TK verkleinern?

Hallo,

da wir unsere Riesen-Tiefkühltruhe meist nicht auslasten, möchten wir diese ca. 1/3 mit Styroporplatten auslegen. (zwecks Stromverbrauch).

Wer hat Erfahrung damit?

Welches Material wäre noch denkbar bzw. ist Styropor in der TK unbedenklich?

Danke, Gruß Motorradmieze

Hallo.
Das kannst du so machen.
Allerdings würde ich nicht zu Platten raten, sondern zu Styroporblöcken. So kannst du den Platz optimal ausfüllen.
Es wäre nämlich besser nicht den ganzen Boden zu bedecken sondern „ein Abteil zu sperren“. Wenn du Platten nimmst, kann es sein, daß sie zudem auch zusammenfrieren. Wenn du nicht willst, daß es bröselt, kannst du den Block auch noch mit Alufolie einpacken. Sieht spacig aus.
Wir haben das nach einem Tip von einem Energieberater so gemacht.
LG Anja

Hallo,

da wir unsere Riesen-Tiefkühltruhe meist nicht auslasten,
möchten wir diese ca. 1/3 mit Styroporplatten auslegen.

Dran denken, dass die Seite zur Kühlung hin frei bleibt. Sonst erreicht Ihr das Gegenteil.
Übrigens wird das vermutlich so gut wie nichts an Energie ausmachen. Die Aluwand leitet die Energie um die Styroporblöcke / -platten herum. Und man macht eine Truhe nicht so häufig auf wie einen Kühlschrank, so dass auch der verringerte Luftaustausch nichts bringt.
Gruß
loderunner

Hallo,
ich kann mir bei einer Truhe (bei einem Schrank wäre es etwas anders) auch nicht vorstellen, daß das was bringt. Besser wären wahrscheinlich zwei kleinere Truhen (natürlich A mit soviel Plus wie möglich) von denen man eine möglichst voll hat und die andere nur nutzt, wenn mehr anfällt.
Gefriertruhen sollen zwar voll sein, aber Styropor oder Luft macht in der Wärmekapazität keinen nennenswerten unterschied. Wenn man schon was reintun möchte, dann Kühlakkus oder Wasserbeutel, die halten dann auch bei einem Stromausfall kalt. Wenn sich der Inhalt oft ändert, ist das aber auch nicht so toll, weil man das ja immer abkühlen muß.

Cu Rene

Hallo Anja,

sondern zu Styroporblöcken.

Wo gibts die denn? Auch im Baumarkt/Baustoffhändler?

Boden zu bedecken

das hatten wir eigentlich vor ;-(
Die Truhe ist ziemlich tief, und ich als nicht besonders riesiger Mensch würde so besser an den Inhalt kommen.

sondern „ein Abteil zu sperren“.

Mal schaun wie wir das machen können.

Wenn du nicht
willst, daß es bröselt, kannst du den Block auch noch mit
Alufolie einpacken.

Tolle Idee.

Wir haben das nach einem Tip von einem Energieberater so
gemacht.

Aha, sowas hab ich nämlich auchmal „gehört“, darum die Idee.

herzlichen Dank, Momi

Aufpassen!
Hi,

Allerdings würde ich nicht zu Platten raten, sondern zu
Styroporblöcken.

Nein. siehe unten.

So kannst du den Platz optimal ausfüllen.

Es bringt gar nichts, das Kühl-Volumen zu verringern.
Man muss die Isolation verbessern, und das geht *theoretisch* eher mit Platten, die eine grössere Fläche ringsum abdecken.

Es wäre nämlich besser nicht den ganzen Boden zu bedecken

Das wäre der absolute Gau. Sehr wahrscheinlich kommt gerade von dort die Kälte.

Und wie Loderunner schon gesagt hat wird das wegen der verbleibenden Kältebrücke nichts bringen.
Jedenfalls kann eine „Abteil-Sperren“ Lösung nichts einsparen, und wenn die auch noch bis zum Boden reicht, oh jeh…

Wir haben das nach einem Tip von einem Energieberater so
gemacht.

