Hallo,
ich schreibe gerade an meiner Masterarbeit und bin mir nicht sicher, wie ich stilistisch korrekt die University of Surrey in meinen Fließtext aufnehme.
Übersetzt man das einfach mit Universität Surrey oder belässt man es beim englischen Titel (das ‚of‘ dann groß oder klein?), setzt man es in Anführungszeichen oder schreibt es kursiv oder oder oder
Ich hoffe jemand hat einen Tipp parat 
Wenn Du übersetzt, dann auf jeden Fall mit „Universität von Surrey“, besser allerdings erscheint mir, die englischsprachige Bezeichnung zu verwenden, zumal es sich nicht um die einzige Erwähnung anderssprachiger Quellen oder fremdländischer Örtlichkeiten handeln dürfte.
Wobei ich nicht umhin kann, bereits die Bezeichnung „Masterarbeit“ als sprachlichen „affront“ zu empfinden; besser (wenn auch umständlicher) empfände ich etwa : Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines „master of science“…
…aber gut, Anglizismen, wem Anglizismen gebühren
)
in diesem Sinne
nicolai
Ich würde auch dafür plädieren, die Originalversion University of Surrey ohne weitere Formatierungen in den Text zu nehmen.
Hallo,
in Deutschland ist man der englischen Sprache mächtig genug, dass man Originalnamen übernehmen kann. Umgekehrt wüßte man in USA wahrscheinlich wenig mit der „Freien Universität Berlin“ anzufangen.
Grundsätzlich bin ich für die Übernahme von Originalnamen, eventuell mit einer Übersetzung bei der ersten Erwähnung, die aber auch in Fußnoten gesetzt werden kann. Ausnahmen sind vielleicht extrem exotische fremdsprachliche Landesbezeichnungen ohne Wiedererkennungswert in der deutschen Sprache, dann sollte eine deutsche oder englische (wenn gebräuchlich) Übersetzung verwendet werden. Hab leider grad kein Beispiel parat.
Aber bei deinem Problem ist das meiner Meining nach nicht der Fall.
LG Barbara
Ich hatte zuerst Universität von Surrey stehen, aber das klang irgendwie merkwürdig 
Ich werde es also bei der University of Surrey belassen und wahrscheinlich alle Eigennamen und sonstige Titel kursiv hervorherben bzw. meinen Betreuer fragen. Evtl. gibt es da ja stilistische Vorgaben.
Das Kapitel Masterarbeit ist dann noch mal eine andere Geschichte. Die ausführliche Form …zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science steht natürlich auch auf dem Deckblatt, aber ein guter, kurzer Haupttitel fehlt mir noch. Master Thesis ist für eine deutschsprachige Arbeit aber genauso unpassend, wie ich finde.
Jeder Autor hat ein gewisses anvisiertes Publikum, und er geht nur dann falsch, wenn er dies anvisierte Publikum missachtet.
Wer also in einem Vortrag vor schwäbischen Hausfrauen über das Lagern von Rüben einflicht, dass „eine Habilitationsschrift an der University of Oxford“ die Verwendung von Dung empfohlen hat, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt!
In einer Uni-Abschlussarbeit ist aber alles korrekt, was einen Prüfer nicht vom Sockel haut - hier sind Prüfer das avisierte Publikum. Chinesische Fachausdrücke und Eigennamen sollten also bitte übersetzt werden, englische nicht unbedingt.
Gruß aus Berlin, Gerd
Hallo!
in Deutschland ist man der englischen Sprache mächtig genug,
dass man Originalnamen übernehmen kann. Umgekehrt wüßte man in
USA wahrscheinlich wenig mit der „Freien Universität Berlin“
anzufangen.
Was wäre die Alternative? „Free University of Berlin“? Das kann es ja wohl nicht sein. „Freie Universtität“ ist genauso ein Eigennahme wie „Trinity College“ - oder würde man das mit „Dreifaltigkeits-Hochschule“ übersetzen?
Meiner Meinung nach kommt es auf den Zusammenhang an. Wenn ich nur angeben möchte, dass jemand an irgendeiner Hochschule einer bestimmten Stadt arbeitet, dann darf man es übersetzen. Wenn man eine bestimmte Hochschule meint, dann sollte man tunlichst die Eigenbezeichnung dieser Hochschule verwenden.
Michael