Tierschutzabgabevertrag

hallo
habe über eine tierschutzorganisation eine hündin erworben .
nach abwicklung und übergabe habe ich im vertrag festgestellt das ich die hündin kastrieren lassen muss.
ist das rechtens,das ich dies nicht selber entscheiden darf ?
über eine antwort würde ich mich sehr freuen
gruss monere

Hallo,

wird jemand kommen und nachschauen?

Meine Hündin war bei Übernahme schwerst krank. Ich hätte sie anfangs daher gar nicht kastrieren lassen können. Bis heute (gute 9 jahre später) hat niemand nachgefragt, ob ich mich an die Bedingungen gehalten habe.

Allerdings hüte ich die Töle während der Läufigkeit wie meinen Augapfel. Mutterfreuden wird sie, solange sie in meiner Obhut ist, NICHT erleben. Köter wie sie gibt es schon genug. Wenn du deinen Hund strikt beaufsichtigst und ungewollte Vermehrung verhinderst, geht es auch ohne Kastration. Die Verantwortung liegt bei dir.

LG Barbara

Hallo,

wir haben unsere Katzen alle bis jetzt aus dem Tierheim in unserer Nähe. Hier ist es so, dass die Katzen gar nicht unkastriert abgegeben werden. Unsere „letzte“ Katze ist nur zwei Tage vor unserem Besuch im Tierheim aufgenommen worden. Wir wollten sie sofort mitnehmen mit der Versicherung, sie zu kastrieren. Es führte kein Weg rein, wir mussten warten, bis die Katze vom Tierheim kastriert wurde und konnten sie dann erst abholen. Also scheint das Vorgehen nicht unüblich zu sein.

Viele Grüße

Gesine

die sich bis heute nicht vorstellen kann, warum jemand eine bildhübsche rote Perserkatze in der Großstadt aussetzt.

kurze antwort: ja.
lange antwort: ja, es gilt die vertragsfreiheit. sprich, wenn dir ein kaufvertrag nicht gefällt, kannst du /vor/ der unterschrift nachverhandeln oder eben nicht unterschreiben. und darauf, das keiner kucken kommt, würde ich mich nicht verlassen. denn /wenn/ einer kommt, und das tier nicht kastriert wurde, werden normalerweise deftige vertragsstrafen fällig. insoweit würde ich ernsthaft drüber nachdenken…

und bevor jetzt jemand mit dem tierschutz kommt: schutz vor „züchtern“ die sich mit frischen opfern aus dem th versorgen nicht vergessen…

so[tm] weit,

nils

hallo
danke für die info ,ja der verein intressiert sich wirklich dafür
und hat auch schon einen kontrollbesuch gemacht ist ja ok so
ich bin ja nicht generell dagegen sie kastrieren zu lassen
nur dies einem erst nach zahlung und übergabe ohne hinweis zuzuschicken
ist das was mich etwas ärgert

Hallo monere,

nur dies einem erst nach zahlung und übergabe ohne hinweis
zuzuschicken
ist das was mich etwas ärgert

Aus deinen beiden postings geht nicht klar hervor ob du den Vertrag unterschrieben hast oder nicht.In Deutschland gilt ein Vertrag per Handschlag als rechtsgültiges Geschäft.Heißt:Ware gegen Geld und der deal ist gelaufen.Das gilt auch für Tiere.Im nachhinein können die dir zuschicken was sie wollen,es ist ein wertloses Stück Papier,außer natürlich,du hast unterschrieben.Vermutlich spekuliert das Tierheim mit der Verschleierungstaktik darauf,dass die Leute die den Hund schon zuhause haben,die Bedingungen eher akzeptieren als einer,der im Vorfeld darüber aufgeklärt wird.Aus Angst,dass der ein oder andere vielleicht abspringt.Das empfinde ich als unlauter.Aber wie gesagt,du bist nicht verpflichtet im nachhinein etwas zu unterschreiben.

Gruß
Heidi

Hi,

ich hab vor glaube 5 Jahren warns meine beiden Kater geholt. Die vom Heim waren einmal da und haben (2 Monate nach der „Adoption“) nachgeguckt ob alles OK ist(naja bei nem Jungen Mann von damals 19 1/2 , der ich damals war, in der ersten eigenen Wohnung ist das denk ich verständlich).

