Tipps für Außenvoliere

Hallo!

Wir möchten eine Außenvoliere bauen, für Wellis und später evtl auch Nymphensittiche.
Welche Tipps habt ihr zur Inneneinrichtung?
Wie gestaltet man den Boden? Blanke Erde ist oft glibschig und unansehnlich. Was ist mit Kies?
Wie wird der Schutzraum ausgestreut?
Wo füttert man am besten? Kann man eine Futterglocke wie die für Hühner verwenden?
Was für clevere Ideen habt ihr für eine Badestelle?

Viele Grüße

n’abend!

Hallo!

Wir möchten eine Außenvoliere bauen, für Wellis und später
evtl auch Nymphensittiche.

das mit den nymphen, das würde ich nur dann durchziehen, wenn ihr mindesten 200 m vom nächsten nachbarn weg seid…die biester können ganz schön krach machen.

Welche Tipps habt ihr zur Inneneinrichtung?

in einem wort: australisch. also felsen, 'nen trockenen busch/baum (mal im wald schauen, aber den förster vorher fragen), gräser (aber nur welche, die die biester nicht lecker finden).

Wie gestaltet man den Boden? Blanke Erde ist oft glibschig und
unansehnlich. Was ist mit Kies?

wäre ein gedanke. einfacher sand, frisch aus der buddelkiste geklaut (vielleicht mal mit’m schlauch durchwaschen) tut’s aber auch.

Wie wird der Schutzraum ausgestreut?

genauso…wenn du deinen geiern was nobles antun möchtest, nimm buchenholzspäne…

Wo füttert man am besten? Kann man eine Futterglocke wie die
für Hühner verwenden?

wäre meiner meinung nach suboptimal. futter sollte bei diesen dauer-köttlern hoch hängen. es gibt aber auch futterautomaten zum hängen. allerdings ist die frage, wie „naturnah“ du die voliere gestalten möchtest. mir für meinen teil schwebt da eine geschichte vor, in der man einen grossen futterspender in einen kunststein einarbeitet, sodass er von aussen nicht als solches zu erkennen ist…*träum*

Was für clevere Ideen habt ihr für eine Badestelle?

oh, einige. ich habe da einen plan für eine voliere für die zebrafinken…mehr ein habitat, als „nur“ eine voliere. da kümmt dann ein kleiner bachlauf rein, der in einem becken endet, aus dem das wasser dann abgesaugt, hinter die kulissen gepumpt, gereinigt und wieder eingespeist wird…jaja, lotto müsste man spielen :wink:

für den anfang dürfte aber ein baumstamm, auf den ein blumenuntertopf wieauchimmer befestigt wird, durchaus reichen.

Viele Grüße

selber! :wink:

nils

da kommt dann ein kleiner bachlauf rein, der in einem becken endet, aus dem das wasser dann abgesaugt, hinter die kulissen gepumpt, gereinigt und wieder eingespeist wird…jaja, lotto müsste man spielen :wink:

Hallo,

Ein kleines Rubbellos könnte reichen. Ein entsprechend großer Aquarienfilter mit integrierter Pumpe, dem man die Schläuche verlängert, kostet gebraucht in diesen Online-Ersteigerungsportalen 30-50 Euro.

Gruß
orangegestreift

Hallo.

Wir möchten eine Außenvoliere bauen, für Wellis und später
evtl auch Nymphensittiche.

Sehr nette Vögel. Aber manchmal etwas laut. Vor allem die Nymphen.

Die Vögel benagen ständig alles und jedes. Lebende Pflanzen kommen deshalb schon mal nicht in Frage. Totes Holz, als Sitzplatz lässt sich natürlich einbringen, sofern es ungiftig ist.
Ist Geschmackssache, abgestorbene Äste wirken oft richtig öde, Rundhölzer aus dem Baumarkt sind besser anzubringen und lassen sich bei weitem besser reinigen.

Weichhölzer zum Nagen müssen unbedingt gegeben werden.

Welche Tipps habt ihr zur Inneneinrichtung?

Alles sollte zweckmäßig, robust leicht zugänglich und leicht zu reinigen sein. Jegliche Art tote Ecken sind zu vermeiden.
( Als Anfänger nimmt man oftmals Bedingungen in Kauf, die einem die Arbeit sehr erschweren. Zu niedrige Türen etwa, verwinkelte Gänge, oder Naturäste, unter denen man sich mühsam durchbücken muss. Später wird einem das oftmals lästig und man ist froh, wenn man die Vögel mit wenigen Handgriffen versorgen kann.)

Wie gestaltet man den Boden? Blanke Erde ist oft glibschig und
unansehnlich. Was ist mit Kies?

Rheinsand (Grobsand) ebenfalls aus dem Baumarkt, ist das Mittel der Wahl. Einmal im Jahr sollte er erneuert werden, wenigstens unter den Sitzstangen; hängt natürlich auch von der Zahl der Vögel ab.

Wie wird der Schutzraum ausgestreut?

Ebenso. (Keinesfalls Torf verwenden.)

Erde, am besten Grassoden, bietet man nebenher in festen Tonschalen an.

Wo füttert man am besten? Kann man eine Futterglocke wie die
für Hühner verwenden?

Kann man. Muss aber immer damit rechnen, dass jede Menge Futter dabei verschwendet wird. Auch hier sind Tonschalen besser, aus denen man täglich die leeren Spelzen ausbläst. Die Futterschalen sollten auf dem Boden stehen und von außen leicht zugänglich sein, ohne dass die Vögel dabei die Freiheit suchen.

Was für clevere Ideen habt ihr für eine Badestelle?

