Titel: Decke neu verputzen?

Hallo,

In meiner Wohnung sind die Decken mit Leimfarbe(?) vom Vormieter
gestrichen worden. Allerdings löst sich diese Farbe beim Malern ab.
Dazu kommt, das der Putz sehr ungleichmäßig aufgetragen worden ist.
Insgesamt sehen die Decken aus wie eine „BergundTalbahn“, dazu kommen
Risse. Wie kann ich die Decken ausbessern? Neu verputzen lassen oder
Abhängen? Was ist günstiger? Was kann ich evtl. in Eigenregie machen.
Und wie?

LG

Hallo, Elodia06,
Da es offenbar kein Eigentum ist, wird das mit dem Abhängen der Decke wohl eher nix, Der Vermieter müsste zustimmen und evtl. ist das alles beim Auszug wieder zu entfernen und dann muss die Decke doch gestrichen werden.
Auch um die Decke zu tapezieren müsste man den Vermieter fragen.

Hilft nix, Bude ausräumen oder alles gut abdecken. Alte Farbe von der Decke abwaschen. Danach eine gute Wandfarbe mit der Rolle aufbringen.

Gruß
Eckard

Guten Morgen, Eckard,

mein Vermieter ist da recht tolerant. Und froh, wenn seine Mietwohnung in Schuss gehalten wird :wink: Was mich stört, ist auch die Unebenheit der Decke. Und da ich bis jetzt nicht vorhabe, so bald hier wieder auszuziehen, wollte ich doch ein wenig Geld investieren. Gibt es keine Möglichkeit, die Decke zu Begradigen? Bei dem ersten Malern, was schnell gehen musste, habe ich schon einen guten Teil der alten Farbe mit dem Spachtel abgekratzt. Ging aber nicht alles ab. Und nun sieht man auch noch, wo zum Teil ein wenig alter Putz mit runtergekommen ist.

Grüße, Jana

Hallo!
Man kann versuchen die Stellen die jetzt noch mit Farbe bedeckt sind nass zu machen und dann diese Farbe zu entfernen, noch einfacher wird es sein diese Stellen mit verdünnter Farbe vor zu streichen dann löst sich meistens auch die alte Farbe vom Untergrund, es ist aber auch möglich das die Farbe auf diese Stellen deswegen so gut hält, das bevor neu gestrichen wurde da die Leimfarbe schon weg gewaschen war, man muß die gesamte Decke mit einer Kleisterbürste sauber waschen bevor man da wider etwas drauf streichen kann, nach dem Reinigen sollte man dann zuerst einen Tiefgrund (Wasserbasis) streichen, wenn die Decke von der Oberfläche schlecht ist könnte man sie im ganzen zweimal mit Wandspachtel abziehen und dann nach dem Trocknen mal schleifen um die Spachtelgräte weg zu bekommen, das alles setzt aber etwas Geschick voraus damit man ein einiger Massen vernünftiges Ergebnis bekommt.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachfrage wie erkenne ich denn Leimfarbe ?
Hallo Sepp,

wie/wodran erkenne ich denn ob da Leimfarbe an der Wand/Decke ist?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo!

Also nach den lesen der ganzen Beiträge, und dass der Vermieter offenbar gutmütig ist, und Du noch längere Zeit dort wohnen wilst,
weiterhin wg. der argen Unebenheiten und Risse:

Da wäre abhängen schon nicht schlecht. Hab ich bei mir auch in der kompletten Wohnung gemacht.

Mit Gipskarton, ev. Isolierung darüber, ev. noch Dampfsperre.
Das muss aber dann ein Fachmann entscheiden, der Vermieter zustimmen,
und Du höchstwarscheinlich überwiegend bezahlen.
Dann muss aber auch noch der Elektrische her, der wird bestimmt gleich noch die ganzen Kabel auswechseln wollen, weil so eine Lüsterklemme mit altem Kabel in der Hohldecke nicht so gut ist…

Das wird dann fast eine komplette Wohnungsrenovierung.
Aber die Ideallösung.

Gerade bei Altbauten kann man damit die Deckenhöhe reduzieren, (wie ich von 3,20 auf 2,50) und dadurch auch die Heizkosten geringfügig senken.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard!
Ja leider kann man das mitunter so nicht sofort erkennen wenn die eigentliche Leimfarbe mit einer Dispersionfarbe überstrichen wurde, was beim ersten mal ohne weiteres klappt, beim zweiten versuch wird dann der erste Dispersionsanstrich durch den neuen Anstrich aufgeweicht und so hast Du dann die Farbe wenn Du zwei-dreimal über die gleiche Stelle gehst an der Rolle hängen.:frowning:
Wenn die Leimfarbe noch nicht mit Dispersionfarbe gestrichen wurde kannst Du das einfach damit testen zuerst nassen Finger über die Farbe gehen und wenn der dann weiß wird nochmal mit einem nassen Schwamm über die Fläche gehen und dann siehst Du ob sich die Farbe abwaschen lässt, bei Leimfarbe verschwindet das Wasser auch sofort in die Farbe wobei bei einer Normalen Dispersionfarbe das Wasser eher nicht so aufgenommen wird.

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Also nach den lesen der ganzen Beiträge, und dass der Vermieter
offenbar gutmütig ist, und Du noch längere Zeit dort wohnen wilst,
weiterhin wg. der argen Unebenheiten und Risse:

Da wäre abhängen schon nicht schlecht. Hab ich bei mir auch in
der kompletten Wohnung gemacht.

