Titelerkennung im DVD-Laufwerk unterschiedlich

Hallo,

ich habe ein großes mp3-Archiv und brenne daraus regelmäßig für einen Kumpel Audio-CDs. Das ganze passsiert IMMER auf die gleiche Weise im gleichen Brenner mit NERO 6 unter Windows XP SP 3.

Mein Kumpel spielte die CDs zunächst alle in seinem CD-Radio im Auto. Dort wurden ihm keine Titel angezeigt, sondern nur die Track-Nummern.

Nun hat mein Kumpel ein DVD-Navi im Auto, was auch CDs liest. Auch hier wird bei allen CDs, die vorher in seinem CD-Radio liefen, nur die Titelnummer angezeigt.

Eine neu gebrannte und direkt danach in seinem DVD-Navi gespielte CD zeigt jedoch alle Titelnamen an.

Woran liegt es nun, dass die CDs, die er vorher im CD-Radio spielte, auch im DVD-Laufwerk keine Titel anzeigen, aber die CD, die direkt ins DVD-Laufwerk kam, kann dies, obwohl alle CDs gleich gebrannt wurden und es sich auch um keine vor dem Brennen anders bearbeiteten mp-3-Dateien handelt?

Danke für Infos,

Gruß Martin

Hallo Martin,

ich frage erst mal, ob Du weißt, was ID3-Tags sind und ob die in den verglichenen Dateien gleich waren. Sowas liegt nicht am Brennen oder Abspielen, sondern wie die Dateien und Dateistrukturen aussehen.

Ciao, Allesquatsch

hallo,

das seltsame ist ja gerade, dass alle mp3-Dateien gleich sind, d. h. dass alle die tags enthalten, aber trotzdem alle gebrannten cds, die mein kumpel bisher im cd-player spielte, auch auf seinem dvd-laufwerk im auto nur die titelnummer anzeigen, während die neuste cd, die wir direkt in seinen dvd-player eingelegt haben, ohne sie vorher in einem cd-player zu spielen, alle titelnamen anzeigt.

wie kann das sein?

gruß,

martin

hallo,

das seltsame ist ja gerade, dass alle mp3-Dateien gleich sind,

Meinst Du mit gleich IDENTISCH? Ansonsten kann es ja Unterschiede geben, die eben nur im Auto-Navi richtig funktionieren.

Am Inhalt der CD kann sich nichts ändern, außer das defekte Lesegeräte die Scheibe zerkratzen. Die Fehlerkorrektur der CD würde ohnehin dafür sorgen, kleine Fehler auszugleichen und dann eher gar nichts abspielen, als ein „geändertes“ MP3 zu erzeugen. Zumal viele MP3s eine Prüfsumme haben, die man testen kann.

Ciao, Allesquatsch

Also die CDS wurden im Audio-Format gebrannt. Auf der CD befinden sich also keine mp3-Dateien in dem Sinne. Ich nehme an, dass Nero die mp3-Dateien vor dem Brennen ins Audio-Format konvertiert.

Mit gleich meine ich, dass die mp3-Dateien alle die gleichen Eigenschaften haben, teilweise es sich auch um die gleichen Dateien handelt, die sich auf den verschiedenen CDs befinden. Und trotzdem werden von den ersten CDS nur die Titelnumern gelesen und von der letzten alle Namen, die in den ID3
-Tags hinterlegt sind.

Das ist CD-Text und nicht ID3

Also die CDS wurden im Audio-Format gebrannt.

Damit ist aber klar: Mit ID3-Tags hat das nichts mehr zu tun, da sich dann auf der CD keine MP3s mehr befinden. (Es sei denn, man erstellt eine hybride CD, die vor dem Audioteil noch eine Daten-Session hat.)

Bei Audio-CDs gibt es keine ID3-Tags sondern nur CD-Text. Nero kann beim Brennen diesen CD-Text mit auf die Audio-CD schreiben.

CD-Text ist nicht kompatibel zu ID3. Es gibt je Track und einmal pro CD Titel und Künstler. Auch Feldlängen und Zeichensatz sind anders.

Es liegt also an NERO und dem Ausgangsmaterial, was nachher auf der Audio-CD landet. (Und was die Abspielgeräte damit machen ist noch eine weitere Hürde.)

