Tiertransport mal anders

gestern auf der A93/A72, ein ford kurier/VW caddy oder renault kangoo so in der art, 2 personen vorn, hinten eine kuh.
echt, im kasten des fahrzeugs stand eine kuh. naja vielleicht ein größeres kalb, aber auf jeden fall ein lebendes rindvieh.
ungesichert. soweit man sehen konnte denn das tier tänzelte im wagen hin und her.
es bewegte den kuhschwanz, geschissen hats leider nicht.
das wäre die krönung gewesen.

soweit zur situation.

Die anschließende diskussion befasste sich dann damit, was würde passieren, wenn dieser tiertransport von der rennleitung angehalten werden würde?
ungesicherte ladung? nicht artgerechter transport? wofür würde der fahrer des wagens zur rechenschaft gezogen?
JW III

Hallo

wo siehst du hier den negativen Unterschied zu einem Viehanhänger?
Der Hänger hoppelt und schlingert mehr, als das Zugfahrzeug selbst…

Ich sage mal: Vorbildlicher Transport!
Und man kann während der Fahrt sogar mit dem Tier sprechen… beser geht es kaum…

Gruss
Hummel

Hallo,

Die anschließende diskussion befasste sich dann damit, was würde passieren, wenn dieser tiertransport von der rennleitung angehalten werden würde?
ungesicherte ladung? nicht artgerechter transport? wofür würde der fahrer des wagens zur rechenschaft gezogen?

Gute Frage. Sitzen die Tiere in den Viehtransportern oder in diesen Pferdeanhängern alle auf gepolsterten Sitzen und sind angeschnallt? Nein, also scheint das kein Verstoß zu sein. Die einzige artgerechte Fortbewegung wäre sicher die zu Fuß oder hier Huf. Ansonsten dürfte das gerade in dieser Gegend sicher auch noch unter Brauchtum fallen und die Rennleitung zu gar nichts veranlassen.

Grüße

Hi,

Gute Frage. Sitzen die Tiere in den Viehtransportern oder in
diesen Pferdeanhängern alle auf gepolsterten Sitzen und sind
angeschnallt? Nein, also scheint das kein Verstoß zu sein. Die
einzige artgerechte Fortbewegung wäre sicher die zu Fuß oder
hier Huf. Ansonsten dürfte das gerade in dieser Gegend sicher
auch noch unter Brauchtum fallen und die Rennleitung zu gar
nichts veranlassen.

Und wie siehts aus mit Ladungssicherung? Wenn man mal richtig bremsen muß, segelt das Rindvieh durch die Windschutzscheibe …

Gruß S

An Fahrzeuge für Tiertransporte gelten besondere Anforderungen.Z.B. müssen Ladeflächen dicht und rutschfest sein.Die Bordwände müssen bei Transport von Kühen mindestens 1,8 m hoch sein.
Ausserdem muß eine Verladeeinrichtung (Rampe)mitgeführt werden.
Ein Notausstieg ist auch erforderlich.
Der Transport ist also zumindest „unsachgemäß“.

Grüße

Hallo,

Und wie siehts aus mit Ladungssicherung? Wenn man mal richtig bremsen muß, segelt das Rindvieh durch die Windschutzscheibe

Das frage ich mich auch. Wie ist das bei den Viehtransporten oder Pferdeanhängern? Es geht ja nicht nur um das Segeln durch die Windschutzscheibe. Wenn da zig Kühe oder Schweine ihrer Trägheit folgend noch ganz woanders hinwollen als der Untergrund auf dem sie stehen, dann sehe ich das durchaus als genauso gefährlich an, wie die gleiche Masse anderer Ladungsformen mit ähnlichen Abmaßen hinsichtlich Masse und Volumen, als beispielsweise tiefgefrorene Schweinehälften.
Vielleicht findet hier ja noch jemand die Regelungen zur Ladungssicherung bei lebenden Tieren.

Grüße

gestern auf der A93/A72, ein ford kurier/VW caddy oder renault
kangoo so in der art, 2 personen vorn, hinten eine kuh.

Die anschließende diskussion befasste sich dann damit, was
würde passieren, wenn dieser tiertransport von der rennleitung
angehalten werden würde?

Bisher ging ich davon aus, dass auf Bundesautobahnen die Autobahnpolizei und keine Rennleitung zuständig ist.

Hallo,

Vielleicht findet hier ja noch jemand die Regelungen zur
Ladungssicherung bei lebenden Tieren.

So etwas? http://www.gesetze-im-internet.de/tierschtrv_2009/

Viele Grüße
Loroth

Bisher ging ich davon aus, dass auf Bundesautobahnen die
Autobahnpolizei und keine Rennleitung zuständig ist.

gäääähn

Schlafmützen sollte man nicht antworten!