Tipps für Portraitserie gesucht

Hallo zusammen,

im Rahmen eines Schulprojektes arbeite ich erstmals an einer Fotoserie. Ich möchte Portraits im Halb- bzw. Ganzfigurauschnitt machen. Aufgrund meines Themas werden die Aufnahmen nachts innen bei Kunstlicht stattfinden.

Nun habe ich folgende Fragen:

  • Sollte ich die Personen jeweils zusätzlich ausleuchten? Wenn ja wie?
  • Worauf sollte ich aus technischer Sicht besonders achten?
  • Kann ich Blenden- bzw. Belichtungszeitautomatik nutzen oder besser alles manuell einstellen?

Ich bin blutiger Anfänger und für jeden Tipp dankbar!

Vielen Dank im Vorraus.

Ruckediguck

Hallo zusammen,

im Rahmen eines Schulprojektes arbeite ich erstmals an einer
Fotoserie. Ich möchte Portraits im Halb- bzw.
Ganzfigurauschnitt machen. Aufgrund meines Themas werden die
Aufnahmen nachts innen bei Kunstlicht stattfinden.

Oh Gott…
Warum nicht gleich ein Halbakt bei Sonnenuntergang im Gegenlicht?

Frage 1: Was für eine Kamera hast Du? Welche Linsen.
(Mit einer Kompaktdigi kannst Du dich gleich auf sehr intressante Resultate einstellen)
Frage 2: Welches Kunstlich: Leuchtstoffröhre, Glühlampen, Energiesparlampen welcher farbtemperatur?
Frage 3: Hast Du Zugriff auf einen Blitz?
Frage 3a: Kannst Du diesen Blitz Fernsteuern?
Frage 3b: Filterfolien für den Blitz?

Nun habe ich folgende Fragen:

  • Sollte ich die Personen jeweils zusätzlich ausleuchten? Wenn
    ja wie?
  • Worauf sollte ich aus technischer Sicht besonders achten?
  • Kann ich Blenden- bzw. Belichtungszeitautomatik nutzen oder
    besser alles manuell einstellen?

Ich bin blutiger Anfänger und für jeden Tipp dankbar!

Warum lässt sich ein blutiger Anfänger auf ein derart komplexes Thema wie Portrait bei Nacht und Kunstlicht ein…
*seufz*

Na ja, schau mer mal…

Mike

Abend Mike,

Oh Gott…
Warum nicht gleich ein Halbakt bei Sonnenuntergang im
Gegenlicht?

Ja, diese erste Idee hab ich dann doch verworfen.

Frage 1: Was für eine Kamera hast Du? Welche Linsen.
Frage 2: Welches Kunstlich: Leuchtstoffröhre, Glühlampen,
Energiesparlampen welcher farbtemperatur?
Frage 3: Hast Du Zugriff auf einen Blitz?
Frage 3a: Kannst Du diesen Blitz Fernsteuern?
Frage 3b: Filterfolien für den Blitz?

1: Ich benutze eine Canon 450D mit einem 18-55mm Canon Zoom Objektiv.
2: Weiß ich nicht genau, da ich an verschiedenen Orten fotografieren möchte. Tendenziell Leuchtstoffröhren, würde ich sagen.
3: Nur auf den, der in der Kamera enthalten ist.
3a: Nein.
3b: Die könnte ich mir sicher besorgen.

Damit du dir ein besseres Bild machen kannst: Meine Idee ist, dass ich Menschen, die nachts arbeiten, an ihrem Arbeitsplatz fotografiere.

Gruß und gute Nacht,

Ruckediguck

.

Damit du dir ein besseres Bild machen kannst: Meine Idee ist,
dass ich Menschen, die nachts arbeiten, an ihrem Arbeitsplatz
fotografiere.

Besorg Dir ein Stativ und einen ordentlichen externen Blitz
Was hast Du vor?
Schmelzer am Hochofen in Salzgitter?
Polizisten im dunklen Streifenwagen auf der Autobahn?
Frauenarzt auf nächtlicher Entbindungsstation?
Nächtliche Straßenbaustelle?
Das wird ein provokatives Projekt,ideal für Anfänger

Gruß
Horst

Meine Idee ist,
dass ich Menschen, die nachts arbeiten, an ihrem Arbeitsplatz
fotografiere.

Ideales Thema für ne Fotografen-Meisterprüfung…
da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Gruß
lichtpunkt

Moin!
Einfach mal ein paar Probeaufnahmen anfertigen. Dann aus den Fehlern lernen.
Mfg Titus

Morgen Horst,

Besorg Dir ein Stativ und einen ordentlichen externen Blitz

Stativ hab ich. Werd mich mal erkundigen, ob ich einen externen Blitz irgendwo ausleihen kann.

