzteile hat oder das Chassis reparieren kann. Leider ist der Weg meist der teuerste.

Ansonsten wenn du es ausprobieren möchtest sie zu reparieren suche mal nach 6 Ohm-Chassis. Davon gibt es welche, frag mich jetzt aber bitte nicht wo. :smile:

Ebenfalls möglich wäre die Suche bei eBay. Viele alte Lautsprecher die teilweise defekt sind finden dort neue Besitzer, mit etwas Glück verkauft gerade jemand dort ein Päärchen deiner Lautsprecher bei denen die Hochttöner defekt sind.

Falls das alles nicht hilft poste hier mal den Typ und Hersteller der Komplettbox, vielleicht fällt mir dann noch etwas ein.

Freundliche Grüße

Andreas

moin moin

Lautsprechern sind bei Überbelastung die beiden Tieftöner
kaputt gegangen.

sehr ungewöhnlich, normalerweise sterben zuerst die Hochtöner.

Nachdem ich sie ausgebaut hatte und nun neue
kaufen wollte laß ich hinten drauf 5.5 Ohm sonst

das ist vermutlich der Gleichstromwiderstand, entspricht meiner Erfahrung nach einer Impedanz von 8 Ohm (Visaton z.B. gibt gerne den Gleichstromwiderstand mit an)

noch ich vermute 140 A drauf also vermutlich Ampere. Denke mal eher, das soll die Leistung VA sein oder eine Typbezeichnung. Bei 140A würde das Teil zu Klümpchenbildung neigen…

Eigenbau-Box oder Fertigbox? Hersteller? Hersteller/Typ der Frequenzweiche?

cu Tom

Hallo felix,

die 5,5 Ohm sind wirklich selten, aber mit dem Wert alleine kommst du nicht klar. Prinzipiell würde ich dir empfehlen in deinem Fall auf einen 4 Ohm-Lautsprecher zu wechslen, hier ist der Unterschied nicht allzu groß. Wichtig sind aber auch die Belastbarkeit (Watt) und der Schalldruck (dB). Die Belastbarkeit sollte mindestens die gleiche deiner bisherigen Lautsprecher haben (eher mehr, wenn du öfters Party machst), der Schalldruck sollte aber ziemlich genau zum alten Lautsprecher passen (evtl. 1 dB weniger), da sonst der Basslautsprecher überlaut wird.

Das Ganze würde dann sehr unharmonisch klingen.

Gruß

Sandro

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Felix,

es handelt sich wohl nicht um High End Lautsprecher, dann kannst du die 8 Ohm Tieftöner nehmen. Die Gesamtimpedanz des Lautsprechers wird dadurch etwas höher, was dem Verstärker nichts ausmachen sollte. Die Frequenzweiche wird nicht mehr optimal arbeiten, da die Werte des neuen Tieftöners vom alten abweichen. Aber das sollte nicht hörbar sein. Einen merklichen Unterschied wirst du hören, wenn der Wirkungsgrad (Schalldruck bei 1 W) des neuen Tieftöners höher oder niedriger liegt.

Gruß und viel Erfolg,
Werner

Hallo Namensgenosse,

nimm einen 4Ohm TT, der ist näher an den 4Ohm dran.
Was nun theoretisch paasieren kann ist, daß die Trennfrequenz der Frequenzweiche sich geringfügig ändert. Aber das kann ohnehin passieren, da
die anderen Werte (Schwingspuleninduktivität, Resonanzfrequenz, Güte,…) ebenfalls anders sein werden, als die des Originallautsprechers. Da spielen die 1,5Ohm Unterschied keine große Rolle mehr.
Du solltest halt darauf achten, einen ähnlichen Lautsprecher zu bekommen. Also keinen Autolautsprecher oder Disco-/Musikerlautsprecher verwenden.
Ebenfalls wichtig, ist die Gehäuseart. Für Baßreflexgehäuse sind andere Lautsprecher geeignet, als für geschlossene Boxen.
Kauf einfach einen für dein System empfohlenen.

