Tierarztbesuch

Hallo an euch,

es ist mal wieder soweit. Ich muss mit
meinem Kater zum Tierarzt.

Grösstes Problem, wie immer, wie fange ich ihn ein
und bekomme ihn in den Katzenkorb.

Es muss beim ersten Versuch klappen, denn
für einen zweiten gibt mir mein Held keine
Chance.

Habt ihr ein paar Tips für mich?

LG
pue

Hallo,

was für einen Korb hast Du denn, einen mit Eingang von oben oder mit so einer Klappe vorne?

Bei meinem Kater war das auch immer ein Problem, bis ich dann eine Transportbox gekauft habe, wo man den Deckel aufklappen kann. Dann Kater nehmen, rein und Deckel umklappen, mußt nur bischen schnell sein. Klappt problemlos.

Deine Samtpfote hochnehmen wird ja wohl funktionieren, mußt halt schauen, daß er nicht schon vorher den Korb sieht.

LG und wenig Kratzer Sabine

hallo,

ich hatte das selbe Problem und hatte diesen Tip bekommen: Transportkorb in der Wohnung als Kuschelhöhle stehen lassen. Wenn ich wußte, es geht zum TA, habe ich zugemacht, wenn er drin war. Obwohl ich meinen Kater immer mal wieder darin zum TA getragen habe, hat er ihn trotzdem nicht gemieden.

Viel Erfolg,
Hannelore

Hallo pue,

wie wärs mit einer Decke oder einem Handtuch?

Den Korb so verstecken, dass du zwar sofort drankommst, aber der Kater ihn nicht sieht.

Du nimmst ein Handtuch und legst es ihm so um, dass er die Pfoten nicht aus dem Handtuch nehmen kann.

Dann „stopfst“ du Kater mit Handtuch in den Korb!

Hast du mal versucht, den Transportkorb mit was Positivem für die Katz´zu belegen?

Meine beiden gehen von alleine rein, weil sie den Korb auch zum Schlafen/Spielen haben, im Auto immer wieder ihre Lieblingsleckerchen durch die Gitter bekommen (diese Gefängnisinsaßen! *grins*) usw.

Vielleicht hilft es ja.

Grüße
Ayse

Hallo pue,

Grösstes Problem, wie immer, wie fange ich ihn ein
und bekomme ihn in den Katzenkorb.

bei vielen funktioniert es mit zwei gleich großen Wäschekörben: Den einen Korb auf den Boden stellen, eine Decke hineinlegen. Viele Katzen steigen schon aus Neugierde rein, die anderen lassen sich meist reinsetzen. Dann den zweiten Wäschekorb verkehrt herum darüber und die Körbe fest zusammenbinden.

Gruß

Johnny

Hallo,

guter Tip. Leider hab ich keine
Wäschekörbe.

LG
pue

Hallo Ayse

wie wärs mit einer Decke oder einem Handtuch?

Den Korb so verstecken, dass du zwar sofort drankommst, aber
der Kater ihn nicht sieht.

Du nimmst ein Handtuch und legst es ihm so um, dass er die
Pfoten nicht aus dem Handtuch nehmen kann.

Dann „stopfst“ du Kater mit Handtuch in den Korb!

Klingt gut, werds versuchen.

Hast du mal versucht, den Transportkorb mit was Positivem für
die Katz´zu belegen?

Ja, aber immer wenn er den Transportkorb sieht
flüchtet er.

Meine beiden gehen von alleine rein, weil sie den Korb auch
zum Schlafen/Spielen haben, im Auto immer wieder ihre
Lieblingsleckerchen durch die Gitter bekommen (diese
Gefängnisinsaßen! *grins*) usw.

Hast du ein Glück :smile:

Grüsse
pue

Hallo

ich hatte das selbe Problem und hatte diesen Tip bekommen:
Transportkorb in der Wohnung als Kuschelhöhle stehen lassen.
Wenn ich wußte, es geht zum TA, habe ich zugemacht, wenn er
drin war. Obwohl ich meinen Kater immer mal wieder darin zum
TA getragen habe, hat er ihn trotzdem nicht gemieden.

Leider hat mein Kater aber Panik
wenn er den Korb schon sieht.

Aber für die Zukunft kann ich es ja
mal versuchen und ihn stehen lassen.

Gruss
pue

Hallo

was für einen Korb hast Du denn, einen mit Eingang von oben
oder mit so einer Klappe vorne?

Mit einer Klappe vorne. Er ist zu gross für
einen Korb mit eingang von oben.

Deine Samtpfote hochnehmen wird ja wohl funktionieren, mußt
halt schauen, daß er nicht schon vorher den Korb sieht.

Hochnehmen klappt schon. Das Verstecken des Korbes
ist sowieso Pflicht.

LG
pue

Hallo,

Danke für eure bisherigen Tips.

LG
pue

Hallo pue,

Hast du mal versucht, den Transportkorb mit was Positivem für
die Katz´zu belegen?

