Tochter 4 Jahre alt will bei ihren Vater bleiben

Wenn sich die Eltern scheiden, hat die Mutter das Recht ihr Kind mitzunehmen. Aber hat der Vater eine Chance die Tochter, die vier Jahre alt ist zusich zunehmen, weil die Mutter aus einer anderen Kultur kommt (Rumänien) und die Erziehungsmethoden wesentlich härter sind als es in Deutschland rechtens ist? Und darf dann die Tochter selbst entscheiden bei wem sie lieber bleiben will?

Ich hoffe Ihr hilft mir
Dankeschön

Kinder können in diesem Alter noch nicht entscheiden, ich glaube das geht erst frühstens mit 12 … vorher werden sie zwar angehört aber dieses beeinflusst nicht unbedingt die Entscheidung eines Gerichts.

Ich würde mich an das zuständige Jugendamt wenden und ihnen den Sachverhalt erklären.
Nur weil jemand aus einer anderen Kultur kommt heißt es nicht das das Kind da nicht aufwachsen darf.
Und was heißt „härtere Erziehungsmethoden“ ?
Schlägt Sie die kleine?
Wenn ja schnellstens an das Jugendamt und einen Anwalt für Familienrecht wenden.

Seufz
Das klingt nach einer ganz harten Geschichte. Es kommt drauf an, wer bis jetzt mehrheitlich zu ihr geschaut hat. Wenn du 100 Prozent arbeiten warst und sich v.a. deine Frau um die Kleine gekümmert hast, stehen deine Chancen schlecht. Ausser deine Frau würde sich in irgend einer Weise strafbar machen…
Die Tochter kann mit Sicherheit nicht wählen, bei wem sie wohnen möchte. Dafür ist sie zu jung.
Ich wünsche dir, dass ihr eine gute Lösung findet

Hallo,
soweit ich weiß hat die Mutter das Recht zu entscheiden, auf gut deutsch gesagt wenn die Mutter sagt sie will die Tochter bei sich behalten, wirst du wenig Chancen haben. Die Tochter kann erst mit 12 Jahren selbst entscheiden bei wem sie leben möchte.
Ausnahme wird sein, wenn das Wohl des Kindes bei Mutter gefährdet ist. z.b. durch Alkohol, Drogen oder Misbrauch…
Gruß
Jama

Hallo

…das ist von Richter zu Richter unterschiedlich, das Kind ist eigentlich zu jund um selbst zu entscheiden, aber es wird gehört (evtl. auch jmd. vom Jugendamt) und die Lebensumstände werden auch berücksichtigt. Es sollte die Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt stehen. Wenn du am Lebensmittelpunkt des Kindes wohnen bleibst, hast du glaub ich ganz gute Chancen, du must aber zeigen, dass du das Kind nicht vernachlasssigst (durch Beruf od.ä.).

Viel Glück
Andreas

Hallo humvee95
diese Frage kann nicht so einfach beantwortet werden.
Hier treffen Recht, Ethik und Emotionen zusammen.
Leider ist in Deutschland hinsichtlich des Sorgerechts noch einiges im Argen. Väter haben leider immer noch das Nachsehen wenn es um das Aufenthaltsbestimmungsrecht eines Kindes geht.
Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass ein vierjähriges Kind nicht entscheiden kann bei wem es leben möchte.
Mein Tipp: Immer versuchen eine gütliche Einigung zu erreichen, das ist auf jeden Fall das Beste für das Kind, egal wie die Gesetzeslage dahingehend ist.
Alles Gute

hallo,
das ist schwer zu sagen,als Vater würde ich mich ans Jugendamt wenden

lisa

hallihallo.

das kind darf mit 13 jahren selbst entscheiden bei wem es wohnen möchte, ansonsten bleibt es bei der mutter, sofern nicht beide eltern möchten das das kind beim vater wohnt. aber das jugendamt weiß da besser bescheid, am besten mal erkundigen.

gruß yvi

Hallo,
es tut mir leid, da stoße ich an eine Grenze. Kenne mich mit den Gesetzen da nicht aus.

Soviel ich allerdings weiß, werden Vierjährige noch nicht gefragt, wo sie leben möchten, dafür sind sie viel zu klein. Wenn das Kindeswohl allerdings bei der Mutter gefährdet wäre, kann der Vater mit Hilfe vom Jugendamt und auch eines Rechtsbeistandes sicherlich Möglichkeiten finden, dass das Kind zu ihm kommt.

Auf jeden Fall würde ich sowohl der Mutter wie auch dem Vater raten sich professionelle Unterstützung beim Jugendamt wie auch durch einen Rechtsanwalt zu suchen.

LG Iris

Hallo,
die Tochter darf in diesem Alter nicht entscheiden bei weim sie bleiben möchte. Das kann sie erst ab 14 Jahren. Somit wird das Gericht eine Regelung treffen.

eigentlich kenne ich es so, dass das sorgerecht bei beiden eltern bleibt, aber das kind zu der mutter geht! eigentlich immer. ich erlebe es fast täglich, dass väter vorbringen, das kind wäre bei der mutter nicht gut aufgehoben und das kind wird dort geschlagen oder die mutter kann sich bei der erziehung nicht durchsetzen. aber es bleibt trotzdem immer dabei, dass das kind bei der mutter bleibt. da muss echt schon was härteres vorfallen, aber dann wird ja auch die elterliche sorge entzogen werden - kann, muss aber nicht. wenn die kleine aber älter ist, bzw. in pubertät kommt, dann kann es schon mal vorkommen, dass da rumgezickt wird und kind auf einmal bei papa leben möchte - gab´s auch shcon mal. glauben sie mir: die väter wollen erstmal das kind haben, weil die meisten es noch nicht richtig kennen wie es ist - alleine mit kind - ohna mama. und nur außnahmen ziehen es auch durch.

