Hallo!
Meine Frau und ich haben auf dem Trödel einen schönen alten Tisch aus Eiche erhalten. Leider weist dieser Tisch auf der Oberfläche einen großen Kratzer auf. Wie kann man diesen am Besten restaurieren, da er auch in der Küche aufgestellt werden soll und somit widerstandsfähig sein muß? Danke.
Hallo,
offensichtlich könnt/wollt ihr mit dem Kratzer nicht leben… bei massiver Eiche oder wirklich dickem Furnier kann man die Platte beim Schreiner/Tischler auf seiner Abrichtbank plan schleifen lassen. Der benutzt eine Bandschleifeinrichtung mit sehr breiter, planer Auflage. Dann ist die gesamte Oberfläche wieder in einwandfreiem Zustand und kann weiterbehandelt werden für die Benutzung in der Küche. Aber BITTE nicht mit dem Handbandschleifer dran gehen… ihr ärgert euch die Platze!
Wenn es ein sehr gerader, tiefer Kratzer ist, kann man ihn u. U. mit einem präzisen Sägeschnitt (auch bitte Schreiner/Tischler) ausschneiden und dann ein ebenso präzises Eichenholzstück einpassen (einkleben, verschleifen).
Hoffentlich konnte ich helfen und ihr habt noch viel Freude an dem guten Stück!
tja, ist aus der ferne ein wenig schwierig: ich gehe davon aus, der tisch ist massiv? dann: wie ist die oberflächenbehandlung?
grundsätzlich kann man eingedrückte, eingekratzte stellen mit einem bügeleisen und einem (gut) feuchten tuch bearbeiten: der heisse dampf richtet die holzfasern auf bzw. lässt sie quellen, je nachdem kann man dann die entsprechende stelle überschleifen und neu oberflächenbehandeln. man wird i.d.r. auch hinterher etwas sehen, und sollte vorher gut überlegen, ob man nicht gefahr läuft, „verschlimmzubessern“. wenn der tisch einen gewissen wert hat, oder euch bedeutet, lieber gleich und zuerst von fachleuten anschauen lassen und von denen richten lassen- geiz ist nicht geil.
viele grüße, jürgen
Vorweg ohne Kenntnis der Tiefe und Ausdehnung des Kratzers sowie des Behandlungszustandes der Eichentischplatte Folgendes: Kratzer in Massivholz kann man durch großflächiges, aber vorsichtiges Abschleifen (mit einem Exzenterschleifer bzw. entlang der Maserung mit einem Bandschleifer - Körnung immer ansteigend von ca. 80 - 120 - 240) reduzieren. Allerdings wird die Fläche nicht eben bleiben. Bei behandeltem Holz bspw. Lasur, geölt, lackiert oder gewachst kann es auch zu Farbabweichungen durch den Schliff kommen. Schreinerprofis haben eine große Bandschleifmaschine, in die man Plattenmaterial einlegen kann - dazu müsste der Tisch aber demontiert werden…
Es gibt auch Reparaturwachs, allerdings arbeitet damit nur der Profi erfolgreich - Konsistenz, Farbton und Oberflächenergebnis sind hier die Kriterien.
WEnn es wirklich ein Schmuckstück werden soll, bitte einen fähigen Schreiner vor Ort um Mitwirkung ersuchen, dann wird die Freude an dem guten Stück sicher lange anhalten.
Schöne Grüße
Hallo Herr Klamm,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neu erstandenen Tisch! Bei der Behandlung des Kratzers hängt viel von seiner Tiefe ab. Wenn er sehr tief ist, sollte man zunächst versuchen ihn aufzufüllen. Entsprechende Materialien finden Sie im gut sortierten Fachgeschäft. Vielleicht reicht aber ein Holzreparaturstift aus, den gibt es in unterschiedlichen Holzfarben. Er hat den Vorteil, dass man die Behandlung jederzeit auffrischen kann, gerade weil Ihr Tisch in der Küche stehen soll und deshalb öfter feucht abgewischt werden wird.
Ich hoffe, dass Sie Ihren Tisch gut restauriert bekommen und lange daran Freude haben werden. Aus Erfahrung weiß ich, dass der Aufwand lohnt. Ich besitze einen von mir behandelten Schrank, der mich täglich erfreut.