Das war eigentlich angenehm, die haben höflich gefragt ob sie rein dürfen, nur kurz geschaut ob alles da ist (Kratzbaum ausreichend Katzentoiletten, Aussichtspunkte) und haben dann mit mir zusammen ein Kaffee getrunken, da meine Kater im Hof / (Wild-)Garten spielen waren (die Tiere wollen sie dann natürlich auch sehen). Groß zu bemängeln hatten die jetzt bei mir nichts nur den ein oder anderen Vorschlag was man verbessern könnte.

Nach diesem einen Mal warn sie nicht mehr zu besuch (ich halte aber auch jetzt noch Kontakt zum Tierheim und schicke den ein oder anderen Schnappschuss von meinen kleinen hin)

Zum Vertrag - bei mir steht drin, dass die Tiere kastriert werden müssen (aber auf Kosten des Tierheims!) und das ich die Katzen zur Pflege habe - sprich die Tiere „gehören“ immer noch dem Tierheim. Ich pflege sie nur bei mir daheim und komme für die Kosten, abgesehen vom Kastrieren, auf - allerdings kann ich bei kostenintensiven TA-Behandlungen auch aufs Tierheim zurückgreifen und um einen Zuschuss bitten, bzw mich vom Heim zum TA schicken lassen. Da ist das dann wohl etwas günstiger wenn man vom Heim kommt (ab welchem Betrag das gilt steht nicht drin).

Zudem musste ich eine Schutzgebühr zahlen und mich verpflichten, wenn ich aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr für die Tiere sorgen kann, sie ins nächste Heim bringe, oder erst nach Rücksprache (!!) mit dem Tierheim, die Tiere weiter vermittel.

D.h. aber auch wenn ich mich vertragswidrig verhalten würde (sprich die Kater nicht richtig pflegen, oder misshandeln würde), hätte ich die längste Zeit Katzen gehabt (je nach schwere des „Vergehens“)

Ich seh in diesem Vertrag aber persönlich nichts schlimmes. Ich find die Verträge für beide Seiten sehr vorteilhaft! Das Tierheim kann die Tiere wieder holen wenn man sich nicht richtig kümmert (das passiert aber denke ich nicht von jetzt auf gleich, da gibts sicher ein „Abmahnkatalog“) und man selbst muss auch keine extrem hohe Kosten fürchten die man selbst nicht begleichen kann.

Gruß

Hallo,

ich habe über dieses Thema vor kurzem einen Bericht im Tv gesehen. Darum ging es um die Kastrationen von Tieren vom Tierschutz und/oder Züchter. Wo also im Vertrag drinsteht das man das betreffende Tier Kastrieren lassen muss. Dort wurde eindeutig gesagt das dieser Zusatz „eigentlich“ nicht zulässig ist, da er ja sogar gegen das Tierschutzgesetz verstößt. Ich selbst kannte sogar einen Tierarzt der aufgrund der Gesetzeslage tatsächlich kein Tier ohne Medizinischen Grund Kastriert.
Aber es wurde in dem Bericht auch gesagt das wenn man mit dieser Klausel nicht einverstanden ist dann soll man sich kein unkastriertes Tier vom Tierschutz anschaffen. Gerade der Tierschutz möchte die Tiere davor Schützen als Gebärmaschinen missbraucht zu werden. Es gibt schließlich viele Leute die sagen „so etwas würden Sie niemals machen, sie würden aufpassen“ und dann plötzlich ist doch ein „Unfall“ passiert.

Also, auch wenn du diesen Zusatz erst nach Unterschrift gelesen hast solltest du dich daran halten. Denn eigentlich Informiert man sich über so etwas im Vorfeld und weiß das das so gehandhabt wird.

Es gibt zu diesem Thema 2 rechtsgültige Gerichtsurteile in Deutschland, aus den letzten Jahren, genau auf grund der Kenntnisse dieser Urteile, handeln einige Tierärzte sehr vorsichtig, was die kastration von Hunden angeht.
In beiden Fällen wollten die neuen Besitzer von Hunden, welche aus dem Tierschutz übernommn wurden, diese trotz bestehneden Vertrages nicht mehr kastrieren lassen… und erhielten jeweils vor Gericht recht.
Die Gerichte begründeten dies jeweils, dass die Risiken und ewt. Komplikationen einer Kastration hoch sind und dass auch gegen das Tierschutzgesetz in Deutschland verstosen wird, wenn gesunde Organe entfernt werden.
Nach diesen Gerichtsurteilen kann kein Tierschutzverein (oder Züchter) den neuen Besitzer eines Tieres, diesen dazu verpflichten, das Tier kastrieren zu lassen, ohne das eine klare medizinische Indikation vorliegt.