Sie entspricht zum Beispiel
tausend Stunden Betrieb einer Ein-Watt-
Lampe. Oder etwa zwei 40-Grad-Waschmaschinendurchgängen.
Oder sechs Kilometern
Fahrt mit einem halbwegs bescheidenen
Elektroauto.Oder, auf der Erzeugungs-
statt Verbrauchsseite: ungefähr
einer Viertel umdrehung eines mittleren Windrads
an Land.
Im Duden nachgeschlagen fand ich Folgendes:
BEISPIELE
die Entfernung beträgt zehn Kilometer
was kostet der Kilometer (die Fahrt pro Kilometer)?
auf dieser Strecke sind nur 80 Kilometer (umgangssprachlich; ist nur eine Geschwindigkeit von höchstens 80 Kilometern pro Stunde) erlaubt
Ich halte das für einen Fehler.
Der Autor will mit dieser Schreibweise vermutlich verdeutlichen, dass hier diese Entsprechungen nicht durchgängig genannt wurden, sondern - mit Sprech- oder Denkpausen dazwischen - eine nach der anderen.
Wenn mir jemand in freier Rede erklären möchte, was eine Kilowattstunde ist, dann kann es ja sein, dass ihm zunächst nur der Vergleich mit einer (mehr oder weniger imaginären) Ein-Watt-Lampe eingefallen ist. Direkt danach fiel ihm dabei auf, dass das ein nicht greifbarer, verständlicher Vergleich ist. Wer hat schon eine Lampe so geringer Leistung, wer kann sich etwas unter eintausend Stunde Betriebszeit vorstellen? Also schiebt derjenige den Vergleich mit den Waschgängen (das ist die Verkürzung von „Waschmaschinendurchgängen“) nach.
Wenn der Schreiber diese Sprechpausen eines Redners nachempfinden wollte, dann fällt dies eher unter „Stilmittel“ und nicht unter „Fehler“.
Hast du dir den Satz mehrmals laut vorgelesen? Vielleicht wird dann der Zusammenhang deutlich.
Die Sätze, die mit „Oder“ beginnen, sind eigentlich nur Halbsätze, daher gilt da noch der Dativ des Hauptsatzes. Eigentlich nicht ganz korrekt, aber anders wäre der Satz zu lang und unüberschaubar.
Bei den unvollständigen ‚Oder-Sätzen‘ handelt es sich um Ellipsen - man kann jeweils ergänzen mit „sie entspricht“ (aus dem vorhergehenden Satz):
Oder [sie entspricht] etwa zwei 40-Grad-Waschmaschinendurchgängen. Oder [sie entspricht] sechs Kilometern Fahrt mit einem halbwegs bescheidenen Elektroauto.
…
Das ist doch ein ganz anderer Kontext → Längenangabe mit „von“.
… wird im Allgemeinen die Form mit Flexionsendung gebraucht, wenn das Gemessene nicht folgt: Mit 5 Litern kommen wir nicht aus. Die Explosion war in einer Entfernung von 10 Kilometern zu hören. Er hat eine Länge von fünf bis sechs Metern und ein Gewicht von drei bis vier Zentnern.
…
Folgt das Gemessene, wird die endungslose, gelegentlich aber auch die Form mit Flexionsendung gebraucht: Die Seilschaft befand sich in hundert Meter / Metern Höhe. Ich baute einen Zaun von 2 Meter Höhe. Wir kommen mit vier Fünftel / Fünfteln des Gewichtes aus. In 10 Kilometer Entfernung konnte man die Explosion hören.