Freundliche Grüße
S. Swantusch
Bei Massivholz müsste man eigentlich vorsichtig anschleifen und dann der anderen Oberfläche entsprechend angleichen können. Bei Furnier wirds wohl schwierig. Bin aber Hobby-Bastler, also alles ohne Gewähr Viel Glück und Erfolg mit dem Tisch
Sehr geehrter Herr Klamm,
das kann ich Ihnen so pauschal leider nicht beantworten. Es kommt darauf an, ob der Kratzer im Lack bzw. der Oberflächenbeschichtung des Tisches ist, oder bis ins Holz hinabreicht. Je nachdem hat man dann die Möglichkeit den Kratzer zu retuschieren. Dann ist er zwar nach wie vor da, aber hebt sich farblich nicht mehr vom Rest der Tischplatte ab. Man kann den Kratzer evtl. aber auch auskitten und dann retuschieren. Dann wäre er „so gut wie“ unsichtbar.
Es kommt aber auch darauf an, welcher Lack bzw. welche Oberfläche der Tisch hat. Eichenholzmöbel sind oft gewachst, teilweise aber auch lackiert. Den Lack müsste man dann in dem Bereich des Kratzers ebenfalls ergänzen. Ob das geht, oder ob man die Platte neu überlackieren müsste, kann man so aber natürlich nicht entscheiden.
Ist die Platte gewachst, kann man nach Kittung und Retusche des Kratzers die Wachsschicht reinigen und auffrischen.
Genaueres kann Ihnen sicherlich nur ein Restaurator sagen, der den Tisch sieht.
Sehr widerstandsfähig sind beispielsweise Polurethanlacke. (Vorsicht, nur sehr hochwertige Lacke erfüllen die gewünschten Qualitätskriterien), aber es gibt auch gute Acryllacke. Sollte es sich um einen wirklich alten Tisch handeln, sind solche Materialien allerdings, auch wegen der Optik, abzulehnen.
Aber auch eine geölte/gewachste Oberfläche kann gegen Feuchtigkeit durchaus stabil sein, wäre aus für die Aufstellung in der Küche geeignet.
Benutzen sie bitte auf keinen Fall Möbelpolituren die sie im Handel erwerben können. Diese enthalten meist Öle und gerade im Bereich des Kratzers würden diese evtl. unschöne Verfärbungen hinterlassen. Außerdem erschweren die Rückstände solcher Mittel eine fachgerechte Restaurierung.
Ich würde Ihnen raten, sich mit dem Tisch einmal an einen Restaurator (z.B. Dipl. Rest.) in ihrer Nähe zu wenden, der kann Ihnen sicherlich weiterhelfen und je nach Aufwand würde das auch nicht sehr teuer werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl. Rest. I. Wohlfahrt-Sauermann
Hallo.
Um diesen Kratzer dauerhaft zu erntfernen, sollte man die Platte professionel abschleifen lassen und danach wieder lasieren,lackieren,beizen oder ölen.
Das hängt jedoch davon ab wie tief dieser Kratzer ist.
Alternativ kann man auch Spachtelmasse in dem Farbton Eiche verwenden. Diese kostet im Baumarkt ca.3-6€.
Die Spachtelmasse dünn mit einem Kunststoffspachtel auftragen und mehrfach plan abziehen. Danach je nachdem wie gut man den Kratzer verspachtelt hat, Tischplatte komplett leicht anschleifen und lasieren oder lackieren oder beizen oder ölen.
Ich hoffe das ich ihnen weiterhelfen konnte.
Beste Grüße Th. Mathesius
Hallo,
mit so einem Kratzer würde ich im Zweifelsfall leben können. Je älter, desto mehr Falten bzw. so einem Tisch soll man doch auch ansehen können, dass er nicht aus der Fabrik gekommen ist. Aber wenn da wirklich was gemacht werden muss würde ich mit einer Ziehklinge arbeiten und nur im Bereich des Kratzers Material wegnehmen. Wir haben eine schweren Eichentisch im Küchenbereich stehen, der hatte durch falsche Lagerung einen Tonnenförmigen Verlauf, also in der Mitte ca. 4 cm höher.
Zuerst wollte ich den gesamt auseinandernehmen, evtl. hobeln und neu verkleben. Im Endeffekt leben wir damit seit über 20 Jahren. Ab und an wird der Tisch zwar gepflegt, also mit Öl (Olivenöl) abgerieben und poliert, aber das war es dann auch.
Gruß
Wilfried Theiß
Hallo Familie Klamm,
wenn der Tisch aus Echtholz ist würde ich den Kratzer mit Eichefüllspachtel reparieren.Mehrmaliges Spachteln und schleifen ist ratsam. Danach den Tisch schleifen erst grob(80iger Papier) und dann fein. Zum Schluß mit Hartwachs einreiben. Eiche ist sehr hart und für die Küche bestens geeignet. Kleine Gebrauchsspuren machen den Tisch interessanter. Zwischendurch kann man den Tisch mit einen Küchenschwamm (grüne Seite) säubern und wieder ölen.
F. Scharf