Tochterbetrieb oder Geschäftszweig?

Hallo,
ich mache gerade die Hausaufgaben mit meiner Tochter und wir haben die Aufgabe einen Betrieb herauszusuchen und zu ermitteln ob sich dieser in Tochtergesellschaften oder Abteilungen gliedert. Meine Tochter hat sich den Betrieb „Dehner“ ausgesucht und ich habe total den Überblick verloren.
Die „Weber GmbH“ steht im Impressung unter Komplementärin. Heißt das, dass z.B. das Dehner Gartencenter nur ein Geschäftszweig ist, oder ist das Gartencenter doch eine Tochtergesellschaft? Gilt das auch für die anderen Betriebe wie „Dehner Agrar“ und „Dehner Blumen Hotel“?

=HALLO()

Was glaubst du, lernt deine Tochter irgendwas, wenn ihr Vater ihre Hausaufgaben noch nicht mal selbst macht, sondern durch Anfragen im Internet erledigen lässt?

Du kannst ihr ja noch nicht mal erklären, was du für sie herausgefunden hast.

Vielleicht lässt du das Mädchen mal selbst Hausaufgaben machen, sie soll ja was lernen, nicht du.

=TSCHÜSS()

Hallo,
ich mache gerade die Hausaufgaben mit meiner Tochter und wir
haben die Aufgabe einen Betrieb herauszusuchen und zu
ermitteln ob sich dieser in Tochtergesellschaften oder
Abteilungen gliedert.

eine Tochtergesellschaft ist auch ein Betrieb, ihr versucht herauszufinden, ob sich ein Betrieb in einen Betrieb gliedert?! lol…
Ich möchte hierbei auf das Wort Konzern oder Unternehmen verweisen.

Meine Tochter hat sich den Betrieb
„Dehner“ ausgesucht und ich habe total den Überblick verloren.
Die „Weber GmbH“ steht im Impressung unter Komplementärin.
Heißt das, dass z.B. das Dehner Gartencenter nur ein
Geschäftszweig ist, oder ist das Gartencenter doch eine
Tochtergesellschaft? Gilt das auch für die anderen Betriebe
wie „Dehner Agrar“ und „Dehner Blumen Hotel“?

ich mache gerade die Hausaufgaben mit meiner Tochter und wir
haben die Aufgabe einen Betrieb herauszusuchen und zu
ermitteln ob sich dieser in Tochtergesellschaften oder
Abteilungen gliedert.

eine Tochtergesellschaft ist auch ein Betrieb,

Nein, ist sie nicht. Eine Tochtergesellschaft ist weder zwangsläufig ein Betrieb noch ist ein Betrieb zwangsläufig eine Tochtergesellschaft.

ihr versucht

herauszufinden, ob sich ein Betrieb in einen Betrieb
gliedert?! lol…
Ich möchte hierbei auf das Wort Konzern oder Unternehmen
verweisen.

Ach? Und warum das? Konzern vs. Unternehmen hat ja noch viel weniger miteinander zu tun als Tochtergesellschaft vs. Betrieb.

Ach? Und warum das? Konzern vs. Unternehmen hat ja noch viel
weniger miteinander zu tun als Tochtergesellschaft vs.
Betrieb.

Bis auf die Tatsache, dass ein Konzern aus Unternehmen besteht und ein Unternehmen aus Betrieben?

1 „Gefällt mir“

ich mache gerade die Hausaufgaben mit meiner Tochter und wir
haben die Aufgabe einen Betrieb herauszusuchen und zu
ermitteln ob sich dieser in Tochtergesellschaften oder
Abteilungen gliedert.

eine Tochtergesellschaft ist auch ein Betrieb,

Nein, ist sie nicht. Eine Tochtergesellschaft ist weder
zwangsläufig ein Betrieb noch ist ein Betrieb zwangsläufig
eine Tochtergesellschaft.

die Frage war aber, ob sich ein Betrieb in Tochtergesellschaften gliedert. Da sich ein Betrieb nicht in Tochtergesellschaften glieder kann, sondern nur ein Unternehmen oder Konzern, wollte ich auf die Notwendigkeit der Differenzierung der Begriffe hinweisen.

1 „Gefällt mir“

eine Tochtergesellschaft ist auch ein Betrieb,

Nein, ist sie nicht. Eine Tochtergesellschaft ist weder
zwangsläufig ein Betrieb noch ist ein Betrieb zwangsläufig
eine Tochtergesellschaft.

die Frage war aber, ob sich ein Betrieb in
Tochtergesellschaften gliedert. Da sich ein Betrieb nicht in
Tochtergesellschaften glieder kann,

Natürlich ist das möglich.

herauszufinden, ob sich ein Betrieb in einen Betrieb
gliedert?! lol…
Ich möchte hierbei auf das Wort Konzern oder Unternehmen
verweisen.

Ach? Und warum das? Konzern vs. Unternehmen hat ja noch viel
weniger miteinander zu tun als Tochtergesellschaft vs. Betrieb.

