Titanic - welcher Hersteller?

Hallo,

mein Freund möchte die „dunkle Jahreszeit“ nutzen, um einen Bausatz der Titanic „zusammenzubasteln“. Wir haben stundenlang vor Google gesessen und festgestellt, dass mehrere Hersteller dieses Schiff anbieten.

Kann mir jemand von euch einen Tipp geben, welchen Anbieter man bevorzugen und von welchem man lieber die Finger lassen sollte?! Wir haben die Titanic von

  • Hachette (Zeitschriften)
  • Amati
  • Mantua

gefunden. Ich denke, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen sollte. Außerdem sollten die Materialien, sowie die Anleitung hochwertig sein.

Über Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Viele liebe Grüße
Tina

Die Hersteller für den Verlag Hatchette ist Amati, die Modelle sind identisch. Beide sind im Maßstab 1:250 und 107 cm lang. Eine sehr ausführliche Beschreibung mit Baubericht gibt’s hier: http://www.kai-schmitt.de.vu/

1 Meter ist eine durchaus handliche Größe, der Preis mit ca. 500 Euro für den Amati Komplettbausatz in Ordnung. Die Zeitschriftenversion kostet zwar mehr aber in kleinen Häppchen. Hat auch seine Vorteile. Man kann wunderschöne Details realisieren, ist aber handwerklich ganz schön gefordert. Die Anleitung ist Schrittweise mit Fotos und Text, zweckmäßig und für Einsteiger geeignet. Unbedingt die Spanten im Vorschiffbereich berichtigen - die Anleitung dazu findet sich in obiger Homepage! Nach Anleitung gebaut ist das Modell um Klassen schöner und feiner als das Fertigmodell von Jamara.

Das Mantua Modell (hierzulande von Krick vertrieben) ist etwas größer, Maßstab 1:200 was 137 cm Länge ergibt. Das ist immer noch handlich, aber auch schon eine imposante Größe. Die Bauweise ist ähnlich, der Baukasten aber in Einzelmodule unterteilt und der Bau mit schönen handgemalten Bildern Schritt für Schritt illustriert. Die Details (Reling, Sitzbänke, Rettungsboote) scheinen mir stabiler als die des Amati Modells, aber auch klobiger und weniger Modellgetreu. Insgesamt wahrscheinlich etwas einfacher zu bauen, aber immer noch eine große Herausforderung. Ein großes Plus ist die einfach fertig erhältliche Ausrüstung für den Antrieb als RC Modell und der Rumpf mit viel PLatz. Hier gibt’s Fotos vom Mantua Bausatz: http://www.rahe-privat.de/Titelseite/Werft2/Titanic/…

Fazit: Das Amati Modell ist kleiner und wirkt bei guter Ausführung „echter“ als das Mantua Modell. Es ist aber auch etwas schwieriger zu bauen und filigraner als das teurere Mantua Modell. Der Mantua Bausatz bietet bessere Qualität die ihren Preis hat.

Weitere Alternativen sind: Ein Plastikmodell, das größte ist von Revell im Maßstab 1:400 mit 64 cm Länge (z.B bei Mouduni), Das Fertigmodell von Jamara mit 180 cm Länge - Detaillierung eher armselig, und die CAD Pläne von Hrn. Hahn - wunderschön, perfekt, aber man muß viel Erfahrung im Bauen nach Bauplan mitbringen. Irgendwo gibt es auch einen Fertigrumpf mit 2,8 m Länge. Ist aber nur mehr mit Hänger zu bewegen…

Ich hoffe das hilft weiter,

viele Grüße aus Wien,

genius

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ach ja, ein weiterer Link zu Fotos des Mantua Bausatzes: http://www.mantuamodel.com/titanic/3parte.htm

genius

Vielen vielen Dank, du hast mir sehr weiter geholfen. Ich würde dir auch 5 Sternchen geben, leider ist dies aber nicht möglich :o)

Vielen vielen Dank, du hast mir sehr weiter geholfen. Ich
würde dir auch 5 Sternchen geben, leider ist dies aber nicht
möglich :o)

Herzlichen Dank für Deine positive Rückmeldung! *freu*

genius