An der Stelle denke ich eher an eine Holzdecke … die bietet
sich an wenn die Raumhöhe nicht reduziert werden soll.

Mit Echtholz landet man bei ca 25 € / qm und mit Panellen bei
ca 15 € / qm. Aber das kann je nach Geschmack und Quelle sehr
schwanken. Gute Fachhändler sind meiner Erfahrung nach dabei
billiger als die großen Baumärkte.

Du musst ca alle 60 cm eine Holzlatte an der Decke mit Schrauben
und Dübeln befestigen und ev. eine 2te Dachlatte daraufschrauben
um mehr Abstand und Belüftung zu bekommen wenn du die Wärme von
Lampen in der Decke abführen willst. Auf die werden dann die
Bretter oder Panelle mittels Eisenkrampen geschraubt. Als Werk-
zeug brauchst du Akkuschrauber und Stich- oder Kreissäge - mit
der Handsäge gehts notfalls auch. Insgesamt ist es mMn für eine
etwas talentierten Laien gut zu packen.

Dann muss aber auch noch der Elektrische her, der wird
bestimmt gleich noch die ganzen Kabel auswechseln wollen, weil
so eine Lüsterklemme mit altem Kabel in der Hohldecke nicht so
gut ist…

Damit die Versicherung und der Vermieter keinen Ärger machen ist
der unbedingt erforderlich. Nur wenn der Vermieter zustimmt und
du nur die alte Deckenlampe durch eine Hallogenbeleuchtung in
der Decke austauschst ginge es ohne.

So eine Beleuchtung würde ich auf jeden Fall reinsetzen. Ein
Set mit 5 Lampen a 30 Watt kostet so um die 40 € … aber auch
da lohnt sich vergleichen und mehr auszugeben ist möglich :wink:

Viele Grüße

Jake

Hallo,

Mit Echtholz landet man bei ca 25 € / qm und mit Panellen bei
ca 15 € / qm. Aber das kann je nach Geschmack und Quelle sehr
schwanken.

Ich habe mal die Untergrenze kalkuliert:

Angenommene Raumgröße 5 x 6 m --> 30 qm

Bei Hornbach sah ich gestern Panelle (also Pressholzkörper mit
einer farbigen Kunststoffoberfläche - die verziehen sich fast
garnicht und können auch im Badezimer verwendet werden) in Eiche
als Auslaufmodell im Angebot ~ 5 € / qm --> 150 €

Latten in 2 Lagen über die 6 m Seite: 11 Stück von 5 m = 55 m
Der Meter zu 40 Cent --> 22 €

Krampen und Schrauben --> 20 €

Macht so 200 €

Wenn du Abschlussleisten setzt, kannst du auf Spezialkrampen für
die erste und letzte Reihe verzichten. Bei Kosten von 5 € und
den oben angegebenen Raummäßen brauchst du ~ 23 m --> 120 €.

Aber denk daran: Die Basis ist ein schweinebilliges Angebot
bei den Panellen … ich war selber baff und habe mich richtig
geärgert das ich gerade keine Holzdecke brauche :wink:

Viele Grüße

Jake

Hallo Sepp,

wie/wodran erkenne ich denn ob da Leimfarbe an der Wand/Decke
ist?

Ja leider kann man das mitunter so nicht sofort erkennen wenn
die eigentliche Leimfarbe mit einer Dispersionfarbe
überstrichen wurde, was beim ersten mal ohne weiteres klappt,
beim zweiten versuch wird dann der erste Dispersionsanstrich
durch den neuen Anstrich aufgeweicht und so hast Du dann die
Farbe wenn Du zwei-dreimal über die gleiche Stelle gehst an
der Rolle hängen.:frowning:

Aha, daher kommen diese kleinen Farbstücke an/auf der Farbwalze, ich dachte mir schon daß ich Leimfarbe bestimmt schon hatte und diese Auswirkungen kenne ich zur Genüge.
Dachte zwar immer da hat die alte Farbe wohl nicht gut gehalten, irgendwie keine richtige Verbindung zur Decke gefunden, keine Grundierung oder so.

Wenn die Leimfarbe noch nicht mit Dispersionfarbe gestrichen
wurde kannst Du das einfach damit testen zuerst nassen Finger
über die Farbe gehen und wenn der dann weiß wird nochmal mit
einem nassen Schwamm über die Fläche gehen und dann siehst Du
ob sich die Farbe abwaschen lässt, bei Leimfarbe verschwindet
das Wasser auch sofort in die Farbe wobei bei einer Normalen
Dispersionfarbe das Wasser eher nicht so aufgenommen wird.

Wiederum aha, das habe ich schon mehrfach erlebt, ich hab da dieses gelb-blaue 5-Liter Sprühgerät für den Garten, besser kann ich es icht beschreiben, weiß den Markennamen auch grad nicht, jedenfalls mache ich da, liegt auch daran ob der Boden unten eh rauskommt, wie er abgedeckt ist usw., jedenfalls mache ich mit diesem Spühgerät möglichst eine „Tropfsteinhöhle“ :smile:
Besser mehr Wasser an die Decke als zuwenig, und da sah ich schon oft das sehr unterschiedliche Wasseraufnehmverhalten der Deckenfarbe.

Letzlich denke ich, dazu kommen noch andere Faktoren, wie verputzt, wie oft gestrichen, Elefantenhaut o.ä., usw.

Danke für deine Infos.

Gruß
Reinhard

Gruß sepp.