demnächst steht die Birnenernte an, 2 alte Sorten, süß, saftig und rel. haltbar. Aber mehr als man essen kann.
Birnenkompott brauchen wir nicht so sehr viel, habe schon an Chutney gedacht, aber keine passenden Rezepte gefunden.
Geht trocknen in Scheiben? Schmeckt das nachher? Habt Ihr bessere / mehr Ideen?
Es gibt heute Saftpresser, bei denen man den Saft seiner eigenen Äpfel oder Birnen bekommt. Der Saft Deiner eigenen Birnen wird Dir in Literflaschen oder 5 Liter Kanistern ausgehändigt und hält ca 1 Jahr.
Udo Becker
wäre eine Idee, aber ich habe kaum Abnehmer für Birnensaft. Ich selbst trinke kaum Obstsaft, meine Kinder mögen eher Apfel- und Orangensaft oder Tee.
Schöner wäre, wenn ich eine Konservierung hätte, die z.B. für Kuchen zu nutzen wäre oder eben als Trockenobst für Müslis.
Dörren von Birnen war zu Zeiten eine sehr wichtige Konservierungsmethode. Im süddeutschen Raum gehört vor allem zur Weihnachtszeit, aber auch insgesamt zum Winter Birnenbrot, das mit einem hohen Anteil an Trockenbirnen gemacht wird. Aber auch sonst sind Dörrbirnen eine hübsche Sache - in Zeiten vor 1950 hatten sie auch die Bedeutung der heutigen Zuckerriegel wie Mars, Snickers usw.
Nicht alle Sorten sind gleich gut geeignet; bevor Du Dir nur deswegen ein Dörrgerät zulegst, kannst Du ja schauen, wie sie herauskommen, wenn sie im (offenen) Backofen gedörrt werden.
wenn wirklich große Mengen da sind, maischst Du sie ein und gibst die Maische im Frühjahr zum Brennen.
Ich hatte letztes Jahr diese Birnenmarmelade mit Lebkuchengewürz probiert und wir waren alle begeistert. Habe es auch als Weihnachts-/Adventsgeschenk verwendet…
Birnenmarmelade mit Zimt schmeckt tatsächlich absolut köstlich. Oder probier es mal mit einem Birnenlikör. Für die täglichen Mahlzeiten schmecken noch Birnen-Tarte, Birnen-Muffins oder Birnen im Salat sehr lecker.
2*Birnenbrot: Einmal als echtes Brot, wozu es diverse Rezepte gibt, und dass auch ohne große Kühlung lange haltbar ist. Und einmal analog zu einem „Quittenbrot“, also als stark reduzierter Saft, der dann bei ausreichend Zucker auskristallisiert und dann ebenfalls ohne Kühlung haltbar ist.
Es gibt keine Birnen-Marmelade( verboten, streng verboten ) , nur Birnen-Konfitüre oder Birnen -Fruchtaufstrich
Dafür ist die dann aber 1) selten zu bekommen und 2) lecker
ich komme aus Österreich - bei uns gibt es mit freundlicher Erlaubnis der EU Marmelade, Marmelade, Marmelade und Konfitüre steht auf den Gläsern der ausländischen Firmen oder wenn ins Ausland exportiert wird. http://www.konsument.at/markt-dienstleistung/marmelade-oder-konfituere.
Marillenmarmeladepalatschinke klingt doch vieeeeeeeeel verführerischer als Aprikosenkonfitürenpfannkuchen…
Wenn keine Kennzeichnung das Ganze „erleuchtet“, kann auch Konfitüre (so hausgemacht) einfach himmlisch schmecken, finde ich
bestimmt nur, weil du ihnen noch keinen selbst gepressten Birnensaft angeboten hast.
Ein Dörrgerät hätten wir, Äpfel gehen da ganz gut (Ofen ist genauso gut, allerdings wahrscheinlich um einiges teurer!), Birnen haben wir allerdings noch nicht getestet, da wir auch keinen Birnbaum haben.
ich habe einen Kachel- und zwei Holzöfen, mit denen ich heize. Würde versuchen,oberhalb der Ofenrohre oder der Öfen zu dörren. Oder auf den Dachboden hängen, wenns draußen kalt genug ist. Kann ja ausprobieren, was geht. Backofen ist die Notlösung, einen Dörrofen werde ich nicht anschaffen.
Entweder es geht so, oder es gibt Marmelade und Kompott.
Trockenbirnen in Brot oder ev. auch Kuchenartig verbacken, kann ich mir gut vorstellen.
Dabei handelt es sich allerdings nicht um reduzierten Saft, sondern um stark eingedicktes Fruchtpüree. Aus Birnen gemacht schmeckt das aber auch sehr lecker.