Tochter hat Probleme mit Tante des Mannes

Hallo

Der Schwiegersohn sollte die unmissverständlichen Worte
einfach anbringen, wenn die Tante das nächste mal eine ihrer
Bemerkungen macht. In der Regel hilft das, in den anderen
Fällen hilft auch kein Familienrat.

Völlig richtig, setzt allerdings voraus, dass er den dazu nötigen Arsch in der Hose hat, diese Übergriffe in seine Privatsphäre (und die seiner Frau) seitens der Elterngeneration seiner Familie zu unterbinden. Daran scheint es hier zu fehlen, denn sonst wäre die Sache doch schon längst geklärt.

Man kann übrigens auch bei einer Tante erst mal versuchen, das Prinzip des Versandhandels mit Rückgaberecht auf die freundliche Art zu verklickern. Aber dass sie sich nicht geniert, sich darüber zu beschweren, dass tagsüber geschlossene Rollos ihr das Stalking erschweren, ist schon bedenklich…

Gruß
smalbop

Hallo,

eine Lösung zu den Problemen mit der Wahlverwandtschaft habe ich nicht - höchstens auf Distanz gehen und klar die Grenzen formulieren.

Was aber mit den Lieferungen praktisch umsetzbar ist: dem Lieferanten die Adresse zu Hause angeben und die Ersatzlieferung beim Nachbarn auschließen. Dann werden die Pakete, falls niemand zu Hause ist, im Postamt gelagert, wo sie dann abgeholt werden können - das ist sogar der Normalfall, sollte also nicht so schwer sein.

Viele Grüße

Auch Hi!

http://www.youtube.com/watch?v=uOKGvIQgog8

Ich mag die Ärzte, fand ich schon immer gut! :smile:
netter Song :smiley:

Ich würde 1. Der Tante mal ordentlich den Marsch blasen - also Deine
Tochter und evtl. ihr Mann, sonst geht das niemanden was an.
Sie soll sich um ihren Kram kümmern und keine erlogenen
Klatschgeschichten erzählen. Jede Einmischung würde ich mir
verbitten.

Hat meine Tochter schon probiert, als das Fass mal überlief. Erst war das Gespräch normal, kippte dann aber um, als die Tante plötzlich sagte, dass das mit den Paketen doch eine Last sei, immer die ganzen Retouren schleppen. (als wenn 4 Tops und drei Slips viel wiegen würden)
Meine Tochter meinte darauf, dass es im Gegenteil für sie viel angenehmer sei als dauernd stundenlang irgendwo herumsuchen zu gehen und die Autofahrt noch in die nä. Großstadt, Parkplätze suchen, sich ärgern wenn die Sachen doch nicht gut sind und wieder zurückgebracht werden müssen ins entspr. Geschäft.
Antwort: „Nein, es ist eine Belastung!“
Meine Tochter: „Ja aber für uuunnnns nicht!“ und wurde langsam ärgerlich.
Tante: Ich seh das anders.
Meine Tochter: Ja, akzeptiere ich, für dich wäre es eine Belastung. Aber für uns nicht.
Tante: du respektierst meine Meinung nicht.
Tochter: Doch, natürlich.
Tante: nein tust du nicht, du lässt mir ja nicht meine Meinung!

und so weiter und so fort.

Die Tochter geht abrupt weg und sagt der Tante sie sei jetzt verärgert und sie solle sich gefälligst nicht in ihr Leben einmischen.
Tante: du kannst ja richtig zickig werden, du bist frech und das war sehr unverschämt von dir!
Tochter geht wortlos weg.

  1. Ansonsten mit den Schultern zucken und den Kontakt mit ihr
    meiden. Das ist ganz sicher das einzige, was hilft.

bringt nix. Die Schwiegermutter ist nun besorgt um ihren Sohn und die angebliche Kaufsucht ihrer Schwiegertochter.

Wir möchten aber alle gerne diese Unterstellung nicht mehr!!!

Liebe Grüße und nochmals danke für den Ärzte-Song :smile:

-BABSI-

Hi Chili,

Grenzen formulieren, hat meine Tochter schon versucht. Hat nicht funktioniert. Siehe Antwort auf „kernig“ (wie typ. Gespräche so laufen mit der Tante)

Meiner Tochter geht es jetzt weniger um die prakt. Seite.