Ja, aber immer wenn er den Transportkorb sieht
flüchtet er.

Klar, flüchtet er, aber lass mal den Korb einfach stehen. Leg eine Decke rein, auf der der Kater immer schläft.
Dann nichts mehr machen.
Warten bis die Neugier des Katzenviechs stärker ist als die Angst!
Sobald er drin ist (Leckerchentüte für diese Zeit in der unmittelbaren Nähe lagern) Leckerchen reinschmeisen und Kater loben!
Nichts weiter machen.
Immer wieder so verfahren.
Irgendwann hat er es dann endlich mit was Positivem verbunden und von da an wirst du ihn auch beim TA eher aus der Box werfen müssen.
Meine weigern sich nämlich rauszukommen, wenn wir beim TA sind und der Korb bereits auf dem Tisch dort steht! :smile:

Meine beiden gehen von alleine rein, weil sie den Korb auch
zum Schlafen/Spielen haben, im Auto immer wieder ihre
Lieblingsleckerchen durch die Gitter bekommen (diese
Gefängnisinsaßen! *grins*) usw.

Hast du ein Glück :smile:

Weniger Glück, als Schlamperei. :smile:
Damals fiel es mir bei meiner alten Kätzin auf, als ich vergessen hatte den Korb wegzuräumen und er einige Tage im Wohnzimmer rumstand.
Die Katzen-Oma war immer noch neugierig genug, dass sie sich doch noch getraut hat mal in den Korb zu schnuppern!
Die Autofahrt war aber nie entspannt, so dass wir sie irgendwann nicht mehr zum TA gefahren haben, der TA kam zu uns. Hatte Angst, dass die alte Dame einen Herzinfarkt bekommt!
Versuchs mal. Schaden kann es ja nicht, wenn der Transportkorb einige Monate rumsteht.

Grüsse
pue

Grüße
Ayse

Hallo,

wir haben einen großen, schweren und sehr starken Kater (8 Kilo…nein er ist nicht zu dick), der auch schon mal die Krallen ausfährt, wenn er festgehalten wird.(Mein Mann kann ein Lied davon singen, er ist mal von dem Kater regelrecht gemessert worden und hat aus allen Knopflöchern geblutet).

Wenns zum Tierarzt geht, hält mein Mann den Korb fest und ich schiebe den Kater rückwärts in den Korb. So hat er keine Chance, sich dagegen zu stemmen oder sonstige dumme Dinge zu überlegen. Wichtig ist nur, dass der Korb fest steht und nicht wegrutschen kann.

Beim Tierarzt ist es dann genau andersrum. Erst will er nicht raus und wenn er fertig ist will er so schnell, es geht, wieder rein.

Viele Grüße und viel Erfolg

Gesine

PS Mit der Kuscheleckenvariante sind wir nicht weitergekommen.

Hi pue,

ich kenne das Problem. Genau wie Gesine bin ich auch der Ansicht, dass die antiautoritäre Schiene nix bringt. Dazu stelle ich meine Flugbox einfach aufrecht hin, mit der Öffnung nach oben, greife mir die Katze, lasse sie einfach von oben reinfallen, schnell Deckel drauf und wieder transportabel hingekippt, die können das ab.

Gruß

Annie

Hi

Wie Annie schon gesagt hat, am Besten man hebt die Katzen von oben in den Korb (das geht vor allem gut bei diesen normalen Transportboxen wo ein Tragegriff oben dran ist)

Noch ein Tipp dazu: Die Katze „rückwärts“ hineinheben.

Also am Besten so:

Eine relativ ruhige Minute abpassen, z.B. direkt nach einem Katzennickerchen, einer nimmt möglichst ruhig die Katze, eine andere Person holt die Transportbox hervor, stellt sie hochkant hin (wichtig: Klappe aktiv aufhalten, sonst klappt sie beim Reinsetzen der Katze zu!) und dann lässt man die Katze mehr oder weniger reinfallen.

Oftmals hat man dann Glück, die Katze weiß nicht wie ihr geschieht, sieht nicht so genau, wo sie eigentlich mit dem Pöps zuerst reinplumpst und wenn man den Deckel oben schnell genug (aber ohne Gewalt!) zuklappt, hat sie keine Chance. Zum unten „Wiederhochsrpingen“ vergehen genug Sekundenbruchteile, damit auch der Mensch eine Chance hat zu reagieren :wink:

Manko: die Katze könnte sich am Gitter oder an der gelöcherten Wand festhalten…

Letztendlich bleiben die Katzen doch Chef :wink:

Grüße

Karana

Hallo zusammen,

die Idee mit den beiden Wäschekörben von Johnny finde ich gut, das werde ich auch mal ausprobieren, wenn es mit den Boxen wirklich mal nicht mehr funktionieren sollte.

