Wenn das so ist, iss Backofenpommes. Ich schmecke einen großen Unterschied. Wir machen zwar auch meist Backofenpommes, weil der Aufwand geringer ist, aber ich weiß um die Geschmackseinbuße.
Pommes gibt es bei uns als wirkliches Fastfood, wenn man gar nicht kochen mag, oder es gibt sie richtig. Wenn es Fastfood ist, ist das Blech die erste Wahl, weil ich keine Fritteuse habe und sonst das Fett rumstehen würde. Außerdem ist es aufwändiger, richtig zu frittieren. Wenn es richtige Pommes gibt, dann richtig und richtig heißt auf belgische Art. Dann werden allerdings auch keine Pommes gekauft sondern selbst geschnitten. Da liegen dann aber noch einmal Welten geschmacklich zwischen frittierten Fertigpommes und diesen Pommes.
Die frittierten sind fettiger, schmecken aber besser. Aber wenn es um den Geschmack geht, würde ich sie selber machen. Selbstgemachte Pommes schmecken mit Abstand am besten. Richtig gesund ist aber keine Variante
Die Frage war aber, welcher Unterschied zwischen Fertigpommes für die Friteuse und Fertigpommes für den Ofen besteht. Kannst Du denn dazu auch was sagen, oder wolltest Du nur mal schreiben, was Dir zum Wort Pommes einfällt?
ich muss zugeben, dass ich deine Ausgangsfrage auch anders verstanden habe. Man kann sie zwar auch so interpretieren, es war aber nicht ganz klar, dass du beide Arten im Ofen zubereitest.
Zuunterst kommt ein Blech mit Küchenpapier.
Darüber dann das Gitter und darauf ein sehr grobes Sieb. Darauf werden die Pommes einschichtig verteilt, möglichst so, dass sie sich nicht berühren.
Ganz oben kommt dann noch ein Blech mit Backpapier auf welches man ein Schnitzel legt.
Gemüse wickelt man in Backpapier ein und legt es auch auf das oberste Blech.
Den noch kalten Ofen stellt man auf etwa 220°C ein und wartet dann 35 Minuten.
vielleicht lässt sich ja eine Beantwortung Deiner Frage provozieren, wenn ich jetzt mal einen Versuch vorlege und diesen dann ggf. von anderen, die es wirklich wissen, korrigieren lasse:
Wenn ich es richtig sehe, sind Backofen-TK-Pommes genauso in Palmöl oder Sonnenblumenöl vorfrittiert wie TK-Pommes ohne diesen Zusatz im Namen. Es gibt eine Methode, um „fettreduziert“ vorfrittierten TK-Pommes auch im Ofen eine akzeptable Kruste zu verleihen: Sie werden in einem Bad mit einem ziemlich dünnen Ausbackteig überzogen - mit dieser Technik kann man übrigens mit Haushaltsmitteln auch aus Pataten halbwegs akzeptable Fritten machen. Ich vermute, dass TK-Pommes vor dem Vorfrittieren in dieser Weise vorbehandelt worden sind, was durch einen relativ kostengünstigen Prozess einen relativ erfreulichen Mehrwert erzeugt.
Diese Vorbehandlung sollte allerdings selbst bei Verwendung von Kartoffelmehl auf der Zutatenliste erkennbar sein.
Ich bin offenbar nicht die einzige gewesen, die die Frage anders verstanden hat. Man könnte sich dann einmal mit dem Gedanken beschäftigen, dass sie unglücklich oder nicht eindeutig formuliert war. Man kann natürlich auch andere Leute anpampen. Das geht leichter.
Du hast offenbar nicht einmal verstanden, dass (a) nach dem Unterschied zwischen zwei verschiedenen Typen von industriell vorgefertigten Pommes gefragt war und (b) nicht nach subjektivem Empfinden.
Ganz und gar nicht!
Der kulinarische Genuss ist bei meiner Frage unwichtig!
Ich will wissen ob es produktionstechnisch einen Unterschied gibt.
Und zwar zwischen TK Frites welche für die Fritteuse sind und diejenigen welche als Ofenfrittes verkauft werden.
Das haben andere offenbar auch „nicht einmal“ verstanden!
Die Grundregeln der Kommunikation besagen, dass dann die Frage nicht eindeutig genug formuliert war. In jedem Fall kann man aber ganz einfach darauf hinweisen, dass das nicht die Frage war. Man kann aber auch andere Leute anrotzen!
Die Einen haben Umgangsformen, die Anderen haben Sie nicht.
Da taucht das Wort Produktion oder produktionstechnisch nicht einmal auf. Du sprichst in deiner Ausgangsfrage von Unterschied und nichts weiter. Unterschied außer Preis. Dann sprichst du vom Unterschied beim Ergebnis. Genau das hat aber mit produktion nichts zu tun, denn die steht am Anfang und nicht am Ende der Kette.
Das ist also alles kein Grund, jemanden so anzumachen.
Eigentlich sind es Pommes pont-neuf. Sollte auch in Frankendorf bekannt sein. Tu vois chez moi „Légumes“.
Nachdem was neu kommen soll von der EU, ist es alt und wurde schon immer so gemacht.
Claude