Titel (Dr.; Dipl.; o.ä.) in Fußnote/Litverzeichnis

Hi Leute,

weiss jemand zufällig ob man den Titel eines Autors in der Fußnote und/oder im Literaturverzeichnis anführt?

Also, schreibe ich
(Fußnote) Dr. Prof. Zinser, S. (2001), S. 24. oder Zinser, S. (2001), S. 24.

Gilt das dann auch für das Literaturverzeichnis? Oder schreibe ich Fußnote ohne Titel und Literaturverzeichnis mit Titel??

Danke für die Hilfe!
Lg Cristina

Hallo Cristina!

weiss jemand zufällig ob man den Titel eines Autors in der
Fußnote und/oder im Literaturverzeichnis anführt?

Wie zitiert wird, hängt von der Wissenschaftsrichtung, dem Land, der Art des Textes, dem journal etc. ab.
Akademische Grade oder Amtsbezeichnungen werden nicht genannt. Ob echte Titel genannt werden (z.B. Adelstitel), bin ich nicht sicher. Sollte aber eigentlich richtig sein, sie zu nennen, denn sie sind Namensbestandteile.

Gruß, Stefan

Hi Cristina

Also, schreibe ich
(Fußnote) Dr. Prof. Zinser, S. (2001), S. 24. oder Zinser, S.
(2001), S. 24.

Eher letzteres. Ich habe mehrere Arten in Literaturverzeichnissen u.ä. gesehen:
a) Zinser, S.
b) Zinser, S
c) Zinser, S Prof Dr
(also ohne Punkte)
Gruß,
Branden

Hallo,

(Fußnote) Dr. Prof. Zinser, S. (2001), S. 24. oder Zinser, S.
(2001), S. 24.
Gilt das dann auch für das Literaturverzeichnis? Oder schreibe
ich Fußnote ohne Titel und Literaturverzeichnis mit Titel??

normalerweise zitiert man nur NAMEN und keine Titel - Punkt!
Wenn ein Titel mitgenannt wird, dann eigentlich nur, wenn der Vorname fehlt (sehr selten) oder wenn es im Titel selbst vorkommt (also z. B. „Prof. Hastig gibt Langsamkeitstipps“ oder so).

Ach ja: Wenn schon „Dr.“ und „Prof.“, dann unbedingt in anderer Reihenfolge (höherer Titel ZUERST, also „Prof. Dr.“, falls nicht überhaupt NUR der höhere Titel zu erwähnen ist!)!

Aber die Nennung ist - wie gesagt - im Grunde ganz ganz ungewöhnlich!

Gruß

Bona

Medizin machts net
In der Medizin ists vollkommen unüblich, in der Literatur Titel zu nennen. Lediglich am Ende des Originalartikels ist die Kontaktadresse des Hautpautors genannt, da wird dann die übliche Adressangabe mit Titel verwendet. Aber das hat ja mit Deiner Frage gar nix zu tun. Da einerseits Mediziner eher Titel-mäßig konservativ sind, also eher die Titelnennung üblich ist (Herr Doktor usw.), selbst sie andererseits in der Literatur drauf verzichten, kannst Du davon ausgehen, dass das auch sonst keiner macht.

pp

In der Medizin ists vollkommen unüblich, in der Literatur
Titel zu nennen. Lediglich am Ende des Originalartikels ist
die Kontaktadresse des Hautpautors genannt, da wird dann die
übliche Adressangabe mit Titel verwendet.

Hallo!

In englischen Arbeiten sehe ich selbst das extrem selten. Was mir noch am häufigsten mal aufgefallen ist, ist das Setzen des MD hinter dem Namen.
Ist das in deutschen Zeitschriften anders?
Oder hängt es auch davon ab, ob es eher klinische oder grundlagenwissenschaftliche Journale und darin veröffentlichte Arbeiten sind?

Gruß, Stefan

Hallo Cristina,

ich habe bisher in keinem paper gesehen, dass im Literaturverzeichnis ein akademischer Titel angegeben wurde. Nicht einmal im Namensverzeichnis. Adelstitel jedoch schon, ebebso Zusätze wie van / von / zu auch wenn das ohnehin selten vorkommt.
Warum das so ist weiß ich nicht mir Sicherheit, habe aber drei Vermutungen: 1. Beim Einreichen der paper soll möglichst große Unabhängigkeit der reviewer erreicht werden. Da ein artikel von einem Prof. möglichwerweise mehr eindruck macht als der einer Person ohne ak. Titel, sondern es auf den Inhalt ankommt, wird der Titel weggelassen. 2. Du zitierst einen beliebigen Artikel und es steht eben nur der Name drauf. willst du jetzt den Autor anrufen und ihn fragen, welchen Titel er hat? Oder willst du nur die leute bevorzugen, von denen du schon weißt, welchen titel sie haben. Konsequenterweise - um keinen zu benachteiligen - wählt man den kleinsten gemeinsamen nenner und nennt überhaupt keine Titel. 3. Die Angaben in einer Lit.-Liste dienen dem Wiederauffinden der Artikel. dazu sind ak. Titel auch gar nicht nötig.
Grüße,

JPL

Als Bibliothekarin an einer Universitätsbibliothek geben wir unseren Studenten auch Einführungen in Literaturverwatlungsprogramme und im Zuge dessen auch Anleitungen für das Anlegn von Literaturvrezeichnissen. Es gibt verschiedene Zitierstile für Literaturverzeichnisse; aber ALLE verzichten auf die Nennung von Titeln! Werden diese mitzitiert, kann das bei strengen Korrektoren sogar zu Abzügen kommen! Übliche Zitierweise: Nachname, Vorname (auch abgekürzt): Titel, Ort, Verlag, Jahr, Seiten (wenn erwünscht).

Mfg

K. siebler
UnivBib. heidelberg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]