Gruß Felix

Hallo Felix,
ohne Angaben von Typ, Frequenzweiche und …
ist es schwierig genaue Angaben zu machen.
Teilweise gibt es noch 6Öhmer oder 2-8Öhmer sind parallel geschaltet? In der Regel ist für den Verstärker (wenn nur 1 Tieftöner vorhanden) ok.
Wenn du aber generell am Basteln und an preiswerten aber guten Boxen Spaß hast, bist du beim Entwickler UDO gut aufgehoben. Er entwickelt für Intertechnik viele LS in allen Kategorien.
http://www.lautsprecherbau.de -die Seite zum stöbern
und http://www.acoustic-design-magazin.de/shop/ die Seite, wo man sich über Preise informieren kann.
Schau ´mal rein und entscheide dann, was du willst…

Chris

Hallo Felix,
Leider hast Du nicht geschrieben, mit welcher Wattzahl
„Nennleistung“ die neuen Woofer betrieben werden.
Daher meine Empfehlung 4 Ohm !!! Lautsprecher zu
Kaufen,
da diese einen geringeren Widerstand haben,und somit
Deine
Endstufe nicht gefährten. Achte beim Kauf der
Lautsprecher
auf eine mind. 20% höhere Sinusleistung wie die des
Verstärkers( nicht die max. Leistung. Dann bist Du auf
der sicheren Seite.
Viel Glück Dj Stobbe

Hallo,
Es gibt in Dem Fall noch viel mehr Parameter als die Impendanz nach denen Du schauen musst. Ausserdem hat der neue wohl auch 8 Ohm denn der Wert wird (stark vereinfacht ausgedrückt) aus der Impendanzkurve aufgerundet. Also ebenfalls die gängigen 8 Ohm. 4 Ohm FUNKTONIERT auch. Aber die Frequenzweiche in der Box passt dann nicht mehr. denn die ist für 8 Ohm konstruiert. Ist halt alles andere als Optmal sondern üble Bastelei ohne Sachverstand. Aber: gehen tut alles. Es wird selbst in dem Fall Musik rauskommen. Nicht abwegig das es in für Dich annehmbarer Qualität sein wird.

Wichtig ist u.A. das der Tieftöner zum Gehäuse (Innen-Volumen) und zum Gehäuse-Funktonsprinzip (geschlossen, oder Bassreflex, ganz selten auch andere Prnzipien) und zu den Abmessungen (Länge, Innendurchmesser) des Bassreflexrohrs passt.

Du kommst weiter wenn Du das erstmal ermittelst dann kann man eher weiterhelfen was da von den Parametern so (ungefähr) ins Gehäuse passt. Natürlich ist das keine super Lösung - sollte aber (sag ich mal hinter vorgehaltener Hand) gut fuktionieren und wenn der Lautsprecher aus der Media-Markt/Saturn-Klasse o.Ä. kommt wirst Du keinen Unterschied bemerken.

Kannst ja mal im www.Hifi-forum.de fragen. Aber die würden Dir sicherlich zu einer Neukontruktion der Box oder aber Neukauf raten.

Und wenn das Alles zu schwierig ist: Beinahe jeder Basslautsprecher wird nach dem Motto scheissegal im alten Gehäuse FUNKTIONIEREN. Funktionieren heisst in dem Fall das das alles andere als High-End ist und Du möglichst nicht stolz herumerzählen solltest wie Du das „berechnet“ hast *LOL* Natürlich kann das Ergebnis sogar gleichgut wie zuvor sein - das ist aber dann nur ein Zeichen dafür wie schlecht die Lautsprecher-Boxen schon immer waren.

Beispiel: An ein Auto kannst Du auch einen Reifen von einem Traktor dranbauen. Irgendwie wirst Du damit von A nach B kommen. Bedenklich wird es erst wenn Du keinen Unterschied zu vorher bemerkst, einen Geschwindigkeitsrausch erlebst oder von der komfortablen Reise schwärmst.
Grüsse,
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]