Grüezi,
welches Genus hat „Tigerauge“, wenn damit der Edelstein und nicht das Auge eines Tigers gemeint ist:
„das Tigerauge“ oder „der Tigerauge“?
Gruß
Acro
Grüezi,
welches Genus hat „Tigerauge“, wenn damit der Edelstein und nicht das Auge eines Tigers gemeint ist:
„das Tigerauge“ oder „der Tigerauge“?
Gruß
Acro
Grüezi,
Grüezi wohl
welches Genus hat „Tigerauge“, wenn damit der Edelstein und
nicht das Auge eines Tigers gemeint ist:„das Tigerauge“ oder „der Tigerauge“?
Das Tigerauge. Als Faustregel gilt, dass wir das Genus am letzten Teil eines Nomens bestimmen. Auge ist neutral, also sind alle Nomen mit -auge ebenfalls neutral. Natürlich gibt es Ausnahmen, besonders wenn es sich um Eigennamen handelt.
Zu welcher ‚Gattung‘ das Nomen gehört ist relativ egal. Wir sagen ja ‚das Auto‘, aber die Markennamen sind fast alle männlich. Wir sagen ‚das Obst‘ aber bis auf wenige Ausnahmen sind Früchte fast alle weiblich.
Edelsteine können wohl jedes Geschlecht haben: der Diamant, die Jade, das Falkenauge.
Gruß
Acro
Lg,
Penegrin
Edelsteine können wohl jedes Geschlecht haben: der Diamant, die Jade, das Falkenauge.
Ja und nein. Wenn ich mir diese Liste hier anschaue, komme ich auf rund 90 % Maskulina – sowohl bei typischen Suffixen für Minerale wie ›-it‹ (Tansanit) als auch anderen morphologischen Strukturen. Ein interessanter Fall ist ›Citrin/Zitrin‹: Als »Bestandteil eines gelben Farbstoffs« (DUDEN) ist das Wort sächlich, als Schmuckstein ist es männlich. Auch ›Jade‹ (der übrigens eine ganz interessante Etymologie hat) kann als Maskulinum verwendet werden und ist dies auch im Französischen, aus dem wir das Wort entlehnt haben (wiewohl es dort ursprünglich ein Femininum war). Nur transparente Zusammensetzungen mit Neutra (wie Falkenauge oder Tigerauge) widersetzen sich der Verwendung als Maskulinum, obwohl Fragen wie die vorliegende zeigen, dass es bei manchen Sprechern (siehe auch hier) selbst in diesen Fällen Tendenzen zu geben scheint, die Wörter in das maskuline Edelsteinparadigma einzureihen.
Gruß
Christopher
Seruvs
Edelsteine können wohl jedes Geschlecht haben: der Diamant, die Jade, das Falkenauge.
Ja und nein.
Ich bin absolut kein Experte was Edelsteine angeht und habe mir auch nur diese Liste auf Wikipedia angesehen. Dabei habe ich eben Beispiele für alle drei Geschlechter gefunden. Dass die meisten Maskulin sind stimmt aber natürlich.
Gruß
Christopher
Lg,
Penegrin
Salvete,
Danke an Peregrin und Christopher für die Antworten.
Ich vermute wie Christopher, dass es im Deutschen die Regel gibt, dass alle Edelsteine Maskulina sind. Anders ist kaum zu erklären, dass „der Tigerauge“ und „den Tigerauge“ doch recht häufig begegnen, viel zu häufig um als Fehler erklärt werden zu können.
Interessant, dass im Wikipedia-Artikel zu diesem Edelstein „Tigerauge“ sowohl als Maskulinum als auch als Neutrum vorkommt und zwar dreimal eindeutig als Maskulinum und zweimal eindeutig als Neutrum).
Da der Wiki-Artikel ja von Leuten verfasst ist, die von Edelsteinen und Tigeraugen im Besonderen etwas verstehen (sollte man doch annehmen), kann man schließen, dass in Edelstein-Fachkreisen „Tigerauge“ als Maskulinum nichts Außergewöhnliches ist. Es zeigt auch, dass es hier eine gewisse Unsicherheit zu geben scheint. Es scheinen hier zwei Prinzipien im Streit zu liegen: das Prinzip, dass das Genus sich nach dem letzten Nomen des Kompositums richtet, und das Prinzip, dass alle Edelsteine Maskulina sind. Einmal kommt „Tigerauge“ sogar kurz hintereinander einmal als Maskulinum und einmal als Neutrum vor:
„Durch Brennen erhält der Tigerauge eine kräftige kupferrote Farbe, die durch anschließendes Abschrecken in Spiritus bis ins Violette hineinspielen kann[1]. Rotes Tigerauge ist in der Natur nicht zu finden und daher immer gebrannt.“
Valete,
Acrocephalus
Salvete,
Guten Morgen
Ich vermute wie Christopher, dass es im Deutschen die Regel
gibt, dass alle Edelsteine Maskulina sind. Anders ist kaum zu
erklären, dass „der Tigerauge“ und „den Tigerauge“ doch recht
häufig begegnen, viel zu häufig um als Fehler erklärt werden
zu können.
Ich vermute es wird hier ähnlich sein wie bei Schiffen. Die sind ja auch immer weiblich, egal welchen Namen sie haben.
zB. die ‚Giulio Cesare‘, die ‚Prince of Wales‘ oder die ‚Admiral Graf Spee‘.
Valete,
Acrocephalus
Lg,
Penegrin