Moin,
Hmm, naja - ich dachte so an einen Preis zwischen 200 und 300
Euro.
Gibts dafür überhaupt was Brauchbares?
Könnte eng werden.
Gibt es Unterschiede zwischen einem „normalen“ Werkzeugkoffer
für den Hausgebraucht und einem, den man speziell für Autos
benutzt?
Jein. Dazu später mehr.
Hatte auch daran gedacht, ihm nur ein bestimmtes Werkzeug zu
kaufen und dann dafür was richtig Hochwertigegs. Was braucht
man denn unbedingt, also worum kommt man gar nicht rum, beim
Autoschrauben? Gibts da ein spezielles Teil, das man häufig
braucht und ohne das man nicht auskommt?
Ein anständiger Steckschlüsselsatz + 1 Satz Maulschlüssel passend dazu, Kombizange, Wasserpumpenzange, je 3 Kreuz- und Schlitzschraubendreher, Hammer
Soweit ein erstes brainstorming - aber ich bin kein Schrauber…
Aber: Gutes Werkzeug kostet gutes Geld, und wat nix kost, dat is auch nix!
Eigene Erfahrung: je glänzender der Chromüberzug, desto mieser das Metall darunter. Gutes Werkzeug braucht keinen Chrom, das ist von selbst mattglänzend und das reicht.
Natürlich ist Geodore erste Wahl - aber auch imn Preis. Da kann ein Steckschlüsselsatz („Knarrenkasten“) ohne Mühe 400-500 Euro kosten. Dann hat man aber auch was zum Vererben.
Hier wurde u.a. Proxxon genannt, da bin ich mißtrauisch. Wenn jemand einen 36-teiligen Knarrensatz für unter 30 Euro verkauft, dann kostet ein Teil weniger als einen Euro… *stirnrunzel*…
Es ist so, er möchte sich demnächst einen alten Ami kaufen und
den restaurieren/reparieren. Da dachte ich, es wäre ein
passendes Geschenk, ihm für diesen Zweck ein gutes Werkzeug zu
kaufen.
Oooohhh - ALARM!
Die Amis verwenden in ihrer völligen Ignoranz immer noch so albernes Zeug wie Meilen, Gallonen, Unzen und: ZOLL!
Da kommt man mit Werkzeug in neuen Einheiten wie mm nicht weiter.
Für derart spezielle Fälle würde ich sogar dazu raten, das Werkzeug nach dem Auto zu kaufen, weil man dann schon mal weiß, was man braucht. Ggf. kommen noch spezielle Teile wie z.B. Abzieher dazu, die er dann nur beim Spezialisten bekommt.
Gruß
RF