Wellensittiche baden kaum. Sie lieben dagegen richtig nasse Grassoden, in denen sie herum wuseln können. Ansonsten natürlich eine flache Schale, deren Wasser man ebenfalls täglich (notfalls auch öfter) erneuert. Am besten mit Zu- und Abfluss, wenn möglich.

Gruß, Nemo.

oh, das ist mal 'ne idee…und das mein ich ernst…gleich mal ibäh durchschauen.

bleibt nur noch die frage, wie ich das haus, das um das habitat (das mindestens 6 qm haben soll) bezahlt bekomme :wink:

so[tm] informiert,

nils

moin!

Hallo.

Wir möchten eine Außenvoliere bauen, für Wellis und später
evtl auch Nymphensittiche.

Sehr nette Vögel. Aber manchmal etwas laut. Vor allem die
Nymphen.

Die Vögel benagen ständig alles und jedes. Lebende Pflanzen
kommen deshalb schon mal nicht in Frage. Totes Holz, als
Sitzplatz lässt sich natürlich einbringen, sofern es ungiftig
ist.
Ist Geschmackssache, abgestorbene Äste wirken oft richtig öde,
Rundhölzer aus dem Baumarkt sind besser anzubringen und lassen
sich bei weitem besser reinigen.

nicht ganz geschmackssache. z.b. sollten keine nadelhölzer genutzt werden, die harzen in die federn. rundhölzer sind vielleicht für uns praktisch, aber a) langweilig wie buchhaltung und b) schlecht für die vögel. sowohl die krallen, als auch die schnäbel werden nicht abgenutzt, durch die immer gleiche griffhaltung der füsse werden die muskeln…naja, untrainiert. und reinigen kann man auch äste recht gut. ab in die dusche, einmal kräftig abspritzen, zur not mit einer kartoffelbürste drüber und fertig. werden sie nicht sauber, in den kompost damit und ab in’s grüne, nachschub holen. ist auch für die vögel interessanter, wenn sich die inneneinrichtung mal ändert.

Weichhölzer zum Nagen müssen unbedingt gegeben werden.

richtig. hier bieten sich obsthölzer an. die sind a) nicht giftig und b) immerhin so hart, das die biester was zu tun haben. als „normale“ sitztstangen nutze ich äste von platanen , die sind ordentlich hart und rau.

Welche Tipps habt ihr zur Inneneinrichtung?

Alles sollte zweckmäßig, robust leicht zugänglich und leicht
zu reinigen sein. Jegliche Art tote Ecken sind zu vermeiden.
( Als Anfänger nimmt man oftmals Bedingungen in Kauf, die
einem die Arbeit sehr erschweren. Zu niedrige Türen etwa,
verwinkelte Gänge, oder Naturäste, unter denen man sich mühsam
durchbücken muss. Später wird einem das oftmals lästig und man
ist froh, wenn man die Vögel mit wenigen Handgriffen versorgen
kann.)

äh…ich sag’s mal so: es muss ein kompromiss zwischen artgerechter haltung und einfachem handling gefunden werden. schliesslich hab’ ich auch nix davon, wenn die biester sich zu tode langweilen…

Wie gestaltet man den Boden? Blanke Erde ist oft glibschig und
unansehnlich. Was ist mit Kies?

Rheinsand (Grobsand) ebenfalls aus dem Baumarkt, ist das
Mittel der Wahl. Einmal im Jahr sollte er erneuert werden,
wenigstens unter den Sitzstangen; hängt natürlich auch von der
Zahl der Vögel ab.

generell ack…bis auf den reinigungszyklus. ein jahr erscheint mir zu lang. als kompromiss sollte regelmässig (je nach verschmutzung) mit der harke der schmutz rausgenommen werden.

Wie wird der Schutzraum ausgestreut?

Ebenso. (Keinesfalls Torf verwenden.)

Erde, am besten Grassoden, bietet man nebenher in festen
Tonschalen an.

Wo füttert man am besten? Kann man eine Futterglocke wie die
für Hühner verwenden?

Kann man. Muss aber immer damit rechnen, dass jede Menge
Futter dabei verschwendet wird. Auch hier sind Tonschalen
besser, aus denen man täglich die leeren Spelzen ausbläst. Die
Futterschalen sollten auf dem Boden stehen und von außen
leicht zugänglich sein, ohne dass die Vögel dabei die Freiheit
suchen.

den teil mit dem einfachen für den menschen überspring ich mal. die schalen auf dem boden ziehen den kot geradezu an. und das mit den spelzen ist zwar richtig, bringt aber das problem, das irgendwann nur noch die sämereien drin sind, die nicht gefressen werden…auch nicht gut.

so[tn] bemerkend,

nils

Hallo Nils.

oh, das ist mal 'ne idee…und das mein ich ernst…gleich mal
ibäh durchschauen.

Wenn die Vögel ins Wasser sch… entsteht im Endeffekt Nitrat.
Das sieht man nicht, aber es ist giftig und der Filter kriegt das nicht raus.

Täglich frisches Wasser ist einfach besser. Meist ist da eh schon Nitrat drin.

Gruß, Nemo.

Hallo nochmal,

Natürlich sollte man das Wasser regelmäßig wechseln. Ich würde für einen Bachlauf trotzdem zu einem Außenfilter statt zu einer „Springbrunnenpumpe“ raten, weil Schmutzpartikel schonmal rausgefiltert werden.
Solche Dinger z.B.

http://www.ebay.de/itm/JBL-Aquarium-Filter-CristalPr…

http://www.ebay.de/itm/Eheim-professional-2-Filter-m…

pumpen bei einem Schlauchdurchmesser von 15 Millimetern etwa 80 cm hoch.

Gruß
orangegestreift