Tisch nach Schleifen ölen

Hallo zusammen,

nachdem ich unseren Küchentisch abgeschliffen habe, würde ich gern ölen. Eigentlich wollt ichs mit normalen Rapsöl machen aber ds ist wohl keine gute Idee. Weiss jemand welches Öl man nehmen kann?

LG
pauline

Moin,

Eigentlich wollt ichs mit normalen Rapsöl machen
aber ds ist wohl keine gute Idee.

stimmt, das gibt eine ewige Kleberei, weil die Abbindung sehr lange dauert.

Weiss jemand welches Öl man
nehmen kann?

Hartöl.
Das ist Leinöl, das einmal gekocht wurde um so ein wenig vorpolymerisiert ist.
Zudem sind noch sog. Sikkative (auch Beschleunigergenannt) enthalten, die das Abbinden (oder auch Trocknen genannt) deutlich beschleunigen.

Wie es gemacht wird, steht in FAQ:1351

Gandalf

Hallo Pauline,

nachdem ich unseren Küchentisch abgeschliffen habe, würde ich
gern ölen.

hast Du schon mal an wachsen gedacht ?
Da schmiert nix mehr.Habe meinen selbst gemachten Tisch (Kiefer)
auch so behandelt.
Gruß VIKTOR

Hallo Victor,

hast Du schon mal an wachsen gedacht ?

Nein

Da schmiert nix mehr.Habe meinen selbst gemachten Tisch
(Kiefer)
auch so behandelt.

Hast Du mal einen Link wie dieses Waschs aussieht.

LG
pauline

Hallo Gandalf,

Hartöl.

Danke für den Tipp. Werds mir mal durchlesen. Aber die Idee mit dem Wachs von Victor finde ich auch interessant.

Wie es gemacht wird, steht in FAQ:1351

Vielen Dank dafür

pauline

Tisch nach Schleifen wachsen
Hallo Pauline

Hast Du mal einen Link wie dieses Waschs aussieht.

Diese Links scheinen mir recht informativ zu sein. Ergoogelt mit dem Suchbegriff „möbelwachs“:

http://natural-farben.de/Antikbienenwachs:::13.html?..

http://www.helpster.de/moebelwachs-richtig-verwenden…

Gruß merimies

Hallo merimies,

danke für die Links.

LG
pauline

Hallo Pauline,

Da schmiert nix mehr.Habe meinen selbst gemachten Tisch
(Kiefer)
auch so behandelt.

Hast Du mal einen Link wie dieses Wachs aussieht.

Jetzt gerade nicht.Google mal selbst.
Das Wachs ist Flüssigwachs.
Es gibt es auf Lösungsbasis oder als Emulsion.
Es gibt es klar, weiß oder in verschiedenen Farb-Tönungen.
Jeder größere Baumarkt müßte entsprechende Auswahl haben.
Gruß VIKTOR

Ich habe für meinen Küchentisch das Hartöl von Clou verwendet. Es soll laut Aufschrift auch für Kinderspielzeug geeignet sein. Und nachdem auf dem Küchentisch auch mit Speisen hantiert wird wollte ich kein Zeug haben, in dem eventuell noch unliebsame Reststoffe enthalten sein könnten.

Verarbeitung:

  • Schleifen
  • Mit Pinsel nicht zu geizig auftragen und mit Lappen verreiben
  • Trocknen lassen
  • nochmal leicht schleifen
  • Nochmal (dünn) auftragen und mit Lappen verreiben
  • Trocknen lassen
  • Fertig