Was ich aber eigentlich als Tipp loswerden wollte: Keinen festen Tierarzt-Termin machen, sondern dann, wenn Katz gerade schläft, selbige überrumpeln. Bei verabredeten Terminen, die ich mit der Uhr im Auge habe, werde ich selbst nervös und übertrage das wohl auch auf die Stimmung bei den Viechern. Zwei davon hauen schon ab, wenn ich „Transportbox“ nur denke. Nummer drei geht freiwillig rein. Noch.

Spontan-Termin geht natürlich nur, wenn man selbst zeitlich einigermaßen flexibel ist. Und wenn der Tierarzt freie Sprechstunde anbietet und nicht nur mit Terminen arbeitet.

Hallo Ayse

Hast du mal versucht, den Transportkorb mit was Positivem für
die Katz´zu belegen?

Ja, aber immer wenn er den Transportkorb sieht
flüchtet er.

Klar, flüchtet er, aber lass mal den Korb einfach stehen. Leg
eine Decke rein, auf der der Kater immer schläft.
Dann nichts mehr machen.

Hab ich getan. Der Korb bleibt jetzt hier stehen.

Irgendwann hat er es dann endlich mit was Positivem verbunden
und von da an wirst du ihn auch beim TA eher aus der Box
werfen müssen.
Meine weigern sich nämlich rauszukommen, wenn wir beim TA sind
und der Korb bereits auf dem Tisch dort steht! :smile:

Das tut meiner auch. Aber er hat sich tapfer geschlagen bei der
Untersuchung :smile:

Danke dir.

Grüsse
pue

1 Like

Hallo

Was ich aber eigentlich als Tipp loswerden wollte: Keinen
festen Tierarzt-Termin machen, sondern dann, wenn Katz gerade
schläft, selbige überrumpeln. Bei verabredeten Terminen, die
ich mit der Uhr im Auge habe, werde ich selbst nervös und
übertrage das wohl auch auf die Stimmung bei den Viechern.
Zwei davon hauen schon ab, wenn ich „Transportbox“ nur denke.
Nummer drei geht freiwillig rein. Noch.

Das geht bei meinem Kater nicht. Er hat idiophatische Cystitis.
Ich kann nur mit Termin zum TA, weil er aufgrund der Erkrankung
nicht lang warten kann.

Gruss
pue

Hallo

wir haben einen großen, schweren und sehr starken Kater (8
Kilo…nein er ist nicht zu dick), der auch schon mal die
Krallen ausfährt, wenn er festgehalten wird.(Mein Mann kann
ein Lied davon singen, er ist mal von dem Kater regelrecht
gemessert worden und hat aus allen Knopflöchern geblutet).

In dieser Klasse (8 Kilo) liegt meiner auch.

Wenns zum Tierarzt geht, hält mein Mann den Korb fest und ich
schiebe den Kater rückwärts in den Korb. So hat er keine
Chance, sich dagegen zu stemmen oder sonstige dumme Dinge zu
überlegen. Wichtig ist nur, dass der Korb fest steht und nicht
wegrutschen kann.

Bisher hab ich es genauso gemacht. Eine unkompliziertere
Möglichkeit seh ich auch an euren Antworten nicht.
Also weiter so wie immer :smile:

Beim Tierarzt ist es dann genau andersrum. Erst will er nicht
raus und wenn er fertig ist will er so schnell, es geht,
wieder rein.

Genauso kenn ich das auch.

Viele Grüße und viel Erfolg

Danke, ich hatte schon Erfolg

Gruss
pue

PS Mit der Kuscheleckenvariante sind wir nicht weitergekommen.

Ich auch nicht.

Hallo

Wie Annie schon gesagt hat, am Besten man hebt die Katzen von
oben in den Korb (das geht vor allem gut bei diesen normalen
Transportboxen wo ein Tragegriff oben dran ist)

Ich habe keinen Korb für mein Riesenkater mit
Klappe von oben.

Noch ein Tipp dazu: Die Katze „rückwärts“ hineinheben.

Manko: die Katze könnte sich am Gitter oder an der gelöcherten
Wand festhalten…

Genau, rückwärts klappt nicht. Wenn ich ihn vorwärts reinschiebe,
kann er sich mit den Krallen nicht festhaken.

Letztendlich bleiben die Katzen doch Chef :wink:

Nicht immer, ich habs ja geschafft.

Grüsse
pue

Hallo Annie

ich kenne das Problem. Genau wie Gesine bin ich auch der
Ansicht, dass die antiautoritäre Schiene nix bringt. Dazu
stelle ich meine Flugbox einfach aufrecht hin, mit der Öffnung
nach oben, greife mir die Katze, lasse sie einfach von oben
reinfallen, schnell Deckel drauf und wieder transportabel
hingekippt, die können das ab.

Nun hab ich, wie gesagt keine Box, die sich oben
öffnen lässt, weil, Kater ist zu gross.
Ich hab ihn genommen und vorwärts in den Korb geschoben.
Hat gut geklappt, dieses eine Mal.

Gruss
pue