Was hast Du vor?
Schmelzer am Hochofen in Salzgitter?
Polizisten im dunklen Streifenwagen auf der Autobahn?
Frauenarzt auf nächtlicher Entbindungsstation?
Nächtliche Straßenbaustelle?

Bisher sind mir folgende mögliche Motive eingefallen:

  • Nachtschwester/Arzt im Krankenhaus
  • Nachtportier im Hotel
  • Fabrikarbeiter
  • Bahn-/Bus-/Taxifahrer
  • Barkeeper
  • Bäcker
  • Verkäufer im 24h-Laden
  • Polizisten/Feuerwehrmänner im Bereitschaftsdienst

Die Idee mit der Straßenbaustelle gefällt mir aber auch sehr gut.

Gruß,
Marius

OK:

  1. Der Blitz der Kam ist für dein Vorhaben Müll, Bilder sehen damit scheisse aus.
  2. Besorge dir eine lichtstarke Festbrennweite. Canon EF 50/1,8 II wäre ein erster Einstieg (du musst aber dank des etwas eigenwilligen AF mit viel Ausschuß rechnen), das 50/1,4 wäre besser geeignet, dürfte aber kaum unter 300 Euro zu bekommen sein.

Mit dem (ansonsten ja recht ordentlichen) Kitobjektiv wirst Du bei available Night nicht wirklich glücklich. Der IS hilft bei Portraits nicht viel, ausser du kippst vor den Fotografieren einen Eimer flüssigen Stickstoff über deine Models um das Bild einzufrieren.

  1. Aufnahmeformat RAW ! Nur so kannst Du das maximum aus deinen Bildern rausholen.Canon liefert ein sehr brauchbares Softwarepaket zur Bildbearbeitung, Entrauschung und RAW-Entwicklung mit. Beschäftige dich also mal mit DPP.

  2. Aufnahme: Blede auf bzw ganz leicht abblenden (auf 2, oder 2,2) Iso hoch (man kann bis 1600 gehen, muß man halt dann massiv ebtrauschen) Belichtungszeit höchstens 1/50, besser etwas kürzer Belichten, 1/80 bis 1/100.
    Aufnahmemodus M. Du siehst dann im Sucherfeld eine Lichtwaage. (Handbuch lesen!)

  3. Kümmere dich um einen Model Release, sonst darfst Du die Bilder für gar nichts verwenden!

LG
Mike

1 „Gefällt mir“

Hy,

Bisher sind mir folgende mögliche Motive eingefallen:

  • Nachtschwester/Arzt im Krankenhaus
  • Nachtportier im Hotel
  • Fabrikarbeiter
  • Bahn-/Bus-/Taxifahrer
  • Barkeeper
  • Bäcker
  • Verkäufer im 24h-Laden
  • Polizisten/Feuerwehrmänner im Bereitschaftsdienst

Davon sollte in Leinfelden-Echterdingen genug zu finden sein. bevor Du das aber alles angehst würde ich noch VIEL üben, damit die Bilder auch was werden! Michaels Vorschläge sind dazu schon ganz gut. Vergiss aber eben nicht, das Du zu allen die Erlaubnis zum fotografieren und zum veröffentlichen brauchst.
Viele Orte bieten Stimmungsvolles Licht. gerade da ist es schwierig ohne eine Blitzanlage (externe Blitze oder Softboxen auf Stativen) was zu machen. Versuche besser die Stimmungen bei gegebenem licht einzufangen und einen passenden Systemblitz und ggf. noch einen günstigen Slave-Blitz kann man über ebay bekommen.

Gruß
h.

1 „Gefällt mir“

Morgen Horst,

Besorg Dir ein Stativ und einen ordentlichen externen Blitz

Stativ hab ich. Werd mich mal erkundigen, ob ich einen
externen Blitz irgendwo ausleihen kann.

Bisher sind mir folgende mögliche Motive eingefallen:

  • Nachtschwester/Arzt im Krankenhaus
  • Nachtportier im Hotel
  • Fabrikarbeiter
  • Bahn-/Bus-/Taxifahrer
  • Barkeeper
  • Bäcker
  • Verkäufer im 24h-Laden
  • Polizisten/Feuerwehrmänner im Bereitschaftsdienst

Die Idee mit der Straßenbaustelle gefällt mir aber auch sehr
gut.

Hi Marius,

gute Themen auswahl. Bei Nachtaufnahmen gilt: Stimmung geht vor Schärfe.Der externe Blitz kann die Nachtstimmung betonen, muß aber nicht.Mit einem längeren Blitzkabel kannst du den Blitz etwas seitlich einsetzen, das wirkt oft besser als wenn man frontal draufhält.
Wenn Du bei dem Projekt ein paar gute Bilder zustande bringst bist Du aus dem Anfängerstadium jedenfalls heraus.
Gruß
Horst

Langzeitbelichtung + Blitz = tolle Effekte
Hallo Ruckediguck!

