To have a jump in the dish

hallo wissende,

„slow going is all trucks beginning = Müssiggang ist aller Laster
Anfang“
„to have a jump in the dish = einen Sprung in der Schüssel haben“
„to have much wood before the cottage = viel Holz vor der Hütte haben“
„to have not all cups in the board = nicht alle Tassen im Schrank haben“

fällt euch dazu was ein, aber andersrum?

liebe grüße
f.

So was wie:

From the frying pan into the fire

Aus der Bratpfanne ins Feuer

statt

vom Regen in die Traufe?`

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Play you yes not = Spiel dich ja nicht!

Dusan

hallo mucke,

So was wie:

From the frying pan into the fire

Aus der Bratpfanne ins Feuer

statt

vom Regen in die Traufe?`

ja, genausowas.
hast du noch mehr davon?

danke schön
und liebe grüße
f.

http://www.angelfire.com/id/Robymode/say.html

Hallo Friedl,

englischsprachige Redewendungen hat’s unter o.g. Link jede
Menge. Jetzt musst du sie nur noch selber wortwoertlich oder
sonstwie sonderbar uebersetzen.:wink:

Aber so richtig schoen bloed wie die woertliche Uebersetzung
deutscher Sprueche ins Englische wird das leider nie. Keine
Ahnung, woran das liegt. Vielleicht an der deutschen
Satzstellung, die, aufs Englische uebertragen, einfach grotesk
wirkt.

„I wish you what“, verabschiedet sich immer ein Freund von uns.
Und meine Ex-Kollegen antworteten auf jedes unverschaemte
Ansinnen mit dem Spruch: „Know you what you me can?“

Manchmal ist allerdings auch das Abstruse korrekt. Die
Formulierung, „[something] has given up its ghost“ hab ich allen
Ernstes schon oefter mal bei Amerikanern gehoert und gelesen.

Das ist irgendwie nicht zu toppen durch Englisch —>
Deutsch-Uebersetzungen wie „schwarz und blau (geschlagen)“ statt
„gruen und blau“. Oder „steinkalt“ statt „eiskalt“.

Hallo Friedl!

I become a nervestogetherbreak!
And a circleruncollapse!

This is yes really the latest!

Cheers
Barney

Don’t count your chickens, before they’re hatched.

Zähle keine Küken, die noch nicht ausgeschlüpft sind.

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

der einzig französische, der …
… mir dazu einfällt, ist folgender:

Oef, oef, que lac je = Ei, ei, was sehe ich

*grins*
Moni :smile:

hi friedl,

dazu ein Link

http://www.stud.uni-goettingen.de/~s156796/brief.htm

Einfach alle Punkte einzeln durchklicken. Lustig!

ciao,
erik

…oder auf Latein:

ovum ovum, quid lacus ego!

oder den ganz langen:

ignis quis vir multum ab audere et inquit: studium fuga, meum prohibere!

(Auflösung unten)

Feuer wer Mann viel vom wagen und sagt: Eifer Flucht, mein hindern

:wink:

erik

hi all,
daß das vom englischen ins deutsche nicht so unbedingt funktioniert, hatte ich mir schon fast gedacht, mir selber ist nämlich leider gar nix eingefallen.

„My dear Mister singing-club!“ = „Mein lieber Herr Gesangverein!“
hab ich mir dann gedacht, als ich eure vielen antworten gelesen hab, echt toll.

vielen dank an alle für eure mühe
ligrü
f.

oder

Caesar habet una classis Romana

Caesar hat eine Flotte Römerin.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…das circlewhohesentenceoffice und der Firewhoman.
Wer die Auflösung weiß, kann sie gerne per roundwriting veröffentlichen …

Gruß
Bernd

hallo bernd,

…das circlewhohesentenceoffice und der Firewhoman.

das kreiswehrersatzamt und der feuerwehrmann

bfn
f.

Französisch
Hallo!

für alle mit Zugriff aufs FAZ Archiv:

Bei Heiserkeit eine ganze Katze im Hals. Unterschiedliche Sprachkulturen in Deutschland und Frankreich. Von Wolfgang Häg
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Montag, 27.5.2002, Nr. 120, S. 24

„Wer bei uns etwas „für einen Apfel und ein Ei“ bekommt, kann es in Frankreich billiger haben. Dort genügt ein Happen Brot, „une bouchée de pain“. Liefert man etwas ab, „das weder Hand noch Fuß hat“, so heißt das in Gallien „weder Kopf noch Schwanz“. Man muß dann die Beine nicht nur schleunigst in die Hand nehmen, sondern gleich um den Hals legen. Schließlich noch ein guter Rat: Jeder, der diese SPrachbilder in der Konversation einsetzt, sollte auf seine Kehle achten. Wir haben bei Heiserkeit meist einen „kleinen Frosch im Hals“, Franzosen gleich eine ganze „Katze“.“

Liebe Grüße,

Dennis =o)

Moin Friedl,

wie wär´s mit:

-You are heavy on the woodway.
-You are heavy on wire.
-That makes you noone so easy after.
-I think my pig is whistleing.

Gruß, Lutz