Hallo,

Die Tochter mit 4 Jahren wird eher nicht entscheiden wo Sie verbleibt. Das wichtigste auf jeden Fall

  1. Das Jugendamt einbinden (in Deutschland meistens „Mütterorientiert“ könnte aber in Ihrem Fall anders sein.
  2. Ein durchgängige Lösung aufzeigen, wie das Kind wenn es beim Vater lebt optimal betreut ist.
  3. Falls sinnvoll einen Psychologen hinzuziehen (das alles zerrt aber stark an dem Kind zusätzlich zum großen Kummer)

Egal wie es ausgeht auf jedenfall ausreichen zugang zum Kinde sichern und auf ein gemeinsames Sorgerecht drängen (ggdfs. auch Anwalt einschalten)

Gruß
EJM

Hallo,
also auch bei uns darf eine Mutter ihr Kind nicht einfach mitnehmen. Es ist halt üblich, dass die Väter arbeiten gehen und die Mütter zu Hause oder i Teilzeit arbeiten. Ist man in Deutschland verheiratet, haben auch beide gemeinsames Sorgerecht, es sei denn, einer verzichtet freiwillig darauf. Im Streitfall um das Kind muss das Familiengericht entscheiden und es kann dann schon sein, dass das Kind dazu befragt wird.Am besten machen Sie einen Termin beim Jugendamt vor Ort und besprechen sich da schon einmal.
Alles Gute, Verena

Hallo,
haben Sie schon beim Jugendamt angerufen, und sich dort erkundigt?Die können ihnen am besten weiter helfen.
Ansonsten weiß ich, das Sie erst beweisen müssen, das das Kind durch seine Mutter schlechter dran ist, als durch Sie.So einfach ist es leider nicht, einer Mutter das Kind weg zu nehmen, nur weil Sie die Erziehungsmethoden nicht mögen.Außer es steht Gewalt , sexueller Mißbrauch, Alkohohl, sonsties im Vordergrund.
Und dann müssen Sie erst mal nachweisen, das es das Kind bei Ihnen besser hat als bei Ihrer Mutter.
Wo bleibt das Kind, wenn Sie arbeiten gehen?Wer ist Ihre Bezugsperson…
Und, und, und…
Wie alt ein Kind sein muß, damit es vor Gericht zählt , weiß ich nicht genau, aber 4Jahre , ist schon jung.

Ich wünsche Ihnen viel Glück.Bleiben Sie fair und machen Sie alles zum Wohle des Kindes.

Ich selbst bin alleinerziehende Mutter, und weiß wie das ist.
Habe immer versucht fair zu bleiben, egal, was zwischen mir und meinem Ex-Mann war.

Leider hat mein Sohn durch die Trennung Asthma bekommen, da er seinen Vater so vermisst.Er hat lange gebraucht, bis er verstanden hat, warum er nicht mehr da ist.Aber, und das ist das wichtigste am ganzen: Er kümmert sich um ihn.Nimmt meine Kinder sooft es geht und ist immer für sie da, wenn sie ihn brauchen.Das rechne ich ihm hoch an, denn ich habe schon anderes gehört…natürlich auch über Frauen, die Ihre Kinder benützen, was ich verabscheue.
Trotzdem ist er ein Kind.Er war auch 3Jahre alt.Meine Tochter ist damit auf gewachsen.Sie kennt es nicht anderst, da sie erst 6Monate alt war, als er ging.

Nur damit sie das verstehen.
Ihre Tochter ist 4Jahre alt und hat eine zerbrechliche Seele.Wenn Sie auch nicht das Sorgerecht bekommen, das sie natürlich erkämpfen können, dann können Sie immer noch ein guter Vater sein.Sie lieben und immer für sie da sein, wenn sie Sie braucht.Auch finanziell.Das ist wichtig fürs Kind.
Ich hoffe, Ihre Ex Frau denkt auch so fair.
Leider weiß ich das ja nicht.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Tochter alles gute.

Liebe Grüße

Hallo,

ich weiß nicht, ob deine Frage schon beantwortet wurde, weil du sie ja schon vor einiger Zeit gestellt hast.

Aus eigenen Erfahrungen weiß ich, dass das Kind dort verbleibt, wo es bislang seinen Lebensmittelpunkt hatte. Meistens bei der Mutter. Hat der Vater bislang für das Kind gesorgt und die Mutter ging arbeiten, wird das Kind auch erst beim Vater verbleiben.

Mit dem anderen Elternteil werden Umgangszeiten vereinbart. Hierbei wird das Jugendamt behilflich sein. Das Gericht wird sich meistens nach den Empfehlungen des Jugendamtes richten.

Nur, weil die Mutter aus einer anderen Kultur kommt, hat der Vater nicht automatisch das Recht, das Kind zu sich zu nehmen. In Deutschland wird nach deutschem Recht entschieden, also wohl so, wie oben beschrieben.

Das Kind wird vielleicht befragt, kann aber mit 4 Jahren noch nicht tragfähige Entscheidungen treffen. Hier wird für das Wohl des Kindes entschieden. Also so, dass das Leben des Kindes sich nicht großartig verändert. Es soll nach Möglichkeit seine Umgebung behalten, seine Freunde und sein Zuhause. Also wird es vorerst bei dem Elternteil bleiben, der es die ganze Zeit über versorgt hat. Erst mit ca. 12 Jahren hat das Kind die Möglichkeit zu entscheiden, bei wem es wohnen will. Vorher wird es angehört und evtl. mit in die Entscheidung mit einbezogen.

Vielleicht ist diese Antwort hilfreich und auch noch nicht zu spät.

Viel Glück!