Tiny House Alternative

Hallo,
ich suche die kleinstmögliche Alternative zu einer Wohnung. Ich habe keine Lust mehr eine überteuerte Miete oder Hypotheke zu zahlen. Darum möchte ich mindestens für 1 Jahr eine Alternative ausprobieren und dann die Pros und Kontras vergleichen.

Es gibt die Bewegung Tiny Houses, aber ich glaube es ist nur ein Hype und alles ist mindestenst um 300% überteuert. Darum suche ich eine andere Alternative - Wohnwagen, Wohnmobil, Hausboot, Gartenhaus? Kennt ihr noch andere Alternativen?

Was würde sowas kosten, mit oder ohne Grundstück?

Und in welchem Land in der EU wäre sowas als Hauptwohnsitz zulässig? (Ich gehe davon aus dass in Deutschland alles verboten ist, hier versuche ich es gar nicht. )

Danke

Hallo Jens,

wir wurden hier angeschrieben, weil wir das Thema Hausboot bedienen. Wir selber haben schwimmende Fereinhäuser. Eine sogenannte Yachtsuite. Allerdings ist diese in der Anschaffung sehr teuer. Sofern Du auf dem Wasser wohnen möchtest, kannst du mit folgenden Kosten rechnen: Liegeplatz in einem Hafen pro JAhr: 800 bis 1200 EUR. Dies ist je nach Hafen auch schwankend. Dort könntest Du eine PLattform legen 12x 4m, die wartungsfrei mit hochfesten Kunststoffschwimmern liegt. Darauf installierst Du in Holzrahembauweise (ggf. mit befreundeten Zimmermann) eine Holzrahmenhaus. Die Wände sollten der aktuellen Wärmeschutzverordnung entsprechen, da Du ja sonst viel heizen musst im Winter. Der Hafen kann zufrieren. Den Schwimmkörpern macht es nichts. So ein Holzausbauhaus gibt es bei verschiedenen Anbietern. Ich schätze die Kosten auf ca. 15.000 EUR. Die Plattform kostet ca. 20.000 EUR, ist aber relativ wertstabil. Das wäre eine kleine Wohnung mit Schlafzimmer, Bad und Wohnzimmer. Aber direkt am Wasser. Ansonsten empfehle ich mobile Heime aus Holland. Das sind rollende Häuser, die viel auf Campingplätzen stehen. Auch hier kann man ganzjährig einen Stellplatz mieten. Je nachdem wo man wohnen will. Ein Mobilheim kostet ca. 20.000 - 30.000 EUR je nach Alter und Ausstattung. Aber du brauchst dann keine Baugenehmigungen und kannst immer woanders wohnen. Gib auch mal bei alibaba.com wohncontainer ein. Das snid Teile auch China, die man ggf. importieren könnte. Da gibt es aber auch andere. VG Steffen, bootsurlaub.de

Alternativ auch in Deutschland auf einem Ganzjahres-Campingplatz. Mit Wohnwagen und Vorzelt machbar.

Hallo, dazu kann ich leider keine Aussage machen. Viel Glück bei der Suche!
Eklis64

Hallo Jens, in den Mittelmeerländern gibt es haufenweise Möglichkeiten, z.B. von Montpellier aus Richtung Pyrenäen gibt es viele halbverlassene Dörfer, wo lediglich noch ein paar (alte) Einheimische wohnen. Man kann in Absprache mit dem Ortsvorsteher in verlassene Häuser einziehen. Ob es allerdings auf Dauer so toll ist, bleibt abzuwarten. Auf dem Hauptcampingplatz in Lissabon gibt es auch viele Dauercamper, dort sollte auch eine Bleibe möglich sein. Wenn man einen Wohnwagen auf Dauer anmieten kann, hat man Glück. Den Hauptwohnsitz in einem EU-Land anzumelden, sollte kein Problem sein.
Mein Rat: Frankreich/Spanien/Portugal Rundreise machen und vor Ort entscheiden, wo man bleiben will. Auf dem Land wissen dort oft Kneipenwirte und Pfarrer (!) am besten Bescheid. Griechenland würde ich derzeit meiden, wegen der Querelen um die Rettungsschirme.- Gruß, Achim

Ich denke, ein Wohnwagen ist eine gute Lösung. Kauf Dir einen gut erhaltenen ( ca. 2.500.-- € ) und erkundige Dich in der Gegend, wo Du wohnen willst, auf einem Campingplatz nach einem Dauerstellplatz für die gewünschte Zeit.

Hallo,
Tut mir leid, damit kenne ich mich nicht aus.
Gruß Dietmar