Sie will die Unterstellung loswerden. Es ist nämlich so. Wenn die einmal ihre Meinungen haben - Tante und Schwiegermutter - gehen sie nicht mehr davon weg. Und dann klebt der Stempel ewig drauf. Und meine Tochter wird immer ein dummes Gefühl zu beiden haben.

Liebe Grüße

BABSI

Jetzt ja, danke :smile:

Hallo Annie,

Hallo Barbara,

Denn in diesem unserem Land ist es auch Ehefrauen, selbst wenn
diese im Haushalt der Schwiegereltern leben,
selbstverständlich erlaubt, sich Zeuchs aus dem Internet zu
bestellen. Auch ganz furchtbar viel Zeuchs. Auch in den AUgen
der MuTanten völlig unnötiges Zeuch.

Ja klar,

Verschuldet sie sich? Kauft sie sich tot?

nein, sie kriegt sogar regelmäßig von den Onlineshops Hinweise möglichst die Retourenquote niedriger zu halten…

Ich würde ihr allmonatlich mit dem sarkastischsten Grinsen der Welt :im Gesicht meine Kontoauszüge offenlegen, da sie ja offensichtlich :befürchten muss, dass ich den Laden in den Konkurs treibe mit meiner :Kaufsucht.

Oh Gott, dann hätte die Schwiegermama ja was sie will, die Kontrolle über regelmäßige Einsicht ins Konto. Das geht ja nun gar nicht.
Das würde sie dann ja immer verlangen, wenn sie wieder mal Argwohn hegt.

Vielleicht lieber die Mail mit der Retourenquote von 91%…

Aber weißt du, das geht die einfach nichts an, ist dasselbe wie mit den Kontoauszügen.

Hi!

Hallo

Der Schwiegersohn sollte die unmissverständlichen Worte
einfach anbringen, wenn die Tante das nächste mal eine ihrer
Bemerkungen macht.

Das interessiert die Tante doch nicht. Sie denkt was sie denkt und sagt das dann auch.

Man kann übrigens auch bei einer Tante erst mal versuchen, das
Prinzip des Versandhandels mit Rückgaberecht auf die
freundliche Art zu verklickern.

Schon versucht, sie meint aber das die Retouren eine Belastung sind und ein typisches Gespräch läuft wie in der Antwort auf „kernig“ (s. thread)

Hallo,

Das interessiert die Tante doch nicht. Sie denkt was sie denkt
und sagt das dann auch.

Wie wäre es denn mit der Variante, die Tante einfach reden zu lassen?

Wenn sie so ist, wie sie ist, dann wird sie auch anderswo anecken und ihr Umfeld wird ihre Bemerkungen entsprechend werten.

Wenn ich jede (manchmal sehr emotionale) „Bemerkung“ über mich „klarstellen“ oder gar „unterbinden“ wollte, hätte ich viel zu tun. Die Fünf kann auch mal eine gerade Zahl sein und man hat zwei Ohren: Eins für „rein“ und das Andere für „raus“.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo,

Oh Gott, dann hätte die Schwiegermama ja was sie will, die
Kontrolle über regelmäßige Einsicht ins Konto.

Auweia, ich sehe neben der Tante eine zweite Bauselle …

Gruß
Jörg Zabel

2 Like

Hallo,

Meiner Tochter geht es jetzt weniger um die prakt. Seite.

Aha.

Sie will die Unterstellung loswerden.

Schön und gut, aber:

Es ist nämlich so. Wenn
die einmal ihre Meinungen haben - Tante und Schwiegermutter -
gehen sie nicht mehr davon weg. Und dann klebt der Stempel
ewig drauf. Und meine Tochter wird immer ein dummes Gefühl zu
beiden haben.

Nach dieser Erläuterung wird das nicht mehr möglich sein.
Deine Tochter kann jetzt noch in das fallende Messer greifen. Aber daß irgendwer das Messer fallen gelassen hat, das kann sie nicht mehr rückgängig machen.

Gruß
Jörg Zabel

Glaub mir einfach, ich selbst bin zwar gebürtige Berlinerin,
aber ausserordentlich viele meiner weiblichen Freunde und
Bekannten mussten in der kleinstädtischen Pampa unter
schwiegerelterlicher Fuchtel ganz genauso verfahren, ohne zu
zerbrechen oder aus ihrer Beziehung zu flüchten, solange sie
noch Kraft dazu hatten. So ticken die kleinbürgerlichen
Familienclans dort nun einmal, meistens jedenfalls. Take it or
Leave it. Das „Kind“ hat ja immerhin studiert und ist
berufstätig, vergesst ihr zwei das nicht.

