Tipps gesucht zum Neuaufbau eines Stahlrumpfes

Hallo Boot-Fans,

Seit vielen Jahren fahre ich ein Stahlschiff und nun will ich einmal gründlich das Unterwasserschiff sandstrahlen lassen.

Alle Vorbereitungen sind geplant, Stellplatz, zum Lackieren Hallenplatz, Sandstrahl-Platz etc. Auch die Kosten sind berücksichtigt.

Nur jeder erzählt etwas anderes in Sachen 1. Anstrich.
Ich tendiere für den 1. Anstrich zu einen 2 komponentigen Zink-epoxy Lack.
Jetzt sagt der Sandstrahler: Binnen 24 Std. muß der 1. Anstrich drauf.
Ein anderer sagt: leichter Flugrost nach dem Strahlen wäre sogar gut?!
Wieder ein anderer sagt: Wieso 2 komponentig?

Auch was das Auftragen des Lackes betrifft, sagt jeder was anderes.
Rollen (damit habe ich bis jetzt immer gute Erfahrungen gemacht)
Airless, sagen einige wäre das Beste. ?!

Ich bin nun ganz verwirrt und suche fachgerechte, Erfahrungswerte- bzw. Berichte.
Ein paar Links hierzu würden mir schon weiterhelfen. Googeln hat nichts/wenig ergeben. Und hier im Forum haben die Begriffe Zink epoxy oder Zinkstaubgrundierung ebenfalls nichts ergeben.

Freue mich über jeden Tipp
DANKE und Gruß
Michael

Hallo Michael,

schau mal hier:
http://yachtcare.de
http://yachtpaint.com

Viele Grüß
Tom

Hier nochmals die Links, aber richtig!

Hallo Michael,

schau mal hier:

http://www.yachtcare.de
http://www.yachtpaint.com

Viele Grüß
Tom

Ich tendiere für den 1. Anstrich zu einen 2 komponentigen
Zink-epoxy Lack.
Jetzt sagt der Sandstrahler: Binnen 24 Std. muß der 1.
Anstrich drauf.

Guter Tip glaub ich.

Ein anderer sagt: leichter Flugrost nach dem Strahlen wäre
sogar gut?!
Wieder ein anderer sagt: Wieso 2 komponentig?

Auch was das Auftragen des Lackes betrifft, sagt jeder was
anderes.
Rollen (damit habe ich bis jetzt immer gute Erfahrungen
gemacht)
Airless, sagen einige wäre das Beste. ?!

Hallo Michael
Im Prinzip kann man auch eine Grundierung und eine Farbe auf Ölbasis nehmen, wenn es richtig gemacht wird.
Das „mit Rolle lackieren“ erscheint mir bei einem älteren Boot ausreichend, ist auch gleichmäßig,schnell und billig. Die Profis haben da Sprühwerkzeuge, aber ich glaube, das muß nicht sein.
Wenn sich auf Eisen bereits Rost befindet, dann wirkt dieser katalytisch bezüglich weiterem Rost. Er bildet eine Elektrode auf dem Eisen mit ungünstigem Potential.
Bei besonders hochwertigen Farben steht bei mir das Epoxid als besonders gut haftend und stabil, (falls fachgerecht gemacht).
Man beachte jedoch die Vorschriften (Abwaage und Verfallsdatum der Komponenten) extrem genau, sonst geht das ganze eher rückwirkend los.
Zinkpulver in der Farbe, es gibt spezielle Zinkgrundierungen, wirken korrosionshemmend, es kommt hierbei stark auf den Zinkanteil an.
Vielleicht haftet aber die reine EP-Grundierung besser, man muß da vielleicht auch die Fachhändler mit Fragen belasten.
Es ist wohl auch klar, das jeder Hersteller seine Methode anpreist.
Ein wichtiger Korrosionsschutz ist die Zink oder Magnesiumelektrode als, ich meine es heißt Opferanode.
MfG
Matthias

DAnke allen für die Infos (owt)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]