Bis auf die Tatsache, dass ein Konzern aus Unternehmen besteht und
ein Unternehmen aus Betrieben?

Ein Unternehmen besteht nicht zwangsläufig aus Betrieben (Plural) und mein Kommentar bezog sich auf Deinen spöttischen Verweis auf Konzern oder Unternehmen, der an dieser Stelle völlig Fehl am Platze war. Ein Betrieb kann durchaus aus mehreren Unternehmen bestehen und die müssen nicht einmal zwangsläufig zu einem/zum gleichen Konzern gehören.

die Frage war aber, ob sich ein Betrieb in
Tochtergesellschaften gliedert. Da sich ein Betrieb nicht in
Tochtergesellschaften glieder kann,

Natürlich ist das möglich.

Ein Betrieb kann durchaus mehrere Eigentümer haben, aber die Einteilung eines Betriebes in Betriebe, Unternehmen oder Konzerne ist nicht möglich, da ein Betrieb eine selbstständige, organisatorische Einheit ist. Wenn du diese Einteilst einteilst, trifft der Begriff „Betrieb“ wohl kaum noch zu. Man würde das dann Abteilung nennen.

=> ein Unternehmen/Konzern kann Tochtergesellschaften haben, ein Betrieb nicht. Und wenn man schreibt, ein Unternehmen besteht aus „Betrieben“ dann können damit null bis unendlich viele gemeint sein.

1 „Gefällt mir“

die Frage war aber, ob sich ein Betrieb in
Tochtergesellschaften gliedert. Da sich ein Betrieb nicht in
Tochtergesellschaften glieder kann,

Natürlich ist das möglich.

Ein Betrieb kann durchaus mehrere Eigentümer haben, aber die
Einteilung eines Betriebes in Betriebe, Unternehmen oder
Konzerne ist nicht möglich, da ein Betrieb eine
selbstständige, organisatorische Einheit ist.

Ich habe nicht gesagt, daß man einen Betrieb in mehrere Unternehmen einteilen kann (was auch immer das heißen soll), sondern daß in einem Betrieb auch mehrere Unternehmen arbeiten können. Das ist z.B. der Fall, wenn ein Unternehmen bspw. die Produktion oder andere Bereiche in rechtliche selbständige Einheiten (also Unternehmen) auslagert.

Es gibt also keine zwingende hierarische Ordnung von Unternehmen und Betrieb.

http://de.wikipedia.org/wiki/Betrieb#.C3.9Cbergreifend

=> ein Unternehmen/Konzern kann Tochtergesellschaften haben,
ein Betrieb nicht.

Natürlich nicht und das habe ich auch nicht behauptet. Das geht schon nicht, weil ein Betrieb nicht rechtsfähig ist.

Ich habe nicht gesagt, daß man einen Betrieb in mehrere
Unternehmen einteilen kann (was auch immer das heißen soll),
sondern daß in einem Betrieb auch mehrere Unternehmen arbeiten
können. Das ist z.B. der Fall, wenn ein Unternehmen bspw. die
Produktion oder andere Bereiche in rechtliche selbständige
Einheiten (also Unternehmen) auslagert.

In einem Betrieb arbeiten keine Unternehmen, sondern Arbeitskräfte. Die Arbeitskräfte können von verschiedenen Unternehmen kommen. Das Betriebsvermögen kann auch mehreren Unternehmen gehören. Nichts ändert jedoch die Tatsache, dass es sich noch um EINEN Betrieb handelt.
Das Unternehmen ist nur die wirtschaftlich finanzielle Einheit.

Es gibt also keine zwingende hierarische Ordnung von
Unternehmen und Betrieb.

Und ob es die gibt. Sonst würdest du deinen Arbeitsvertrag mit dem Betrieb anstatt mit dem Unternehmen schließen und bei Betriebsstillegung keine Chance auf Versetzung haben. Und dann würde der Betriebsrat Unternehmensübergreifend bestimmen anstatt dass es einen pro Betrieb geben würde…usw…

1 „Gefällt mir“

Ich habe nicht gesagt, daß man einen Betrieb in mehrere
Unternehmen einteilen kann (was auch immer das heißen soll),
sondern daß in einem Betrieb auch mehrere Unternehmen arbeiten
können. Das ist z.B. der Fall, wenn ein Unternehmen bspw. die
Produktion oder andere Bereiche in rechtliche selbständige
Einheiten (also Unternehmen) auslagert.

In einem Betrieb arbeiten keine Unternehmen, sondern
Arbeitskräfte.

Dann sind die Unternehmen in einem Betrieb aktiv oder operativ tätig, wenn Dir das besser gefällt. Das ändert nichts daran, daß die wirtschaftliche Aktivität in einem Betrieb auch von mehreren Unternehmen entfaltet werden kann.