Die Dramatik solger gar nicht ungewöhnlichen Konstellationen wird leider durch deinen schnoddrigen Stil etwas kaschiert, aber alles, was zu diesem Fall zu sagen ist, steht in diesem Absatz und die nachgeschobenen Informationen von Barbara bestätigen das. Die Tante lässt sich offenbar weder durch gutes Zureden noch durch klare Worte beeinflussen. Somit wird die Schwiegermutter zum kritischen Punkt.

Die junge Frau kann sich mit dem nötigen Selbstbewusstsein diesem Dunstkreis weitgehend entziehen, durch einen distanzierten Umgang mit dem Familienklan, einen Job in der nächsten Großstadt, einen eigenen Freundeskreis und vielleicht auch einem Wegzug. Die Schwiegermutter kann das wahrscheinlich nicht und wird langfristig den Sticheleien der Tante ausgesetzt sein. Kleinstadt, Familienbetrieb, da kann sie sich dem nicht entziehen. Wenn die Schwiegermutter unter diesem Druck leidet, auch wenn sie ansonsten voll zur Schwiegertochter steht, dann wird das früher oder später die Ehe der beiden jungen Leute vergiften. Mutter leidet, Sohn hat Mitleid, etwas weniger Online-Käufe sind doch nicht zuviel verlangt…

Auch die Kinder werden darunter leiden. Wenn sie noch keine haben, sollten sie damit solange warten, bis die Situation klar ist. Wenn die junge Frau die Schwiegermutter nicht voll auf ihrer Seite hat oder nicht das Selbstbewusstsein hat, um mit so einer Situation langfristig klar zu kommen, dann sollte sie lieber die Notbremse ziehen.

Gruß
A.

Hi,

Hat meine Tochter schon probiert, als das Fass mal überlief.
Erst war das Gespräch normal, kippte dann aber um, als die
Tante plötzlich sagte, dass das mit den Paketen doch eine Last
sei, immer die ganzen Retouren schleppen. (als wenn 4 Tops und
drei Slips viel wiegen würden)

selbst wenn, es wäre die Angelegenheit Deiner Tochter.

Meine Tochter meinte darauf, dass es im Gegenteil für sie viel
angenehmer sei als dauernd stundenlang irgendwo herumsuchen zu
gehen und die Autofahrt noch in die nä. Großstadt, Parkplätze
suchen, sich ärgern wenn die Sachen doch nicht gut sind und
wieder zurückgebracht werden müssen ins entspr. Geschäft.
Antwort: „Nein, es ist eine Belastung!“

Warum rechtfertigt sie sich überhaupt. Das einzige was ich sagen würde wäre: Es geht Dich nichts an.

Meine Tochter: „Ja aber für uuunnnns nicht!“ und wurde langsam
ärgerlich.
Tante: Ich seh das anders.
Meine Tochter: Ja, akzeptiere ich, für dich wäre es eine
Belastung. Aber für uns nicht.
Tante: du respektierst meine Meinung nicht.
Tochter: Doch, natürlich.
Tante: nein tust du nicht, du lässt mir ja nicht meine
Meinung!

und so weiter und so fort.

Eben es führt zu nichts, also: Es ist die Sache Deiner Tochter und geht die Tante nichts an, fertig.

bringt nix. Die Schwiegermutter ist nun besorgt um ihren Sohn
und die angebliche Kaufsucht ihrer Schwiegertochter.

Und? Dann sagt man der Schwiegermutter, das die Tochter nicht kaufsüchtig ist und wie und wo Deine Tochter einkauft niemanden etwas angeht.

Wir möchten aber alle gerne diese Unterstellung nicht mehr!!!

Das wird nicht gehen. Menschen die so überzeugt davon sind, daß sie recht haben, ändern in der Regel ihre Meinung nicht. Da gibt es nur drei Möglichkeiten: Man läßt sich ein dickes Fell wachsen, man meidet den Kontakt oder man kombiniert beide Möglichkeiten.

Bei uns in der Familie haben wir auch so „nette Verwandte“ meine Schwägerin und ihr Mann, die immer meinten sie kämen zu kurz. Das ging soweit, daß sie meine Schwiegermutter, die totkrank und zudem verwirrt war, unter unwürdigen Bedingungen zum Notar schleppten und sich als Alleinerben in ein Testament einsetzen ließen, obwohl vor Ausbruch der Krankheit jahrelang kein Kontakt zwischen ihnen bestand.