Also hast Du die Möglichkeit im Brennprogramm nachzuvollziehen, wie NERO die Felder setzt, wenn Du es mit getaggten MP3s fütterst. NERO gestattet meiner Erinnerung nach, den CD-Text zu editieren.

Ob Deine NERO Version die ursprünglich in den ID3 befindlichen Angaben als CD-Text erhalten bleiben, hängt also nicht davon ab, ob Du die CD in einem „falschen“ Player „verseucht“ hast, sondern - wie ich vermutet habe - vom Ausgangsmaterial. Da reicht ein Umlaut oder die Zusammenstellung der Einzeldateien und schon hat NERO gar nicht die Möglichkeit den „richtigen“ CD-Text zu brennen.

Das Audio-CD-Format aus den Achtzigern und der in den Neunzigern passt einfach nicht mehr zur Erwartungshaltung, die man hat, wenn man die Möglichkeiten der später entstandenen Standards MP3 und ID3 gewohnt ist.

Ciao, Allesquatsch

Bis hierher schonmal danke. Ganz habe ich es aber noch nicht verstanden:

Habe in Nero beim Auswählen des CD-Formats (Audio/Daten/Multisession) die Möglichkeit, ein Häkchen bei „CD Text auf CD schreiben“ zu setzen. Allerdings gibt es beim Setzen des Häkchens nur ein Titel- und ein Künstlerfeld, welches dann auszufüllen ist. Ich verstehe nicht ganz, was man da eintragen soll, denn denn ich brenne ja 20 Lieder und alle 20 sollen angezeigt werden. Es gibt aber nur ein Feld für Titel und eines für Künstler für die zu brennende CD. Muss man da überhaupt etwas eintragen oder nimmt Nero beim Setzen des Häkchens automatisch für jedes Lied den Text, der als ID3-Tag hinterlegt der jeweiligen MP3-Datei hinterlegt ist, auch wenn man diese eine Titel- udn Künstlerfeld leer lässt?

Bis hierher schonmal danke. Ganz habe ich es aber noch nicht
verstanden:

Habe in Nero beim Auswählen des CD-Formats
(Audio/Daten/Multisession) die Möglichkeit, ein Häkchen bei
„CD Text auf CD schreiben“ zu setzen. Allerdings gibt es beim
Setzen des Häkchens nur ein Titel- und ein Künstlerfeld,
welches dann auszufüllen ist. Ich verstehe nicht ganz, was man
da eintragen soll, denn denn ich brenne ja 20 Lieder und alle
20 sollen angezeigt werden.

Wie ich gesagt habe, gibt es die Einträge einmal je CD und einmal je Track. Also auf der Frontseite einen Text zum Album.
Wenn Du dann Track angelegt hast, kannst Du in diesen nochmals zwei Einträge füllen.
Welche das Auto-Navi anzeigt, kann ich nicht wissen. Nehme aber an, dass es mindestens die Titel sind. Und da hier 64 Zeichen zur Verfügung stehen, kannst Du mehr eintragen als bei ID3 in Version 1.x möglich ist.

Muss man da überhaupt etwas eintragen oder nimmt Nero beim Setzen des
Häkchens automatisch für jedes Lied den Text, der als ID3-Tag
hinterlegt der jeweiligen MP3-Datei hinterlegt ist, auch wenn
man diese eine Titel- udn Künstlerfeld leer lässt?

Probiere es aus, denn da gibt’s keinen Standard für. Einmal richtig rausfinden, dann kannst Du hundert CDs richtig brennen. Wobei ich es allerdings überlegen würde, lieber Daten-CDs mit MP3 zu brennen und antiker Abspielgeräte durch MP3-fähige zu ersetzen.

Ciao, Allesquatsch

Okay, habe jetzt gesehen, wie man bei jedem Track den CD Text in Nero sehen und editieren kann.

Eine letzte Frage habe ich nun noch: Wenn ich das Häkchen bei „CD-Text auf CD schreiben“ weglasse, werden auf der nächsten Seite mit den zu brenneneden Tracks in Nero beim Klicken auf Eigenschaften der einzelnen Tracks trotzdem die Texte eingeblendet. Da aber auf der Seite davor das Häkchen weggelassen wurde, dürfte dieser angezeigte Text dann theoretisch nicht mitgebrannt werden, auch wenn man ihn in NERO unter den Dateieigenschaften einsehen kann, oder?