Was Du ja nun auf einmal anscheinend genauso siehst:

Die Arbeitskräfte können von verschiedenen
Unternehmen kommen. Das Betriebsvermögen kann auch mehreren
Unternehmen gehören. Nichts ändert jedoch die Tatsache, dass
es sich noch um EINEN Betrieb handelt.

Das Unternehmen ist nur die wirtschaftlich finanzielle
Einheit.

Das ist die eigenartigste Definition von Unternehmen, die ich jemals gehört habe.

Es gibt also keine zwingende hierarische Ordnung von
Unternehmen und Betrieb.

Und ob es die gibt. Sonst würdest du deinen Arbeitsvertrag mit
dem Betrieb anstatt mit dem Unternehmen schließen und bei
Betriebsstillegung keine Chance auf Versetzung haben.

Noch einmal: ein Unternehmen kann mehrere Betriebe unterhalten und in einem Betrieb können mehrere Unternehmen Mitarbeiter beschäftigen. Natürlich ist ein Betrieb immer Teil eines Unternehmens (oder eben mehrerer Unternehmen) und ein Unternehmen nie Teil eines Betriebes.

Es geht aber um den Quark, den Du eingangs geschrieben hast:
eine Tochtergesellschaft ist auch ein Betrieb, ihr versucht herauszufinden, ob sich ein Betrieb in einen Betrieb gliedert?! lol…

Dieser Spott war - wie nun schon mehrfach erklärt - völlig Fehl am Platze.

Es geht aber um den Quark, den Du eingangs geschrieben hast:
eine Tochtergesellschaft ist auch ein Betrieb, ihr versucht
herauszufinden, ob sich ein Betrieb in einen Betrieb
gliedert?! lol…

das ist richtig, da hab ich Quatsch geschrieben :smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich mache gerade die Hausaufgaben mit meiner Tochter und wir
haben die Aufgabe einen Betrieb herauszusuchen und zu
ermitteln ob sich dieser in Tochtergesellschaften oder
Abteilungen gliedert. Meine Tochter hat sich den Betrieb
„Dehner“ ausgesucht und ich habe total den Überblick verloren.

Die Begriffe gehen Kraut und Rüben durcheinander.

Es gibt die Dehner GmbH & Co. KG. Wenn die Gesellschaft nun mehrere Standorte unterhält, so kann sie für die verschiedenen Standorte separate Gesellschaften gründen oder die Standorte als Niederlassungen betreiben (was Ihr bei der Aufgabe dann wohl als Abteilungen bezeichnen würdet, was zwar auch nicht richtig ist aber vermutlich seinen Zweck erfüllt).

Will sagen: entweder gibt es die Dehner Hamburg GmbH, die Dehner Wolfenbüttel GmbH usw. oder die Dehner GmbH & Co. KG, Niederlassung Hamburg usw. Die erstgenannten wären rechtlich selbständig, die Niederlassungen nicht.

Die „Weber GmbH“ steht im Impressung unter Komplementärin.
Heißt das, dass z.B. das Dehner Gartencenter nur ein
Geschäftszweig ist, oder ist das Gartencenter doch eine
Tochtergesellschaft?

Die Dehner GmbH & Co. KG ist eine GmbH & Co. KG und bei der muß es zwingend einen persönlich haftenden Gesellschafter geben, der in diesem Fall die Weber GmbH ist. Wie die Kapitalverhältnisse sind, kann man dem Impressum nicht entnehmen und letztlich entscheiden die darüber, wer hier Tochtergesellschaft von wem ist.

Gilt das auch für die anderen Betriebe
wie „Dehner Agrar“ und „Dehner Blumen Hotel“?

Dehner Agrar nennt in seinem Impressum als Postanschrift die Dehner GmbH & Co. KG, was dafür spricht, daß Dehner Agrar nur eine Marke und keine selbständige Gesellschaft ist. Daraus läßt sich aber nicht schließen, ob Dehner Agrar als Abteilung, Betrieb oder Niederlassung organisiert ist. Bei Dehner Blumen-Hotel läßt sich Impressum erkennen, daß es sich um eine andere Gesellschaft handelt als bei der Dehner GmbH & Co. KG.

Kurz und knapp: Ihr habt Euch ein doofes Beispiel ausgesucht.

Neue Aufgabe: ein besseres Beispiel finden und dann erst einmal die Begriffe klären, d.h. Gesellschaft, Unternehmen, Tochtergesellschaft, Niederlassung, Betrieb, Abteilung und als Bonus noch Marke und Geschäftsbereich. Wikipedia hilft da schon einmal recht weit.

Gruß
C.

P.S.
Die Begriffe, die Du in der Überschrift verwendet hast, gibt es in der reinen Lehre nicht - Tochterbetrieb ist darüber hinaus inhaltlicher Unsinn. Ein Betrieb ist ein räumlich-organisatorischer Begriff, während Tochter(gesellschaft) aus dem rechtlichen Bereich kommt und anzeigt, daß eine Gesellschaft (d.h. in weiter Auslegung des Begriffes: ein Unternehmen) einem anderen gehört.