Als das Testament dann gerichtlich für ungültig erklärt wurde und der Notar meinem Schwager jegliches menschliches Mitgefühl für meine Schwiegermutter absprach (stand wortwörtlich so im Beschluß), ja da hieß es auf einmal, wir hätten das Gericht bestochen…

Was glaubst Du, was über uns für Geschichten kursieren. Mittlerweile ist mir das egal. Die Menschen, die mir etwas bedeuten, wissen, das wir nicht so sind. Und Menschen, die beide Seiten hören wollen, fragen nach. Alle Anderen sind mir nicht wichtig, ich bin sowieso kein Mensch, der sich für Gerüchte interessiert.

Man muß sich damit abfinden und seine Konsequenzen ziehen. Seit wir keinen Kontakt zur Schwägerin mehr haben, geht es uns richtig gut.

Gruß
Tina

1 Like

Zu dem zitierten Gespräch
Hallo!

Ich mag die Ärzte, fand ich schon immer gut! :smile:
netter Song :smiley:

du kanntest das Lied noch nicht?

Zu dem Gespräch:
Ein Antwort Deiner Tochter sollte sein:
„Lass uns das doch bitte so machen, wie wir das möchten. Ich lasse Euch doch auch einkaufen, wie Ihr das für Euch am praktischten findet.“
Und, wenn das nicht hilft:
„Ich muss mich vor Dir nicht rechtfertigen, wie und wann und wieviel ich einkaufe“

Antwort: „Nein, es ist eine Belastung!“
Meine Tochter: „Ja aber für uuunnnns nicht!“ und wurde langsam
ärgerlich.
Tante: Ich seh das anders.
Meine Tochter: Ja, akzeptiere ich, für dich wäre es eine
Belastung. Aber für uns nicht.

Genau der Punkt: „Wir machen das so und Du machst das anders. Akzeptiere das bitte, dass ich entscheide, wie ich einkaufe.“

Tante: du respektierst meine Meinung nicht.
Tochter: Doch, natürlich.
Tante: nein tust du nicht, du lässt mir ja nicht meine
Meinung!

Aber sie hat doch ihre Meinung behalten???

Die Tochter geht abrupt weg und sagt der Tante sie sei jetzt
verärgert und sie solle sich gefälligst nicht in ihr Leben
einmischen.

Richtig und das würde ich bis zum Erbrechen wiederholen.

Tante: du kannst ja richtig zickig werden, du bist frech und
das war sehr unverschämt von dir!

Nein, es ist unverschämt von der Tante, sich derart einzumischen. Vielleicht sollte man der Tante auch mal sagen, dass Deine Tochter kein kleines Mädchen mehr ist, sondern eine erwachsene Frau.

  1. Ansonsten mit den Schultern zucken und den Kontakt mit ihr
    meiden. Das ist ganz sicher das einzige, was hilft.

bringt nix. Die Schwiegermutter ist nun besorgt um ihren Sohn
und die angebliche Kaufsucht ihrer Schwiegertochter.

Ja - und? Was juckt es die Eiche, wenn die Sau sich dran schubbert?

Wir möchten aber alle gerne diese Unterstellung nicht mehr!!!

Ihr werdet sie nicht aus der Welt räumen können. Du siehst ja, wie die Diskussionen laufen.
Man könnte Deine Tante mal fragen, was sie davon hielte, wenn man über sie irgendwas erzählen würde, z.B. sie wäre Alkoholikerin? Und sie bei jedem Glas Wein, Sekt oder Likör besorgt in ein Gespräch verwickeln über ihre Alkoholsucht… Ich meine nicht, dass man machen sollte, aber vielleicht bringt man sie ja dazu, mal die Perspektive zu wechseln und sich das zumindest mal vorzustellen.
Obwohl das mit dem Alkohol würde ich glatt mal machen - also nicht das rumerzählen, aber sie immer wieder grinsend ansprechen, ob das denn nötig wäre, „schon wieder Alkohol“ und „ich mache mir Sorgen um Deinen Alkoholkonsum“ (kann auch was anderes sein). Und wenn sie sich echauffiert, kann man ihr erklären, dass es Deiner Tochter genauso geht.

Grüße
kernig