Ich besitze ebenfalls eine 450D und das Kitobjektiv mit dem du arbeiten willst. Von daher kann ich dir ein paar Tipps geben, die ich selber schon ausprobiert und praktiziert habe.
Klar hättest du mit einem fetten Canon Systemblitz und lichtstarken Festbrennweiten mehr Möglichkeiten, aber ich gehe mal davon aus, dass du mit dem Equipment auskommen musst, das du momentan zur Verfügung hast. Und ich kann dir versichern, wenn du etwas Kreativität hast, dann geht auch mit dem eigebauten Blitz und dem Kitobjektiv einiges.

Ein sehr guter Trick um vorhandene Lichtstimmungen einzufangen ist der: du stellst die Belichtungszeit auf recht große Werte, 1/4, 1/2 oder 1 Sekunde (Tv-Modus), und klappst den Blitz dazu aus. ISO kann bei 100-200 bliben. Je nach Entfernung der zu fotografierenden Person auch 400. Der eingebaute Blitz der 450D hat etwa Leitzahl 14 bei ISO 100. Bei Blende 5,6 reicht der mit ISO 100 nur etwa 2,5 m weit.
Du solltest darauf achten, dass das Gesicht der Person, die du fotografieren willst, vom vorhandenen Umgebungslicht gar nicht oder kaum beleuchtet wird. Dann machst du deine Blitzaufnahme und bewegst die Kamera oder das Zoom während der Aufnahme. Der Blitz hat nur eine sehr kurze Leuchtdauer, auch wenn die Belichtungszeit relativ lang ist. Deshalb wird das fotografierte Hauptmotiv (Gesicht) scharf abgebildet und die Lichtquellen der Umgebung bilden Streifen, Strahlen oder Kreise. Je nachdem wie du die Kamera während der Aufnahme bewegt hast. Die Blitz-Belichtungsautomatik sorgt dafür, dass dein Hauptmotiv korrekt belichtet ist. Eine Variationsmöglichkeit ist noch den Blitz statt auf den Beginn der Belichtung (Defaultwert) am Ende der Blichtungszeit auszulösen. Das nennt man in Anlehnung an Zeiten der Analogfotgrafie „Blitzsynchronisation auf den 2. Verschlussvorhang“.
Du musst mit 90% bis 95% Ausschuß rechnen, aber das ist ja egal. Kostet ja nichts. Du kannst die Kamera auch auf ein Stativ stellen und Szenen fotografieren, bei denen sich Lichtquellen bewegen, z.B. die Scheinwerfer von fahrenden Autos oder Zügen.
Wenn du nun Leute des nachts bei der Arbeit ablichten willst, dann kann ich mir folgende Szene vorstellen: du fotoografierst einen Barkeeper in einer Diskothek. Im Hintergrund sind jede Menge bunte Lichter. Such dir einen Blickwinkel aus, bei dem sein Gesicht nicht von einem Scheinwerfer angestrahlet wird. Stell die Kamera auf Tv, 1/2 sec. Belichtungszeit und ISO 200. Klapp den Blitz aus. Kann sein, dass die Kamera Probleme beim Fokusieren hat weil es zu dunkel ist. Deshalb kann es notwendig sein, dass du den Autofokus-Wahlschalter am Objektiv auf M stellst und manuell fokusierst. Da musst du eben probieren. Löse aus und versuche mal verschiedene Bewegungen der Kamera während der halben Sekunde Belichtungszeit. Bewege die Kamera seitlich, diagonal oder drehe sie. Verstelle das Zoom während der Aufnahme (eventuell Stativ). Experimentiere herum. Probiere andere Belichtungszeiten oder auch mal den Av-Modus der Kamera. Mache ein paar Dutzend Aufnahmen. Sei zufrieden wenn 1-2 gute Bilder dabei sind.
Eine Szene bei der du die Kamera ruhig halten solltest (Stativ) und die Lichter sich bewegen, wäre z.B. wenn du einen Straßenbahn-, Taxi- oder Busfahrer mit dieser Langzeit+Blitz-Methode fotografierst. Du musst ihn vorher natürlich fragen ob du ihn ablichten darfst.
Du wirst sehen, diese Langzeitbelichtung+Blitz Methode generiert Bilder mit einem ganz eigenen Stil. Damit kannst du Lichtstimmungen und Bewegung in deine Bilder bringen.
Du musst viel probieren. Am Anfang kommt nur Schrott raus. Aber lass dich nicht entmutigen. Du wirst sehen, du wirst zwar wenige, aber dafür ein paar mega-geile Bilder kriegen um die dich alle beneiden werden.
Ich wünsche dir viel Erfolg!

Liebe Grüße,

Thomas.

Vielen Dank an alle für die Anregungen und Tipps!

Gruß,
Marius