vor ca. 15 Jahren habe ich diese Tischplatte mit einem Holzleim der Festigkeitsklasse D3 verleimt.
Da der Tisch ganzjährig im Freien steht, sind nun teilweise die Leimfugen aufgegangen.
Weiß jemand, mit welchem Kleber ich die Tischplatte nochmal verleimen kann, da ja nun die Poren schon dicht sind? Funktioniert das mit einem einkomponentigem PU Kleber oder z.B. Epoxydharz Leim?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Holz arbeitet bei Feuchtigkeit und Trockenheit, deshalb würde ich die Platte bei Nichtbenutzung durch eine Plane abdecken. Latten zwischen Platte und Plane legen zum Lüften und gegen Kondenswasser.
Hallo!
Du wirst es doch in Einzelleisten zerlegen müssen (wollen). Also könntest Du es auch anhobeln/anschleifen um möglichst viel vom Altleim zu entfernen. Und da die Tischplatte leichten Überstand hat kann man sicher auch ca. 0,5 mm abhobeln ohne das Maß optisch auffällig zu verkleinern.
Dann neu verkleben und pressen. Holzleim würde schon gehen, aber ich würde wohl eher 2-K-Epoxy-Kleber nutzen.
das du mal überlegt ob man gar nicht mehr verklebt ? Sondern die gesäuberten Leisten auf Lücke setzt um auch das Abtrocknen nach Regen zu erleichtern ?
Hallo Kurti,
ist schon klar, dass Holz arbeitet. Deswegen ist die Platte auch nach alter Machart gefertigt. Die Platte kann sich auf jeder Seite mithilfe der Hozklammern an der Unterseite 1cm in das Tischgestell ohne Verzug dehnen oder zusammenziehen.
Unter Probellerleim wird der wasserfeste P3 verkauft, den ich verwendet hatte. Trotzdem danke für deinen Beitrag.
Hallo Duck313,
das täuscht am Foto mit dem Überstand. Der ist leider nur 5mm. Lücken möchte ich keine setzen. Er wird ja auch selten Nass, da er unter einem Vordach steht.
Aber ich werde die Kanten sauber abwaschen und mit einem 2K Epoxy Kleber in der Plattenpresse mein Glück versuchen. Ein Versuch ist`s wert.
An alle,
die das gleiche oder ein ähnliches Problem haben.
Auf der Suche nach einem optimalen Klebstoff für diesen Zweck bin ich auf Polyurethane Holzleim gestoßen. Er hat die Wasserfestigkeit D4. Ich habe inzwischen herausgefunden, der klebt auch auf nicht porösem Grund. PU Leim wird auch im Bootsbau verwendet, deswegen bin ich guter Hoffnung dass die Platte dann wieder ein paar Jährchen zusammenhält.