hallo!
Bei den mir bisher bekannten Titrationsverläufen liegt der Äquivalenzpunkt bei einem Titrationsgrad von 1. Das sagt ja auch schon der Name des „Äquivalenzpunktes“ aus: Analyt und Maßlösung wurden in äquivalenter Konzentration hinzugegeben. Sollte das Gleichgewicht der Reaktion von Analyt und Maßlösung vollkommen auf der Seite der Produkte liegen, würde die Konzentration von Analyt und Maßlösung nun 0 betragen.
Nun habe ich heute eine Titrationskurve gesehen, bei der der Äquivalenzpunkt beim Titrationsgrad von 2 liegen soll. Es geht hierbei um die Titration von Cu2+ mit NH3. Da sich der Komplex [Cu(NH3)4] bildet, ist ein Titrationsgrad von größer 1 am Äquivalenzpunkt nicht verwunderlich. Doch müsste er nach meinem Verständnis bei 4 liegen.
Auch hier sollte der Äquivalenzpunkt dort liegen, wo (unter der Annahme, dass das Gleichgewicht der Reaktion von Analyt und Maßlösung vollkommen auf der Seite der Produkte liegt) die Konzentration von Analyt und Maßlösung 0 beträgt. Dies wäre bei der vollständigen Umsetzung von Cu2+ in [Cu(NH3)4] der Fall und dies tritt erst bei einem Titrationsgrad von 4 auf.
Bei welchem Titationsgrad liegt also der Äquivalenzpunkt der Titration von Cu2+ mit NH3? bei 2 oder bei 4?
Gruß
Paul