Toaster an 6V-Spannung

Hallo,
Ich habe mal eine ganz dumme Frage:
Wenn ich ein ganz „normales“ elektrisches Gerät aus dem Laden (zum Beispiel einen Toaster oder irgendwas anderes - z.B. 230V / 2kW) habe und dieses Gerät an eine Spannungsquelle von z.B. 6 Volt anschließe, was passiert dann?

Brennt dann das Kabel wegen zu hoher Stromstärke durch (P = U*I => I = 2000W/ 6V = ca. 333 Ampere), fliegt eine Sicherung (die fliegt normalerweise ab 16 A) oder passiert einfach gar nichts und das Gerät funktioniert dann einfach nicht?

(ich tippe klar auf Letzteres, wollte mich aber nochmal vergewissern)

Gruß,
Thomas

Moin,

oder passiert einfach gar
nichts und das Gerät funktioniert dann einfach nicht?

gar nichts ist übertrieben, der Toaster dürfte leicht lauwarm werden.

Gandalf

Hallo,

Brennt dann das Kabel wegen zu hoher Stromstärke durch (P =
U*I => I = 2000W/ 6V = ca. 333 Ampere)

wenn du versuchst, Dein Auto mittels Schieben anzutreiben, brechen Dir dann die Beine durch, weil sie mit 150 PS belastet werden? Oder ist es doch eher so, dass es halt sehr viel langsamer fährt?

Die Spannung ist das, was einen Stromfluss bewirkt (‚antreibt‘). Keine (wenig) Spannung -> kein (wenig) Strom.

Um es beim Toaster in Zahlen auszudrücken: das Ding hart eine Leistung von 2000W bei einer Spannung von 230V (das ergibt dabei einen Strom von ca 8,7A). Wenn der Widerstand von ca. 26,45Ohm temperaturunabhängig wäre (ist er nicht), ergäbe das bei einer Spannung von 6V einen Strom von gerade mal 0,23A und damit eine Leistung von 1,36 Watt. Und damit wird das Ding, wie schon geschrieben, grad mal spürbar warm.
Gruß
loderunner

Die Spannung ist das, was einen Stromfluss bewirkt
(‚antreibt‘). Keine (wenig) Spannung -> kein (wenig) Strom.

Wie funktioniert ein Schweißtrafo ? Dachte, dass der auf der Sekundärseite nur wenige dicke Windungen hat (niedrige Voltzahl) und hohe Amperezahl. Der sollte doch den Toaster zerlegen ?
Udo Becker

Hallo

Die Spannung ist das, was einen Stromfluss bewirkt
(‚antreibt‘). Keine (wenig) Spannung -> kein (wenig) Strom.

Wie funktioniert ein Schweißtrafo ? Dachte, dass der auf der
Sekundärseite nur wenige dicke Windungen hat (niedrige
Voltzahl) und hohe Amperezahl. Der sollte doch den Toaster
zerlegen ?

Das obige gilt für eine (ohmsche) Last, die für 220V ausgelegt ist. Wenn dort nun 6V anliegen, fliesst entsprechend wenig Strom.
Beim Schweisstrafo ist die Sekundärseite des Trafos die Spannungsquelle (und nicht die Last) an der dann direkt ein Kurzschluss (also ein deutlich kleinerer Widerstand als der Toaster) erzeugt wird.

Wenig Spannung und noch weniger Ohm mach viel Strom :smile:

Gruß, DW.