Hey, ich werde dieses Jahr am TMS teilnehmen und hab mich schon haufenweise mit Literatur dafür eingedeckt, damit ich fleißig lernen kann:smiley: ich will aber nicht an dem Training dafür teilnehmen, weil mir das echt zu übertriebene Preise sind, obwohl ich glaube, dass es helfen würde, denn es gibt bestimmt Tips und Tricks zu den einzelnen Aufgaben, mit denen die Lösung einem persönlich leichter fällt.Würde mir jemand über seine/ihre Erfahrungen mit dem TMS zu berichten und eventuell seine/ihre Lösungstrategien preisgeben? Das wäre ja so lieb!Liebe Grüße
Aküfi
Moin,
wofür steht TMS? Traditionelle Minesische Sedimin oder was?
Gruß Ralf
bringen oder holen? owT
.
???
Guten Tag,
google ist schön und gut, aber meine Frage war, ob es sich um eine Bring- oder Holschuld handelt? Mit anderen Worten: wenn ich eine Frage stelle, sollte ich den möglichen Antwortern keine Rätselstunde aufgeben.
MfG
GWS
Oh Gott, ist das jetzt nicht Korithenkackerei?
Hey,
ich nahm damals am Test teil und bin seitdem häufiger als Testaufsicht dort. Ich machte auch nicht einen derartigen Vorbereitungskurs mit, erhielt von einer Bekannten jedoch Unterlagen darüber. Kannst ja mal im Medilearn-Forum oder Erstsemester-Gruppen auf Facebook oder dergleichen fragen, ob jemand noch Übungsunterlagen übrig hat. Der österreichische Medizinertest ist artverwandt, um möglichst viele derartige Aufgaben zu machen und so eine gewisse Routine zu erlangen.
Test für medizinische Studiengänge I: Originalversion I des TMS und der passende Band II würde ich als Pflichtlektüre ansehen.
Ansonsten noch eine Aufzählung von Tipps, die ich noch im Kopf habe. Davon kannst du für dich extrahieren, was du für sinnvoll erachtest
-
Uhr mitnehmen
-
Oropax mitnehmen (ruhig auch schon damit üben, damit man es gewöhnt ist)
-
genau durchlesen, was du mitnehmen darfst und was nicht (v.a. was Stifte anbelangt)
-
am Testtag nicht völlig unausgeschlafen und abgehetzt dort erscheinen. Ich hatte eine relativ weite Anreise und hab mich kurzerhand im Hotel einquartiert, um entspannt dort zu erscheinen.
Parkplätze sind am Testort meist relativ rar. -
man liest immer mal wieder von Betablockern zur Beruhigung und/oder Amphetaminen zur Leistungssteigerung. Das halte ich für falsch, da man sich so suggeriert, Prüfungen nur mithilfe von Medis durchzustehen - dabei hat das Studium noch nicht einmal begonnen. Darüberhinaus ist damit kein Erfolg garantiert.
-
gesundes Essen mitnehmen (Nüsse oder so; viel Zeit hast du zwischendurch zum Essen eh nicht, außer in der Mittagspause), sowie gut und ausgewogen frühstücken am Testtag. Nicht zuviel trinken, da du keine Zeit hast, zwischendurch auf Toilette zu gehen.
-
nicht schummeln
(geht nicht, lohnt sich aber auch nicht; du musst immer rechtzeitig zwischen den unterschiedlichen Tests umblättern, da sind die sehr streng.) Auch wenn die Zeit zu einem Test abgelaufen ist, darfst du auf dem Antwortbogen weiterkreuzen. Mach das unbedingt!!!
Es gibt auch irgendwelche Statistiken darüber, dass es am häufigsten C oder D ist, wenn ich mich recht erinnere. -
Denk immer dran: Die Übungen sind so konzipiert, dass du sie in der vorgegebenen Zeit gar nicht alle schaffen kannst. Also kein unnötiger Stress
-
Es hilft enorm, sich noch mal Routine in den Grundrechenarten anzueignen (inklusive Kopfrechnen), wenn man das nicht mehr so drauf hat.
-
Außerdem ist es mitunter sehr hilfreich, eine gewisse Routine in medizinischer Terminologie zu haben, was die Textverständnisaufgaben anbelangt. Vielleicht hilft es, vorher ein paar derartige Texte gelesen zu haben.
-
Die Schlauchfiguren haben im eigentlichen Test eine ziemlich schlechte Druckqualität.
-
Du darfst dir bei den Merkaufgaben nichts dazuschreiben!! Auch zwischendurch Notizen machen ist verboten.
-
Markiere deutlich; das wird maschinell ausgewertet und wenn ein Kästchen nicht lesbar ist, ist es falsch.
-
Sorge am Tag vorm Test für Entspannung. V.a. körperliche Betätigung hilft vielen zum Stressabbau.
-
Stell dich darauf ein, dass in der Mittagspause der Raum zu verlassen ist.
Mehr fällt mir erst mal nicht mehr ein.
Am hilfreichsten ist wohl, vorher möglichst viele derartige Aufgaben gemacht zu haben und am Testtag selbst nicht allzu gestresst zu sein.
Grüße und dann alles Gute!
Liete
Hallo,
prinzipiell befürworte ich es sehr, dass Fragen deutlich und vor allen Dingen eindeutig gestellt werden. Dazu gehört auch, keine unbekannten oder doppeldeutigen Abkürzungen zu nutzen.
Der TMS allerdings ist unter jenen im Medizinbrett, die damit zu tun haben oder hatten (und die der Fragerin somit helfen könnten) so bekannt, dass ich persönlich es hier als okay erachten würde.
Wer mit der Abkürzung nichts anzufangen weiß, hat vermutlich auch keine Hilfe in diesem speziellen Fall parat.
Grüße
Liete
Würde mir jemand über seine/ihre Erfahrungen mit dem TMS zu berichten und eventuell seine/ihre Lösungstrategien preisgeben?
Das war die Frage. Wenn du nicht weißt, was TMS ist, kannst du sie doch eh nicht beantworten…
Für sinnvolle Antworter IST das somit keine Rätselstunde. Das Googlen dient dann nur der Befriedigung der eigenen Neugier. Das muss der Fragesteller aber nicht liefern…
Hi
Was ist denn bitte TMS?
Tödliche Mittelweg-Suizidalität?
Traumatisierender Mösen-Sadomasochismus?
Transsexuelle Mittelmeer Spastik?
Mit diesen Abkürzungen ist es so eine Sache…
Klär uns bitte auf!
Gruß,
Branden
Hi
Der TMS allerdings ist unter jenen im Medizinbrett, die damit
zu tun haben oder hatten (und die der Fragerin somit helfen
könnten) so bekannt, dass ich persönlich es hier als okay
erachten würde.
Das sehe ich anders. Ich bin Arzt und habe keinen Schimmer, was diese Abkürzung bedeuten soll.
Gruß,
Branden
Ich habs gegoogelt
Also, ich hab es jetzt gegoogelt und finde:
Traumatic Masturbatory Syndrome.
Na schön, da war ich ja gar nicht soweit entfernt mit meinen sexuellen Assoziationen.
Aber dass man da Kurse belegen kann…