Die meisten haben ihr „Fachwissen“ von irgendwelchen Kurzseminaren.

Gruss,
TR

Vergiss es. owt.
.

Hallo Motorradmieze,

da wir unsere Riesen-Tiefkühltruhe meist nicht auslasten,
möchten wir diese ca. 1/3 mit Styroporplatten auslegen.
(zwecks Stromverbrauch).

Machen wir uns einmal ein paar Gedanken:

Aussen haben wir 20°C und in deinem TK herrschen -20°C.
Macht 40K Temperaturunterschied.
Abhängig von der Oberfläche und der Isolation dringt jetzt konstant Wärme von aussen ein. Die Wärmemenge pro Stunde hängt nur von diesen 40K ab und ist unabhängig vom Inhalt der TK.
Der Kompressor hat nun die Aufgabe, diese Wärmemenge wieder aus dem Innenraum hinaus zu befördern.
Dazu muss man jetzt noch den Thermostaten mit einbeziehen. Legen wir mal fest, dass der Thermostat bei -19°C den Kompressor einschaltet und bei -21°C wieder aus.

Nun füllen wir deinen TK mit -20°C kalter Luft. Luft kann relativ wenig Wärme speichern, erreicht also bald die -19°C der Kompressor wird eingeschaltet und kühlt die Luft recht schnell auf -21°C ab.

Nun füllen wir mit -20°C warmen Wasser bis zum Rand. Wasser kann Wärme sehr gut speichern. Es dauert also recht lange bis die -19°C erreicht werden. Es dauert aber auch lange bis das Wasser auf -21°C abgekühlt ist.

Mit der Luftfüllung läuft der Kompressor öfters aber nur kurz. Mit Wasser läuft er selten, dafür länger.
Rein theoretisch ist aber die Laufzeit pro Tag in beiden Fällen die selbe.

Wenn du jetzt einen Styroporklotz mit Abstand zu allen Wänden reinstellst, ändert sich gar nichts an der Laufzeit pro Tag.

Eine merklichen Unterschied gibt aber zwischen Schrank und Truhe. Kalte Luft ist schwerer als warme.
Wenn man also eine Truhe öffnet, bleibt die meiste kalte Luft in der Truhe drin. Durch die Wirbel beim Öffnen kommt etwas warme Luft rein und an der Grenzfläche zwischen Warmer und Kalter Luft wird Wasser kondensieren, was etwas Wärme in die Truhe bring.

Bei einem Schrank läuft die kalte Luft, wie eine Flüssigkeit, beim Öffnen aus und wird durch warme Aussenluft ersetzt und muss nachher wieder gekühlt werden. Hier macht es Energetisch Sinn, ein möglichst kleine Luftvolumen zu haben.

Wenn du bei deiner TK etwas verbessern willst, macht es am meisten Sinn das Styropor aussen rum anzubringen. Allerdings muss man darauf achten, dass der Kondensator die Wärme weiterhin gut abgeben kann.
Damit verbesserst du die Isolation, es dringt also weniger Wärme pro Zeit in den Innenraum ein und das ist der einzige Weg Energie zu sparen.

MfG Peter(TOO)

Hallo loadrunner, Rene u. Peter,

nach mehrmaligem durchlesen (v. Peter) ist mir das jetzt auch plausibel.

Bei uns wird die Truhe zwar täglich ca. 2 x geöffnet, ist aber dann halt doch eine „Truhe“ und kein Schrank.

Leider können wir uns momentan keine 2 kleinen „leisten“.

Dann werden wir es wohl so belassen müssen wie es ist. Was ich „gehört“ habe war tatsächlich dieses in Verbindung mit einem Kühlschrank u. dachte ich setzt das mal auf die Gfriere um :wink:

Wie schön das es w-w-w gibt.

Danke für Eure Antworten.

Grüßchen Motorradmieze